ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Hi,
ich wollte mal einen kleinen Fahrbericht zum ICB bringen. Habe meins mit dem Serienfahrwerk, sprich mit der Seriengabel und dem Seriendämpfer, aufgebaut(170mm Steile Winkel). Als Vergleichskandidaten treten das Scott Genius 720/Scott Scale 35 an, da ich mit den Bikes dieselben Strecken gefahren bin.

Nach gut einer Wochen kann ich für mich sagen das sich das Warten lohnt/ gelohnt hat. Ich fang mal mit dem Weg zum Trail, falls man das so überhaupt bezeichnen kann, an. Wenn man zum Beispiel von einem CC-Hardtail kommt, treffen Welten aufeinander. Ja man kann mit dem ICB schön gemütlich in Tourenposition zum Trail fahren. Es geht halt alles eher gemütlicher zur Sache. Wenn du ne Woche auf dem ICB gefahren bist und auf deine CC-Feile steigst, fragt die dich, alter was denn los, gib Gas ich mir ist langweilig. Auf der Graden merkt man finde ich doch ganz gut das Gewicht und die 2.4er Batschen und vor allem die andere Geometrie. Also für mich steht fest, wer öfters Touren fährt und nur selten beabsichtigt hartes Geände zu besuchen, ist mit nem , ich bleib bei Carver, Drift besser dran. Obwohl ich das nicht gefahren bin um das zu Beurteilen. Die Aussage stüze ich nur auf Geo, Federweg und Gewicht .

Als nächsten Punkt auf der Tagesordnung widme ich mich dem Uphill oder wie es auf Neudeutsch heißt Berg auf/hoch. Auch hier geht es im Vergleich auch eher gemütlich zur Sache wobei hier die Verschiebung im Extremen Uphill etwas anders aussieht. In der Ebene sieht die Staffelung (Speed, Leichtigkeit <Scale <Genius <ICB) aus. Bei extremer Steigung Punktet das ICB aber durch den flacheren Lenkwinkel. Wo bei dem Genius schon das Rad nach oben geht kanns beim ICB ruhig noch nen wenig Steiler sein. Also man solle sich im klaren sein das man auf einem 170mm Federwegsboliden unterwegs ist. Für mich war das ne Art Kulturschock. Mit dem CC-Hobel alias Marilyn Manson New Shit. Einmal Wiegetritt bitte und Hochgeblasen. Oder mit dem ICB Probier’s mal mit Gemütlichkeit aus dem Film Das Dschungelbuch. Hoch kommt man mit beidem, die Frage ist wie will man das. Aber die Viel Interessantere Frage ist was wen oben.

Paradedisziplin. Alles was negative Steigung hat oder irgendwie anderweitig nach unten geht. Hier ist das ICB zu hause. Hier fühlt sich die Geometrie richtig gut an. Man bekommt eine Gesichtslähmung. Nennt sich glaube ich Alice im Wunderlands „Grinsekatzensyndrom“. Leider kann ich hier nicht soviel zu schreiben da mir hier die entsprechenden Trails fehlen. Trotz alle dem möchte ich mich dem Fahrwerk widmen. Die Gabel ist über jeden Zweifel erhaben. Leider kommt der Hinterbau da nicht hinterher. Der Steifste ist er auch nicht, Sildenafil könnte helfen. Zum Thema Wippen im Wiegetritt. Wird in der Mid Stellung schon etwas eliminiert und ist in der Firm Stellung kaum vorhanden. Hier ist das Genius besser. Während du in der Offenen Stellung noch Rhythmisch mitwippst, bewegt sich nach Betätigung der Dualcontrol nichts. Da habe ich den Hinterbau aber noch nicht geperrt. Kann sein das der Dämpfer bei mir noch nicht so weit eingefahren ist. Aber was ich eher glaube. Der Dämpfer hat das falsche Setup. Habe ihn auf 200psi aufgepumpt, was einem SAG von 20% bei meinen ca. 80kg entspricht. Im Offenen Modus soll er ja so schluckfreudig wie ‘n V8 sein. Schlucken tut er. Nur ist er zu schnell voll. Sprich wenn man 3 Treppenstufen runterspringt und mal schaut wo das rote Ringchen ist, muss man schon ca.58-60mm weit nach hinten schauen. Was passiert wenn man das Rad artgerecht bewegt? Ich kriege das hin. Vielleicht muss ich DHL dann nen Besuch abstatten. Ach da war ja noch was. Nennt sich Rebount. Ist doch der Rote Knopf mit dem Hasen und der Schildkröte drauf. Besser man macht nen Faultier auf die eine Seite und auf die andere- schreibt man „Keine Bewegung der Elementarteilchen“. Bei dem Hinterbau würde es das eher zutreffen. Das Ding ist so schnarch langsam, joa…

Soviel von mir, ich hoffe ich konnte einen kleinen Eindruck hinterlassen. Ich wünsch was. Ich wollte auch noch ein Paar Grüße hinterlassen. Hallo Mama, hallo Papa und alle die mich sonst noch kennen. Nehme den Text bitte nicht so ernst, er soll ein wenig witzig geschrieben sein, Tatsachen sind es trotzdem.
 
Probier die L-Zugstufe und Spacer in der HV-Kammer. Dann bewegt sich plötzlich was. Aber das soll ja nen Einzelfall sein, M wurde ja als gut getestet...
Mit der von Stefan bearbeiteten Druck- und Zugstufe hab ich bei 20% SAG noch nichtmal drüber nachgedacht Bergauf den Plattformhebel zu benutzen.
 
Ist vielleicht nicht richtig rüber gekommen. Platform braucht man nur im Wiegetritt und den Wiegetritt braucht man eigentlich auch nicht. Sicher gibt es einige Situationen wo man das benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich wollte mal einen kleinen Fahrbericht zum ICB bringen. [...wall of text...]

Danke für den Testbericht - meinst du, du könntest das Ganze noch etwas formatieren? Das ist so echt schlimm zu lesen ;)

Um die Kritikpunkte zusammenzufassen:

- Hinterbau zu weich (Wie hat sich das konkret geäußert?)
- Durchrauschen
- Zugstufe zu langsam

Dass das Bike nicht so vorwärts geht, wie ein CC-Hardtail aus Carbon - Wer hätte es gedacht? :lol:
 
Aber dass der Hinterbau so träge ist liegt nicht am Hinterbau sondern am Dämpfer ;)
Die überdämpfte Zugstufe machts im Wiegtritt dann auch nicht unbedingt besser.
Den weichen Hinterbau merkt man wenn man über Längsrillen fährt, am besten wenn man im flachen Winkel auf ein Bordstein hoch will. Im Geländee hab ich mich da mittlerweile drauf eingeschossen und merke es schon nicht mehr. Macht das Rad nicht unpräzise.
 
Wie jetzt ein Hardtail ist auf der Straße in der Ebene schneller zu fahren????

Skandal !

würde ich zurück schicken :D

Bin auf die ersten Tests mit passenden Dämpfern gespannt!
 
darf ich kurz zwischenfragen bei was euch genau die lahme zugstufe auffällt?

Ich hab jetzt nicht das gefühl das der hinterbau zustufen-bedingt beim bunnyhop nicht mit hoch will noch das der hinterbau in wurzelfeldern i.wann am ende ist.

Nicht böse gemeint, aber vll. einfach nur fahren und kopf ausschalten? Naja muss jeder selber wissen, ich hol gleich mein Hinterrad ab und geh dann mal in den Wald ;)
 
Es fühlte sich einfach nur teigig und tot an. Wie das im Wald war, keine Ahnung. War damit nur in der Stadt unterwegs und habs dann gleich ändern lassen. Denn ein Fahrwerk dass mir beim ersten Ausitzen und rumrollern nicht passt schlepp ich nicht in den Wald wenn sich die Möglichket bietet es gleich zu ändern.
Wenn es dir passt, freu dich. Mir passt es jetzt auch, ich hab das Feedback das ich will. Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest könnten wir gerne mal ne Vergleichsfahrt starten.
 
Es hängt schon auch vom Druck ab den du drin hast. bzw halt von der Körpermasse...

Sicher tut es das. Nur braucht man meines Wissens nach mehr Zugstufe je stärker die Feder ist. Und ich wiege mit Klamotten gute 90kg. Von daher versteh ich nicht wieso das bei leichteren Personen besser sein soll. Jemand mit 120kg, der es lieber langsam mag, kommt ganz offen vielleicht hin...
Die PSI-Angaben passen wohl auch nur als Richtwert. Ich hab bei mir 190Psi mit ner RS-Pumpe drauf gepumpt und 20% SAG obwohl ich 10kg schwerer bin als baggi...
 
schon richtig...

Hab ja keine Ahnung was die damen und Herren wiegen.

Außer Helmchen protzt ja keiner mit seinen 0.1 t

(wobei 0.1 tonnen ja gerundet auch 149kg sein könnten :-))
 
Ich hab immer dazu geschrieben, dass meine Nörgeleien sich auf meine gut 90kg beziehen. Mit Wasser und Rucksack vermutlich eher 95. Helmchen dürfte mittlerweile dank Herrn Atkins auch ungefähr in die Richtung gehen.
 
Hab noch nie an RS Dämpfern rumgebastelt. Aber so wie ich das verstehe ist das ja kein Problem.

das spacern der Luftkammer ist ja wohl für jeden mit zwei Händen machbar.
Die shims für halbwegs begabte auch.

Vor allem weil die Teile ja leicht zu bekommen sind.

Vielleicht werde ich aber trotzdem auf Helmchens Erfahrung zurück kommen da ich dann schneller was passendes habe als wenn ich da wochenlang rumbastel.
 
Naja, wenn du das passende Werkzeug hast ist es keine Hexenwerk den M gegen L zu tauschen. Entweder besorgst du dir die enstsprechend zu tauschenden Shims (wenn ich mich recht entsinne unterscheiden sich die Werkstunes gerade mal bei zwei Stück oder so) oder halt das komplette L-Paket als Ersatzteil, kostet auch nicht die Welt. Allerdings musst du im Zweifel hinterher entlüften (was nicht schwer ist). Und um den Druck wieder aufs Piggyback zu bekommen brauchts noch den passenden Adapter.

Stefan puzzelt da gleich noch ein paar mehr Shims um und generiert, wenn ich mich richtig erinnere, etwas mehr Highspeedzugstufe. Aber da soll er mich korrigieren wenn ich kappes erzähle. Er weiß jedenfalls aus dem Stehgreif welches Plättchen er ändern muss um eine Aprameter anzupassen.
Wenn es schnell gehen soll fährst du mal nen Nachmittag nach Hof hoch, dann kannst du ihm auch über die Schulter schauen wenn er deinen Dämpfer zerlegt.
Aber Vorsicht! Er neigt dazu seine Kunden mit Essen voll zu stopfen!:lol:
 
Naja, wenn du das passende Werkzeug hast ist es keine Hexenwerk den M gegen L zu tauschen. Entweder besorgst du dir die enstsprechend zu tauschenden Shims (wenn ich mich recht entsinne unterscheiden sich die Werkstunes gerade mal bei zwei Stück oder so) oder halt das komplette L-Paket als Ersatzteil, kostet auch nicht die Welt. Allerdings musst du im Zweifel hinterher entlüften (was nicht schwer ist). Und um den Druck wieder aufs Piggyback zu bekommen brauchts noch den passenden Adapter.

Stefan puzzelt da gleich noch ein paar mehr Shims um und generiert, wenn ich mich richtig erinnere, etwas mehr Highspeedzugstufe. Aber da soll er mich korrigieren wenn ich kappes erzähle. Er weiß jedenfalls aus dem Stehgreif welches Plättchen er ändern muss um eine Aprameter anzupassen.
Wenn es schnell gehen soll fährst du mal nen Nachmittag nach Hof hoch, dann kannst du ihm auch über die Schulter schauen wenn er deinen Dämpfer zerlegt.
Aber Vorsicht! Er neigt dazu seine Kunden mit Essen voll zu stopfen!:lol:

Tune M und Tune L unterscheiden sich in der Zugstufe in einem Shim.
Druckstufenseitig unterscheiden sich M und L um 4 Shims.

Ich generiere mehr Highspeed-Druckstufe und verringere die Highspeed-Zugstufe, also durch den Rauswurf von einem Shim verdien ich mein Geld dann doch nicht.

Nach Hof kommen ist immer gut und nein, ich stopfe nicht voll. Ich mäste!

MfG
Stefan
 
Tune M und Tune L unterscheiden sich in der Zugstufe in einem Shim.
Druckstufenseitig unterscheiden sich M und L um 4 Shims.

Ich generiere mehr Highspeed-Druckstufe und verringere die Highspeed-Zugstufe, also durch den Rauswurf von einem Shim verdien ich mein Geld dann doch nicht.

Nach Hof kommen ist immer gut und nein, ich stopfe nicht voll. Ich mäste!

MfG
Stefan

Hmm, K, dann hab ich da was verdreht. Ich weiß schon warum ich dich das machen lasse :p
Solltest du dir irgendwann nen Pfefferkuchenhaus zulegen, fang ich an mir Gedanken zu machen :lol:
 
ich hab vermutlich mit klamotten und rucksack 95-100kg.

Heute 215psi, ca. 25% sag im sitzen. Zugstufe ganz offen, Druckstufe auch.

Oben: Steiler und technischer. inkl Wurzelquerungen, stufen und spitzkehren. Untere hälfte dann sehr zügig, mit drops, kickern und recht unruhigem untergrund.

Oben war ich bei ca. 60% vom federweg unten dann ca. 4mm vor dem ende der kolbenstange. Find ich absulut fair und angenehm von der ausnutzung. Vll. bin ich auch einfach nicht gefühlvoll genug um da i.was zu spüren. Ich steig oben in den trail ein und fahr mit einem fetten grinsen runter.
Wenns dann ins hochgebirge geht, wo es deutlich technischer wird, kommen sicher 10-15psi raus aus dem dämpfer.

Achja, was mit sehr wohl aufgefallen ist bei den wurzeln oben und rillen unten, der weiche hinterbau. Da war mein altes tork i.wie doch direkter.

Ansonsten: Länge läuft! Flacher lenkwinkel rockt und steiler sitzwinkel ist berg auf auch ganz nett ;)
 
ICh muss mal sagen, das ich die Aussagen zum "weichen" Hinterbau nicht ganz nachvollziehen kann. Mag am eher geringeren Gewicht leigen (73kg nackend) - ich weiß es nicht. Wenn das ICB einen weichen Hinterbau hat, dann hatten mein GT Sanction und mein Tosa Inu auch weiche Hinterbauten. Welche Bikes haben denn feste Hinterbauten?

Bei der Tour mit Lt.AnimalMother habe ich mir seinen Hinterbau (also den seines Bumblebees :D) mal beim langsamen, kräftigen Tritt bergauf angesehen. Da habe ich bei leichteren Kumpels schon mal leichte Seitwärtsbewegungen im Hinterbau entdecken können - aber nicht beim ICB...
Bitte klärt mich auf, wo steckt dieser Flex, woher kann er kommen? Oder hängt es doch mit Lagern oder dem Dämpfer zusammen?
 
ich hab vermutlich mit klamotten und rucksack 95-100kg.

Heute 215psi, ca. 25% sag im sitzen. Zugstufe ganz offen, Druckstufe auch.

Oben: Steiler und technischer. inkl Wurzelquerungen, stufen und spitzkehren. Untere hälfte dann sehr zügig, mit drops, kickern und recht unruhigem untergrund.

Oben war ich bei ca. 60% vom federweg unten dann ca. 4mm vor dem ende der kolbenstange. Find ich absulut fair und angenehm von der ausnutzung. Vll. bin ich auch einfach nicht gefühlvoll genug um da i.was zu spüren. Ich steig oben in den trail ein und fahr mit einem fetten grinsen runter.
Wenns dann ins hochgebirge geht, wo es deutlich technischer wird, kommen sicher 10-15psi raus aus dem dämpfer.

Achja, was mit sehr wohl aufgefallen ist bei den wurzeln oben und rillen unten, der weiche hinterbau. Da war mein altes tork i.wie doch direkter.

Ansonsten: Länge läuft! Flacher lenkwinkel rockt und steiler sitzwinkel ist berg auf auch ganz nett ;)

Netter Bericht :)
Hast du schon Spacer drin? Kannst du noch n bissl was schreiben so im direkten Vergleich zum Torque?
 
hab am dämpfer nichts gemacht, außer luft rein ;)

Puh... Ich hatte ja nicht das aktuelle Torque, sondern ein altes Torque ES.
Das ist viiiiiieeeeel kürzer und steiler vom lenkwinkel.

Den größten unterschied merk ich schon da wo es richtig steil wird. Den Trail heute kenn ich verdammt gut und bin den mim tork sicher 15mal gefahren, würde jetzt nicht sagen das ich mit dem icb viel schneller unterwegs war (im unteren teil). Wobei ich vermute, dass ich das tork schon ganz gut ans limit gefahren hab und beim icb vll. noch luft ist.

Wirklich bemerkenswert finde ich, wie man es geschafft hat, das rad trotz der enormen länge noch richtig agil/wendig zu lassen. total irre dieser parallelismus ziwschen laufruhe und steilstufen entspanntheit durch den langen radstand und flachen lenkwinkel und dem unbändigem spieltrieb/wendigkeit/agilität. Gut letzteres zwing ich eigentlich fast jedem bike auf, aber ich hätte damit gerechnet, dass ich beim verstetzen und so sachen wie endos mit 90° drehung auf dem VR deutlich mehr körpereinsatz brauche.

Jetzt bin ich gespannt wie es sich in wirklich technischem geläuf schlägt. Also S4-S5 niveau. Da erhoffe ich mir gegenüber dem tork ein deutlichen schritt nach vorn.
 
Zurück