Liteville 301 MK11

Kann mir einer sagen, ob die Verlegung des Kabels für die verstellbare SST unter dem Unterrohr bleibt? Ich würde mir eine Verlegung über ein Loch oben bei RH L sehr wünschen. Gerade habe ich nämlich meine LEV bekommen...
 
Der Meinung bin ich auch.
Wenn C nur ein PP3 ist, dann hat das "Kind" nur einen anderen Namen bekommen.
Bin schon gespannt wenn die ersten mk11 aufgebaut sind.
Ich frag deshalb, weil der rp23 im geschlossenen Zustand (PP3) schon ziemlich wippt im Wiegetritt. Ob das mit C dann besser ist wäre interessant. Wie wir wissen ist weder PP3 noch C ein komplettes Lockout.

So richtig scheinst du es noch nicht verstanden zu haben?

Es ist zweitrangig, ob das PP oder C heißt.
Ausschlaggebend ist das Werkstune der Druckstufe und der Boostdruck.
Mit "Velocity F" und "Boostdruck 375psi" wippt da nix mehr.
Du kannst dir für etwa 15,-€ den Boostdruck verändern lassen, Druckstufe ändern kostet um 50,-€ während einem Service.

Aber im Ernst, das MK10 ist ein Allmountain, da schaut man auf den Trail und nicht zwischen seine Beine.
 
Ich habe mich gerade mit der Präsentation des 301 auf der Liteville-Homepage befasst. Ist ja nicht neu oder so, aber da eine Anschaffung erstmals für mich realistisch erscheint, hab ich mal mehr als nur quergelesen.

Entweder ich hab ganz grob was nicht verstanden (davon ist auszugehen), oder ich fahr einfach anders Mountainbike (auch möglich), oder aber, die Liteville-Jungs haben einen Denkfehler (aber das sind ja Fachmänner...).

Es geht um diese Grafik:
large_Statischberlegen.JPG


Ein entscheidender Vorteil der umgekehrten Federbeinanlenkung ist, dass die Kräfte, welche über das Hinterbausystem und das Federbein in den Hauptrahmen geleitet werden, in die enorm stabile Verbindung zwischen Oberrohr und Sitzrohr eingeleitet werden. Zusätzlich wirkt die eingeleitete Kraft gegen die vom Fahrer über das Sitzrohr in den Rahmen eingeleitete Kraft [...] (Liteville Homepage; Zugriff: 01.02.2013)
Nun zu meinem Verständnisproblem:
Wenn´s im Dämpfer richtig schön rappelt, ich denke da an blockiges Gelände oder einen kleinen Drop, dann weiß ich aber ganz genau wo mein Arsch nicht ist... Richtig, auf dem Sattel!
Der Sattel ist möglichst weit nach unten im Sattelrohr verschwunden, nicht nur um üble Einschläge im Schritt zu vermeiden, sondern auch um zusätzlichen "Federweg" über meine Beine zu generieren und die Kontrolle zu behalten.
Ich verstehe das 301 als AM oder "Trailbike" und die Jungs von Liteville doch wohl auch. Sie braten sogar ein Loch für Remote-Teleskopsattelstützen in den Rahmen.
Bitte helft mir auf die Sprünge.
Sportlichen Gruß und besten Dank,
Schmacke
 
Yo, da kannst du jetzt mit deinen 3 Semestern Technische Mechanik drauf ballern und das als Kräfte und Biegemomente wild zusammenwürfelnde Werbegrafik bloß stellen oder du hörst auf Mountainbike zu verkopfen, holst dir ein Testbike und stellst fest, ob es bergauf wie bergab für dich taugt. Fakt ist, wir haben alle noch kein an der Stelle gerissenes 301 gesehen. Also funktioniert es. q.e.d.
 
Hehe, alles gut,
schonmal gut zu lesen, dass die Rahmen an der Stelle halten. Das mit dem Testbike muss wohl noch warten, ist nicht so leicht bei mir in der Gegend.
Danke für die schnelle Antwort.
Der Theoretiker

P.S.: Ich mach Elektrotechnik.
 
Ich habe mich gerade mit der Präsentation des 301 auf der Liteville-Homepage befasst. Ist ja nicht neu oder so, aber da eine Anschaffung erstmals für mich realistisch erscheint, hab ich mal mehr als nur quergelesen.

Entweder ich hab ganz grob was nicht verstanden (davon ist auszugehen), oder ich fahr einfach anders Mountainbike (auch möglich), oder aber, die Liteville-Jungs haben einen Denkfehler (aber das sind ja Fachmänner...).

Du scheinst zu vergessen, dass das Bike A.) als Allrounder von Marathon bis Enduro-Race gedacht ist....und es also tatsächlich vorgesehen ist, mit dem Teil exessiv bergauf zu fahren...auch sehr lange...und B) Das bei bestimmten Passsagen und längen von Bergaufpassagen ein teilweise auch sehr unrundes und kraftvolles Treten im Sitzen vorkommt.

Gerade Leute die bei solchen Sachen viel Gewicht, viel Beinkraft in die Maschine bringen, wollen hier Effizienz. Effizienz entsteht zu nicht unwesentlichen Teilen durch Steifigkeit. Und genau für solche Situtationen wirkt genau der angesprochene Punkt positiv. Dazu kommt, dass durch diese Konstruktion noch ein deutliches Mehr an Bewegung statt in Verwindung in Federbeinarbeit umgewandelt wird, wie es sein sollte.

Jetzt der Marketingspruch...(ich kanns nicht lassen) : Deswegen steht das rote V für Vortrieb! :)

Dementsprechend liegt hier KEIN Denkfehler vor, sondern einfach ein, bereits bei dem ERSTEN 301 vorhandenes, FEATURE (wo noch NUR 115mm Federweg vorlagen), für Menschen die auch einen Berg hinauf fahren....sogar länger als eine kurze Strecke im Wiegetritt. (kann vorkommen)

Dazu kommt, dass das LV 301 erfahrungsgemäß zu den Bikes gehört, die man sehr lange, auch an recht steilen Wurzelpassagen, gut im Sitzen bergauf pedalieren kann. Gemessen sogar mit deutlich mehr Grip und Effizienz als sein ungefedertes Pedant.

Dafür wirkt es Bergab ein wenig straffer als andere Bikes (shit shit shit)....scheint aber mächtig Bodenhaftung auch bei schnellen unwegsamen DHs zu haben....;)


Is also keine Wollmilchsau.....aber ne Wollsau! :D

Akzeptabel für Dich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Akzeptabel?
Richtig gut. Danke.

Das die Jungs da unten sich Gedanken machen, war mir klar. Bei der elften Serie sollen die wohl wissen was sich bewährt.
Ging halt aus der Animation nicht oder falsch hervor (sieht nicht nach einer Bergaufpassage aus) und ich wollt´s verstehen.
Gruß!
 
Akzeptabel?
Richtig gut. Danke.

Das die Jungs da unten sich Gedanken machen, war mir klar. Bei der elften Serie sollen die wohl wissen was sich bewährt.
Ging halt aus der Animation nicht oder falsch hervor (sieht nicht nach einer Bergaufpassage aus) und ich wollt´s verstehen.
Gruß!

Die Animation ist halt nur übertrieben dargestellt. Selbst wenn du nur auf dem Rad sitzt leitest du ja schon eine Last, somit ein Biegemoment ein, da wirkt der Dämpfer eben entgegen. Dies soll die Animation mmn verdeutlichen.
 
Hmm aus der Grafik kannst du auch noch was anderes rausnehmen, was deine Frage vielleicht beantwortet bzw. den Vorteile der LV Geometrie (auch theoretisch) beschreibt:
Dadurch, durch das der Umlenkhebel so weit nah oben reicht, wird der Angriffspunkt der Sitzstrebe so weit nach oben geholt. Das Reduziert die Kräfte, die die Sitzstrebe in dem Bild nach Rechts ausübt. Kann man sich leicht veranschaulichen, wenn man den Angriffspunkt der Sitzstrebe nach ganz unten holt. Wenn man dann den Hinterbau einfedert wandert der Angrifspunkt der Sitzstrebe (rechts ende) nur mit kleinem Radius. Mit Hebelgesetzen kommt man dann schnell drauf, das die Kräfte hier größer sein müssen.
Also die Kräfte oben nach rechts sind geringer, durch den maximal höhen Angriffspunkt der Sitzstrebe. Jetzt wird natürlich das ganze mit dem Umlenkhebel gehebelt, um bei 140mm Federweg den gesamten Dämpfer zu nutzen. zunächt könnte man meinen, dass die geringere Kraft oben wieder verloren ist, da sie jetzt ja deutlich höher ist und in den Rahmen geht. Aber wenn man sich das ganze mal kurz hinmalt, sieht man es gibt 3 kräfte, die eine Rolle spielen:
F_1: die eben beschriebene, geringe Kraft, die die Sitzstrebe nach Rechts drückt.
F_2: Im LV Diagramm der kleinere (linke) Grüne Pfeil. Der Drückt den Dämpfer zusammen. Bei 140mm Federweg und gleichem Dämpfer ist diese bei allen Rahmenkonstruktionen gleich lang, sprich diese Kraft ist immer gleich.
F_3: der im LV Diagramm rechte grüne Pfeil, der nach Rechts zeigt. Die Kraft hier ist einfach die Summe von den anderen beiden Kräften, weil der Dämpfer mit gleicher Kraft nach Links und Rechts drückt.
F_2 und F_3 gehen in den Rahmen ein. Wenn man davon ausgeht, dass sich das Oberrohr nicht streckt, dann bleibt als resultierende Kraft in den Rest des Rahmens nur genau F_1 übrig! Und die ist eben so klein wie möglich, da wie beschrieben der Angriffspunkt der Sitzstrebe so weit oben ist.
So hab ich den theoretischen Vorteil der LV's verstanden. Deswegen durften es auch 2000€ fürn Rahmen sein =D
Wenn ich das nicht verständlich rüber gebracht hab, sag bescheid, dann mach ich mal ne Skizze.
 
Tolle Theorien.
Aber es gibt neben den vom Dämpfer eingeleiteten Kräften gibt es auch Kräfte vom Fahren selbst.
Das Oberrohr wird i.d. R auf Druck belastet.

Durch die Dämpferaufnahme am Oberrohr wird ein Teil Oberrohr durch den Dämpfer zusätzlich belastet, ein anderer entlastet.

Aber das ist doch auch bei anderen Bikes so, hauptsache der Schiss hält, und macht es wohl beim 301.
 
Aber das ist doch auch bei anderen Bikes so, hauptsache der Schiss hält, und macht es wohl beim 301.

Och nö, da ist doch zu pauschal und theoretisch....wer weiß, ob das wirklich hält.... die Frage ist doch, ob die Idee des Fahrrades überhaupt durchzusetzen ist...ich mein....was es da alles zu bedenken gibt...

:bier::winken:
 
Geo das MK11 wurde gegenüber MK10 nicht verändert. Auf der LV Seite wurde die Tabelle aktualisiert. Die einzige Änderung ist aber die MK Nummer - auch die Gewicht sind gleich geblieben ;)
Ich denke, die Kernaussage bleibt - die Geo ist unverändert.

Was mich interessiert ist ob mit dem 1 1/8" Reduction Kit der Adapterkonus gemeint ist, der auch beim MK10 dabei war? Auf der LV oder Syntace Web-Seite ist so ein Teil nicht zu finden...

Wer hat hier ein MK11 schon in natura gesehen?

Gruß,
Kilian
 
So ganz sicher bin ich mir aber nicht, ob die Daten der Tabelle auch wirklich angepasst wurden. Zumal es auf der Seite auch heißt, dass das Gewicht des Rahmens (M) jetzt ca. 2450 g beträgt. Diese Werte sind auch nicht aktualisiert. Und es hieß doch, dass ggü. MK10 die Sitz- und Steuerrohrwinkel nochmal leicht verändert wurde.

Die Frage is halt immer, was einem die Werte bringen. Soll ja Leute geben, die den Kauf von diesen Werten abhängig machen. Kann berechtigt sein... muß aber nicht. Die Fahreindrücke mit dem MK10 waren mir ausreichend. Glaube nicht, dass das MK11 - selbst wenn es kleine Verfeinerungen erfahren hat - unfahrbar ist :)
 
Glaube nicht, dass das MK11 - selbst wenn es kleine Verfeinerungen erfahren hat - unfahrbar ist :)

Selbstredend. Und selbst wenn der Sitzwinkel beim MK11 nur um 0,5° verändert wäre, würde es nur ein sehr großer Fahrer spüren, jenseits der 1.90.

Der Lenkwinkel ist ja um 1,5° anpassbar beim MK11 und damit eine Geo-Veränderung...wenn auch flexibel.

Und natürlich bleiben die MK10 im Wesentlichen genauso gut.

Wie gesagt ist es NICHT der Zweck der MKs jedesmal riesige Veränderungen zu bringen....es werden manchmal auch nur kleine Details verändert. MK5 ist gegenüber MK4 nur etwas leichter geworden. MK 6 & 7 haben dnn zwar Steckachse bekommen, waren aber im Grunde baugleich zu MK4&5, was die Geometrie und alle anderen Lösungen ausser X12 betrafen.





Lg
Oliver
 
Das ist alles egal. Wichtig ist wie sich das "C" beim Dämpfer anfühlen wird. Das ist nämlich die einzige wirkliche Änderung die man spüren wird oder nicht.
 
Das ist alles egal. Wichtig ist wie sich das "C" beim Dämpfer anfühlen wird. Das ist nämlich die einzige wirkliche Änderung die man spüren wird oder nicht.

scheinst es immer noch nicht gelesen zu haben:
So richtig scheinst du es noch nicht verstanden zu haben?

Es ist zweitrangig, ob das PP oder C heißt.
Ausschlaggebend ist das Werkstune der Druckstufe und der Boostdruck.
Mit "Velocity F" und "Boostdruck 375psi" wippt da nix mehr.
Du kannst dir für etwa 15,-€ den Boostdruck verändern lassen, Druckstufe ändern kostet um 50,-€ während einem Service.

Aber im Ernst, das MK10 ist ein Allmountain, da schaut man auf den Trail und nicht zwischen seine Beine.
 
Ich will nix ändern oder tunen und wie es heißt ist mir auch wurscht. Ich will auf C schalten und die Druckstufe sollte möglichst hoch sein um das wippen im Wiegetritt zu minimieren. Hardtail wird es eh keines - braucht es auch nicht zu sein.
 
Geo das MK11 wurde gegenüber MK10 nicht verändert. Auf der LV Seite wurde die Tabelle aktualisiert. Die einzige Änderung ist aber die MK Nummer - auch die Gewicht sind gleich geblieben ;)
Ich denke, die Kernaussage bleibt - die Geo ist unverändert.

Was mich interessiert ist ob mit dem 1 1/8" Reduction Kit der Adapterkonus gemeint ist, der auch beim MK10 dabei war? Auf der LV oder Syntace Web-Seite ist so ein Teil nicht zu finden...

Wer hat hier ein MK11 schon in natura gesehen?

Gruß,
Kilian

Hab schon drei aufgebaut !
 
Ich will nix ändern oder tunen und wie es heißt ist mir auch wurscht. Ich will auf C schalten und die Druckstufe sollte möglichst hoch sein um das wippen im Wiegetritt zu minimieren. Hardtail wird es eh keines - braucht es auch nicht zu sein.

Kannst oder willst du das nicht schnallen?
Wenn es dir zuviel wippt kauf dir ein hardtail.
 
Ich glaub du verstehst nicht.
Mich interessiert lediglich, ob es einen Unterschied zwischen dem neuen C beim neuen und dem aktuellen pp3 gibt. Ich habe keine Wertung des aktuellen Dämpfers vorgenommen. Ich bin mit meinem mk10 eh super zufrieden.

und nochmal
Es ist zweitrangig, ob das PP oder C heißt.
Ausschlaggebend ist das Werkstune der Druckstufe und der Boostdruck.
Mit "Velocity F" und "Boostdruck 375psi" wippt da nix mehr.

Es ist so wie man liest einfach nur nen neuer Name für die Selbe Funktion, dieses ist halt nun nochmals unterteilt.
 
Zurück