ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Schön noch nicht aber ich denke die Aussagen werden nicht ganz unkorreliert zum Thread sein. Stell doch die Frage noch in den Tyee Thread...:rolleyes:
 
Tach in die Runde,

ich hab jetzt mal versucht mein ICB in L konsequent zu testen. Hatte ja schon Bilder vom Aufbau gepostet. Hatte die Kiste vorletzte Woche erstmal in einer "Heavy Duty" Variante aufgebaut und war hier im bergischen kaum zum fahren gekommen, dann war das Wetter auch noch mist. Also ICB ins Auto geschmissen und 8 Stunden später unter der Sonne Süd Tirols im Vinschgau wieder ausgepackt ums dort mal 8 Tage lang über die staubigen Trails zu scheuchen, und dabei auch noch die Trail Trophy mit zu nehmen.

Die ersten zwei Tage hatte ich einen 222er Roco TST-R Coil am Hinterbau dazu noch die langen Ausfallenden, um die Kiste noch länger und flacher zu machen. Vorne steckt eine von Helmchen veredelte Totem RC2DH Coil drin. Auf den ersten Trails hab ich mich erstmal vorsichtig mit dem Bike bewegt, kannte es ja noch nicht so richtig, aber dennoch auch wenn ich vor dem trägen Fahrverhalten mit diesem Aufbau gewarnt wurde, so konnte ich mich nicht beklagen, das Ding läuft! Aber holla! Line verkackt? Egal, sucht man sich 5 Meter weiter, eben ne neu! :lol: Dh Feeling!

Vorallem bin ich noch nie ein Bike gefahren, das gefühlt, berg ab wie berg auf, so dermaßen am Boden klebt, so jedenfalls mein Eindruck -irre.
Mit dem langen Radstand erfordert dynamisches Fahren mit Abdrücken und kleinen Sprungeinlagen aber schon ordentlich kraft, was sich dann ändert wenn man mit den kurzen Ausfallenden fährt.

Das hab ich dann nach zwei Tagen gemacht, Ausfallenden zurück getauscht auf kurz, 222er Roco getauscht auf 216er Monarch+ der beim Rahmen dabei war. Und los gings, ich wollte das ganze mit dem Monarch aber etwas straffer fahren hatte den also auf etwas über 20% Sag eingestellt.
Einen wirklich großen Unterschied beim durchschalten der drei Druckstufen Einstellungen beim Monarch merke ich übrigens nicht.
Allerdings ist mir beim fahren schnell aufgefallen, dass die Federwegsausnutzung so nicht wirklich pralle war ich effektiv also wenig Federweg genutzt habe. Hab mir also schon überlegt wie ich aus nem alten Schlauch oder Colaflaschen mir Spacer für die HV Luftkammer bauen kann. Mit Ausrüstung komme ich übrigens über die 0.1t Grenze drüber.

Bin das Setup dann nochmal duchgegangen und hab den Dämpfer dann mal auf 30% Sag eingestellt. Damit hats dann funktioniert und die Ausnutzung des Federwegs war ideal, so bin ich dann die restlichen Tage unterwegs gewesen und hatte so richtig viel Spaß mit dem ICB.

Mir persönlich gibt das Bike durch die Geometrie (ich war immer flach und mit langem Federweg, also 170 bzw. 190mm unterwegs) enorm viel Sicherheit und Vertrauen. Gerade in steilem und verblocktem Gelände stoße ich doch häufig mal an meine fahrerischen Grenzen, aber das ICB hat diese deutlich verschoben, soviel ist mal sicher. Auch das tiefe Innenlager trägt ordentlich dazu bei, fordert irgendwie den Spieltrieb und die präzision beim schnellen fahren aber auch das Balancagefühl, in engen Kehren hab ichs auch mit dem Hinterradversetzen öfter mal sauber hin bekommen und ich kam von Tag zu Tag besser mit dem Gerät klar.

Was den weichen Hinterbau angeht, so merke ich beim aufsitzen und antreten schon, dass sich da was tut, mein Stumpjumper z.B. ist deutlich weicher, ich glaub mein altes Speci Enduro war etwas steifer, aber das ist alles mehr theorie denke ich oder es wird in der Form noch zum Vorteil, da es ein Heidenspaß ist mit dem ICB die Trails runter zu zirkeln.
Wenns verblockt wird und man dann auch noch pedalieren muss z.b. in einem Gegenanstieg, tja dann kann das tiefe Innenlager aber schonmal seinen Tribut zollen, meine Pedale sind in den vergangenen Tagen entsprechend gealtert, aber man gewöhnt sich mit der Zeit dran. (175er Kurbel hab ich dran).

Auch auf langen Anstiegen lässt sich das Bike sehr entspannt fahren und klettert verdammt gut, trotz der Totem die ich drin hab.
Der Hinterbau verdient wirklich Lob! Er sackt auf steilen Rampen nicht weg und beim klettern auf dem kleinen Blatt schaukelt nichts!

Verdammt geniales Gerät! :daumen: Bin wirklich wirklich glücklich mit dem ICB.

Gerade in dem blau ists auch wirklich ein Blickfang. Ich wurde mehrmals auf das Bike angesprochen und viele haben es auch erkannt.
Am Wochenende stand auch Max Schumann mit seinem blauen Teambike neben mir.
Nur hat er noch eine silberne Druckstrebe und Wippe verbaut und natürlich ein komplettes Suntour Fahrwerk. Momentan fährt er mit einem absolut serienmäßigen Durolux Dämpfer und das soll wohl gut gehen.
Ansonsten natürlich Sponsoren konform eine e-Thirteen 2 fach Kurbel mit 38er Blatt und 650b Syntace Laufrädern.

Aber gut, ich bin mit meinem Bike jedenfalls super zufrieden und bin froh, dass der L Rahmen für mich die richtige Wahl gewesen ist, trotz meiner 195cm Körpergröße, aber nur 89cm Innenbeinlänge.

Ich glaub ich werds nun nochmal durchs bergische Land prügeln gehen...
 
Von einem 222er Coil Dämpfer auf einen 216ner Luftdämpfer wechseln ist hart:D:D

Einen wirklich großen Unterschied beim durchschalten der drei Druckstufen Einstellungen beim Monarch merke ich übrigens nicht

Uff, dann muß da was kaputt sein:eek:

G.:)
 
Von einem 222er Coil Dämpfer auf einen 216ner Luftdämpfer wechseln ist hart:D:D



Uff, dann muß da was kaputt sein:eek:

G.:)

...merke auch keinen sooo großen Unterschied! Es ist etwas mehr Druckstufe spürbar, was sich sehr angenehm anfühlt und fährt. Der Untzerscheid zwischen Mid und Firm fällt gefühlt noch kleiner aus!
Hab den seit letzter Woche drin und ihn heute unserem Lord eingeschickt:daumen: mal sehen was er daraus zaubert?

Ich hatte noch das Problem, dass ich trotz 30% Sag und fahrfertigen 85KG den M+ nur 57mm Hub entlocken könnte. Mehr war leider nicht drin bei 30% Sag :mad: erst wenn ich den Druck weiter runter gefahren habe, konnte ich den vollen Hub nutzen! Wie ist es bei euch um die Hubnutzung des M+ bestellt?

kopis:daumen:
 
Natürlich aber ich wette, es gibt Leute die an beite gedacht haben, und dann wil ich gerne wissen, warum sie sich für ICB entschieden haben.

Ich habe ein ICB bestellt und das Tyee probegefahren.

Pro ICB:

1. Variablerer Aufbau:
Ich kann Coil-Dämpfer verbauen und über einen 222er Dämpfer 190mm-Bike draus machen.

2. Ich will ein flauschiges Bike - für alles andere habe ich ein CC-Hardtail:
Das Tyee ist bei mir beim Testen (im Bikepark) zu straff gewesen, gleichzeitig aber ohne Progression bei einem Test auf dem Parkplatz komplett durch den Federweg gerauscht.

Das hat Propain ja zwischenzeitlich in den Griff bekommen (sie bieten kostenfreie Spacersets an um die HV-Kammer zuzumachen).

3. Preis:
Es sind zwar keine Welten, aber das Tyee kostet bei vergleichbarer Ausstattung 142 Euro mehr als das ICB - dafür bekomme ich einen Fullface-Helm, den ich statt meiner Moto-Cross-Kugel aufziehen kann.

4. Verfügbare Rahmengrößen:
Ich liege mit 1,90m genau zwischen L und XL beim ICB, tendiere momentan aber eher zum XL (habe ich auch bestellt), da das einfach nochmal etwas länger ist. XL gibt es beim Tyee nicht.

Neutral:
Lieferzeiten:
Da das Tyee in L ausverkauft war, liegen beide mehr oder weniger gleichauf (im Moment).

Pro Tyee:
1. Service
Wird bei Carver so langsam besser, mit dem Propain-Service kann man aber noch nicht mithalten, schau einfach mal ins Tyee-Forum

2. Design-Möglichkeiten
Ich kann das Bike farblich customizen für kleines Geld

3. Hersteller hat einen besseren Namen als Carver


Rausgerissen hat es letztendlich die Möglichkeit, das Bike sowohl mit straffem Luft- als auch mit flauschigem, extralangem Coil-Fahrwerk fahren zu können.

Wenn ich ein strafferes Fahrwerk gewollt hätte, wäre das Duell auf Wicked vs. Tyee rausgelaufen - da hätte dann das Tyee gewonnen, weil mir das YT zu wild ist vom Design - das Auge isst schließlich mit.

Ich habe mir irgendwann zusammen mit @driest die Mühe gemacht, die Konkurrenz zu vergleichen:
 

Anhänge

  • Geometrie-Vergleich.jpg
    Geometrie-Vergleich.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 115
  • Ausstattung.jpg
    Ausstattung.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 99
...merke auch keinen sooo großen Unterschied! Es ist etwas mehr Druckstufe spürbar, was sich sehr angenehm anfühlt und fährt. Der Untzerscheid zwischen Mid und Firm fällt gefühlt noch kleiner aus!
Hab den seit letzter Woche drin und ihn heute unserem Lord eingeschickt:daumen: mal sehen was er daraus zaubert?

Ich hatte noch das Problem, dass ich trotz 30% Sag und fahrfertigen 85KG den M+ nur 57mm Hub entlocken könnte. Mehr war leider nicht drin bei 30% Sag :mad: erst wenn ich den Druck weiter runter gefahren habe, konnte ich den vollen Hub nutzen! Wie ist es bei euch um die Hubnutzung des M+ bestellt?

kopis:daumen:

Also ich hab ihn ja noch nicht im Carver verbaut, sondern zur in meinem Nicolai....mit auch 170mm Federweg.
Und wenn ich das Hebelchen umlege, dann merke ich sowohl im Stand, beim Reindrücken mit dem Sattel, und auch beim Fahren schon einer emensen Unterschied was die Härteveräderung angeht.

G.:)
 
sollte man wohl auch - sonst könnte man sich den hebel schenken.

hatte noch nie einen Dämpfer mit 3 Stellungen nur viele klicks...
 
Also ich hab ihn ja noch nicht im Carver verbaut, sondern zur in meinem Nicolai....mit auch 170mm Federweg.
Und wenn ich das Hebelchen umlege, dann merke ich sowohl im Stand, beim Reindrücken mit dem Sattel, und auch beim Fahren schon einer emensen Unterschied was die Härteveräderung angeht.

G.:)

Vielleicht ist das Federbein vom kopis auch ein klassicher DoA Fall, ist bei RS zwar selten aber manchmal sind auch die Taiwanesen am Band besoffen und evakurieren das Ding nicht gescheit.

Grüße,

Stefan
 
Meine Eindrücke bis jetzt:

Draufgesetzt und wohlgefühlt - "L" bei 183 und SL90 passt sehr gut. In Verbindung mit 40er Vorbau, 20er Spacer und 770er Lenker mit 18mm Rise ist das aber schon recht "kurz" für die sich zwangsläufig ergebende, sehr starke Sattelüberhöhung ... aber noch nicht unangenehm! Und es ist ja nicht jeder so ein Storch wie ich ;)

Gefahren bin ich bis jetzt nur 170mm steil mit Lyrik SoloAir und Monarch+ - beides von Helmchen bearbeitet! Gabel musste sowieso hin und zufällig war da noch genug Platz für den Dämpfer im Karton ... :D

Leider (teilweise aber auch zum Glück) hat das Hochwasser einen Grossteil unserer Hometrails sehr stark in Mitleidenschaft gezogen - die Auffahrt zum LocalDH war somit nicht passierbar und man konnte nur auf ausgewaschenen Wanderwegen fahren.
Das ICB geht auf der Geraden und bergauf erstaunlich gut - man hat nicht das Gefühl, dass Energie sinnlos im Federweg verschwindet und wippen tut da auch nix.
Das Fahrwerk hat auch grob eingestellt schon sehr gut gepasst - 25% Sag, Druckstufen an der Gabel 6-8Klicks zu und Zugstufe an Gabel und Dämpfer jeweils 4/5 Klicks zu. Das ist aber noch nicht die finale Einstellung!
Es liefert viel Rückmeldung von unten, hat perfekte Bodenhaftung, Gabel und Dämpfer arbeiten sehr gut zusammen ... (Danke @Lord Helmchen ;)). Ich finde es auch in der steilen Einstellung schon sehr spurtreu und ja, es verleitet zum Ballern!
Besonders beeindruckt hat mich folgendes: an extremst ausgewaschenen Stellen in der Ebene - mit richtig grossen Steinen - da konnte ich im Stehen tretend, über die Spitzen fliegend, einfach so drüberbrettern ohne dass Pedalieren und Federn spürbar aufeinander Einfluss genommen hätten :D

Also nach den ersten Kilometern lässt sich sagen - es war genau die richtige Wahl!
Und schickt eure Fahrwerke zum Helmchen - der Kühlschrank hat Hunger, oder so ... :lol:

Reimar
 
Ich habe ein ICB bestellt und das Tyee probegefahren.

Pro ICB:

1. Variablerer Aufbau:
Ich kann Coil-Dämpfer verbauen und über einen 222er Dämpfer 190mm-Bike draus machen.

2. Ich will ein flauschiges Bike - für alles andere habe ich ein CC-Hardtail:
Das Tyee ist bei mir beim Testen (im Bikepark) zu straff gewesen, gleichzeitig aber ohne Progression bei einem Test auf dem Parkplatz komplett durch den Federweg gerauscht.

Das hat Propain ja zwischenzeitlich in den Griff bekommen (sie bieten kostenfreie Spacersets an um die HV-Kammer zuzumachen).

3. Preis:
Es sind zwar keine Welten, aber das Tyee kostet bei vergleichbarer Ausstattung 142 Euro mehr als das ICB - dafür bekomme ich einen Fullface-Helm, den ich statt meiner Moto-Cross-Kugel aufziehen kann.

4. Verfügbare Rahmengrößen:
Ich liege mit 1,90m genau zwischen L und XL beim ICB, tendiere momentan aber eher zum XL (habe ich auch bestellt), da das einfach nochmal etwas länger ist. XL gibt es beim Tyee nicht.

Neutral:
Lieferzeiten:
Da das Tyee in L ausverkauft war, liegen beide mehr oder weniger gleichauf (im Moment).

Pro Tyee:
1. Service
Wird bei Carver so langsam besser, mit dem Propain-Service kann man aber noch nicht mithalten, schau einfach mal ins Tyee-Forum

2. Design-Möglichkeiten
Ich kann das Bike farblich customizen für kleines Geld

3. Hersteller hat einen besseren Namen als Carver


Rausgerissen hat es letztendlich die Möglichkeit, das Bike sowohl mit straffem Luft- als auch mit flauschigem, extralangem Coil-Fahrwerk fahren zu können.

Wenn ich ein strafferes Fahrwerk gewollt hätte, wäre das Duell auf Wicked vs. Tyee rausgelaufen - da hätte dann das Tyee gewonnen, weil mir das YT zu wild ist vom Design - das Auge isst schließlich mit.

Ich habe mir irgendwann zusammen mit @driest die Mühe gemacht, die Konkurrenz zu vergleichen:


Danke! :daumen:

Was wäre der Vorteil einer strafferes Fahrwerk? Ich hatte nur ein Hardtail und bin nicht vertraut mit full sus Bikes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

ich habe ein leichtes Knistern beim Bergauffahren. Echt Nerven aufreibend.
Hört sich an, wie Holzkohle aufm Grill.

Was meint ihr? Dämpfer Buchsen? Ich habe Sie nicht ausgebaut und neu gefettet, einfach aus dem Karton aufgebaut...

Achja, die Steile Geo fühlt man sofort! Für Touren auf jeden Fall nochmal ein Bonus aus meiner Sicht... ist meiner Meinung nach noch ein wenig kompakter.
Fahrkomfort beim Downhill habe ich bei der Tour gestern kaum einen Unterschied gespürt. Ging gut ab! :-)

Schönen Gruß
 
Tretlagerhöhe 356mm beim ICB.
Dachte das Tretlager ist extra tief, tyee hat aber nochmal über 1 cm weniger?

Oh je... wie war das gerechnet...

Alutech gibt bei +10mm Tretlagerabsenkung 354mm Tretlagerhöhe an

D.h. Tretlagerhöhe = Tretlagerabsenkung + 344mm...


Das ICB hat 8mm Tretlageroffset - macht dann eigentlich 352mm.
Also 2mm weniger, nicht 2mm mehr als bei der Fanes, da hatte einer von uns einen Denkfehler. (Merke: 2mm weniger Absenkung != Tretlager 2mm weiter oben)

Wie die Jungs von Propain rechnen, weiß ich nicht, auf der Homepage sind allerdings 342mm angegeben, das ist also kein errechneter Wert.

Was mit jetzt erst auffällt ist, dass Propain zumindest im Bild nicht die Tretlagerhöhe, sondern die Höhe ohne Absenkung eingezeichnet hat, das aber als Tretlagerhöhe(K) angibt.:

Tyee_2012_08_22.jpg
 
Ok, dann ist beim Tyee nur die Höhe ohne Offset angegeben mit 342, bei Alutech mit 344. Also ICB ist zwischen 350mm und 352mm je nach Grundrechnung ;)
 
Die Angabe der Tretlagerhöhe über Boden ist doch nutzlos....

- je nach laufrad reifen usw doch völlig unterschiedlich.

Die einzige Angabe die vergleichbar ist, ist bezogen auf die Linie zwischen den Radachsen.
Wobei man auch da die Einbaulänge der Gabel braucht.
 
Zurück