Notubes ZTR Flow EX

also NORMAL scheint es die Sapim Laser Speichen nur in Längen wie 257mm, 259mm und 261mm geben. Jedoch hab ich einen Internetanbieter gefunden, der die Speiche in 258mm und 260mm verkauft...da frage ich mich halt ob da ein (gewollter) Messfehler vorliegt, oder ob die wirklich in der Länge verfügbar sind. Besser wäre es.
 
Die Laser gibt es in geraden und ungeraden Längen. Bei 258/260mm hast du halt mehr Spielraum, wenn du die Spannung später nochmal erhöhen bzw. nachzentrieren möchtest.
 
das is ja genau der Grund warum 258mm und 260mm besser wären keine Frage. Aber ich finde es eben merkwürdig, dass es die 258er so gut wie nirgends gibt, wenn sie doch eig. im Programm ist.
 
In den üblichen 50er Packungen gibt es die Laser eben nur in ungeraden Längen. Sapim liefert aber in Wunschlänge, wenn man eben 1000Stk. pro Länge abnimmt. Die Längen aus dem Internet-Shop sind sicher keine Messfehler.
 
ok, da du vom Fach bist und damit mit Sicherheit mehr als genug Erfahrung hast, wirst du schon wissen was du sagst.
Danke für die Hilfe Leute. Ohne euch hätte ich auf die ungeraden Längen gerundet, und hätte weniger Spiel später beim zentrieren :daumen:.
So werden meine Laufräder mit Sicherheit besser gelingen.
 
Hallo,

kann mir jemand zufällig sagen, was für eine Speichenlänge ich brauch bei:

Flow Ex 26"
Hope Pro 2 Evo 110/20 und 142x12

Gruß


Hallou,
ich bin gerade dabei mir einen Laufradsatz zusammen zu stellen. Jedoch bin ich mir mit der Speichenlänge am VR noch nicht ganz schlüssig. Verbaut wird eine ZTR Flow EX (537 ERD) mit einer Hope pro 2 Evo 110mm breit für 20mm Steckachse und Sapin Laser Speichen mit Alunippeln. Ausgerechnet habe ich somit diese Länge
Die benötigte Speichenlänge links beträgt: 258.6mm
Die benötigte Speichenlänge rechts beträgt: 260,2mm
mit 12mm Nippeln.
Die Speichen gibt es in 2mm Schritten ( 257mm 259mm und 261mm) jetzt ist die Frage welche Länge soll ich nehmen ? 259er und 261er hätte ich genommen...was sagt ihr dazu ?

Hallo, das passt mit 258/260mm. Habe ich selbst so verbaut.
.
 
Da hier soviel neg. über die maxxis reifen und flow ex berichtet wird werd ich die kombi selbst mal testen. Geplant hab ich einen ardent und einen high roller II. Bis jetzt hatte ich HD drauf und die waren völlig problemlos:daumen:
 
Theoretisch ist der Rollwiderstand bei größerem Druck niedriger, fürs Gelände gilt das aber nicht, weil du bei hohem Druck über jede Unebenheit richtig "drüber" fahren musst. Bei niedrigem Druck gleich der Reifen einiges aus, wodurch der Rollwiderstand im Gelände sinkt (stellt Dir einfach mal vor, wie es mit hohem Druck aussieht, wenn du über einen großen Stein fahren musst und dann mit niedrigem). Korrigiert mich, wenn ich Blödsinn erzähle
 
ne ist genau richtig ausgedrückt -)
es gibt irgendwo im netz auch die zusammenfassung einer arbeit eines sportstudenten dazu wo alles auch mit zahlen genau erklärt wird-finde den link aber leider nicht mehr
gr micha
 
Probieren, so dass du bei einer anspruchsvollen Hausrunde keine Durchschläge hast und der Reifen nicht seitlich wegknickt. Fahre keine HD, daher keine genauere Aussage. Die letzten Druckwerte die ich für die Flow im Kopf habe gelten für ausgewachsene DH-Reifen:D
 
Mir ist nun leider auch ein Hans Dampf von der Flow EX (29er) geplatzt. Die Reifen gingen bei der Montage eigentlich ausreichend stramm drauf und saßen gleichmäßig im Horn. Druck war vor der Abfahrt geprüft 1,65 bar, ich wiege 85kg. In einer steilen Abfahrt bin ich hart auf der Bremse in eine kleine Kompression gefahren und dabei ist der Reifen mit einem "PENG" von der Felge geplatzt. Möglicherweise bin ich dabei auch seitlich über einen Stein gefahren.
Ich muss dazu sagen, dass das bei agressivem Shuttlefahren passiert ist. Beim "normalen" Trailfahren hatte ich bei den 4 Ausfahrten davor keine Probleme und werde da auch weiterhin tubeless mit dem Setup fahren. Für DH-mäßiges Fahren ist mir das so aber zu unsicher. Das war keine so ungewöhnliche Situation und zum Glück war der anschließende Auslauf flach und gerade, so dass ich nicht gestürzt bin.
 
mein erfahrungsbericht bisher:
ich fahre den specialized butcher dh auf der flow ex felge (specialized demo), seit kurzem tubeless, war augenblicklich dicht und ist es auch bisher geblieben
bisher war ein paar mal im bikepark hindelang (einfach, aber steinig) und auf ein paar haustrails shutteln, bisher absolut keine probleme, weder dellen (in hindelang passiert das normal sehr schnell, hab auch schon 2 dt swiss ex550 vernichtet) noch luftverlust. bin begeistert. :daumen:
die einzigen bedenken die ich noch habe ist, dass ich luft verliere, wenn ich mal schräg lande oder einen anlieger zügig fahre... das kommt dann in bikeparks auf, mehr in diese richtung bieten ;)
 
Hallo,

für welchen Einsatzzweck habt ihr euch diese Felge gekauft bzw was fahrt ihr damit alles?
Wenn ihr eure Räder auch noch erwähnt wäre das Klasse!
 
Fahre die Flow EX auf meinem Enduro. Einsatz ist Endurotypisch, Touren auf Hometrails bis zu klassischen Endurorennen. Dazu gehören auch Bikeparkanteile. Reifen fahre ich Maxxis HRII/Ardent, beide tubeless montiert. Bisher problemlos :daumen:
 
Hm, nicht optimal... Ich glaube eher, dass Maxxis ungenauer arbeitet als zB Schwalbe. Mein Highroller, den ich 3x verloren habe sitzt ectrem locker auf der Felge. Ich bekomme den leeren Reifen mit Schüttel vom Laufrad runter... Anfangs hatte ich keine Probleme mit dem selben Reifen, aber jetzt wo es trocken ist und das Tempo höher wird und mehr herumgehüpft wird schon.
Habe gestern hinten einen Hans Dampf montiert. Der ging schwerer rauf, aber leichter als gedacht. Auf der Crest meiner Freundin war er deutlich schwerer zu montieren.

Wohl ein grundsätzliches Problem mit Maxxis. Meinen Crossmark verliere ich auch mal gern von einer ZTR Alpine.
 
Zurück