Der Liteville Reifen-Thread

Moin,

Hier mal ein paar Erfahrungen über die 2013 Rubber Queen. Also, ich habe letzte Woche wohl eine der ersten 2013 RQ Protection 2.4 bekommen. Montag die gute Muddy Mary runter und die RQ tubeless mit Milch drauf (ist ja jetzt laut Conti möglich).

1. So eine bescheidene Montage hatte ich noch mit keinem TLR Reifen. Selbst die Freeride MM war besser zu montieren.
2. Absolut beschi$$ener Rundlauf. Mantel schleift wegen Unwucht an den Kettenstreben.
3. 100 Gramm schwerer als angegeben/Mantel
4. Reifen verlieren innerhalb von 24 Std. 0,5 Bar.

Konsequenz: Muddy Mary wieder drauf. RQ sind als Reklamation auf dem Rückweg. Vielleicht kann jemand die Info brauchen, da er/sie vor einer Entscheidung steht.

Gruß

kann ich genau so bestätigen. hab den reifen am nächsten tag gleich wieder weiterverkauft. schade, war mit xem rubber queen sonst immer sehr zufrieden, ausgenommen natürlich schlauchlos. meiner wog 975g.
 
Wie schlägt sich der reifen denn im vergleich mit dem Highroller 2 42a in 2.4?

Minion 2.5 ST hat bessere Seitenführung in schnell gefahrenen Kurven, und besseren Grip, auch im Nassen, als der Highroller 2 in 3C. Auch über nasse Wurzeln besser.
Highroller 2 gibt es nicht in 42a in der Faltversion, meines Wissens nach, sondern bestenfalls 3C (70/50/42a).
Volumen ist etwas geringer (Höhe wie Breite) beim 2.5er Minion als beim 2.4er Highroller, beide natürlich Faltversion.

Gewicht Minion 2.5 ST einmal 930g, eimal 915 Gramm.
Highroller 2 2.4 3C 865g.

Für mich ist der Minion ST der eindeutig bessere Vorderrad Reifen, vermittelt im Steilen, wie Schnellen, wie Nassen mehr Vertrauen als der Highroller. Bisher mein idealer Enduro-Touren Vorderreifen für alpines Gelände.
Seit ich den Minion drauf hab, hab ich das seltsame Erleben, dass mich der rutschige Ardent hinten nicht mehr so stört :D
Hatte vor kurzem nochmal zum Highroller 3C zurück gewechselt, weil ich dachte, im nassen Waldboden mit Steinen/ Wurzeln müsste der doch besser gehen als der Minion, war aber nicht so. Schnell wieder zurück gewechselt.
MM GG in 2.35 fand ich im Verlauf eines Jahres grauenvoll ausgehärtet, ich fand auch, dass sich die Dämpfung verschlechtert hat, nicht nur der Grip.
Baron in 2.5 hat für mich nochmal deutlich höheren Rollwiderstand am Vorderrad als der Minion ST, Gripvergleich traue ich mir nicht anzustellen weil der Baron 2.5 nur kurz droben war. Baron 2.3 kommt für mich mit dem Minion 2.5 ST/42a nicht mit, nicht im Grip, und sowieso nicht im Volumen...:D
(Gummimischung beim Baron 2.3 ist per Daumen spürbar härter als beim Minion ST, und laut Conti Mitarbeiter eh diesselbe wie beim RQ 2.4.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse bericht und vergleich, danke!!

Hab aber eigentlich an den HR2 draht 42a in 2.4 gedacht....ist er dem minion griptechnisch im nassen auch unterlegen...

Bin nämlich sehr zufrieden mit dem Angesprochenen HR2; mit 1,1kg zwar noch erträglich am vorderreifen für meinen enduro spass; rollwiderstand geht für mich auch klar!

Aber wenns etwas leichter ohne performance einbüssen geht dann wäre ein wechsel willkommen....

Ich dachte nämlich immer die minions wären eher für trockene böden konzipiert...?
 
Fahre den HighRoller II jetzt rd. 10 Monate und halte ihn für einen prima Reifen solange es trocken ist.
Im Nassen taugt er weniger.

Aber gerade der Vergleich vom 3C zu anderen Reifen ist schwer.

Ich habe mich über nachlassenden Seitenhalt am Vorderrad gewundert.

Den Grund habe ich gesehen, als ich mal einen Neuen daneben gehalten habe:
Die superweichen Seitenstollen haben sich auf der Inenseite um rd 1/3 abgenudelt!

Die härern Mittelstollen sind noch besser in Schuss.

Kein Wunder also, dass der Seitenhalt nachgelassen hat.
 
Ah ok, also wäre der in 2,35 wahrscheinlich genau der falsche weg um nach dem Baron 2,3 mehr Volumen zu haben ;)
 
Gestern hat mich mein RQ2.2 im Stich gelassen und die NoTubes Milch wollte den 2cmx0,6cm Riss auch nicht mehr so richtig verschließen.

Das war die alte Queen, ohne Protection, die neue ist ja ca. 100g mindestens schwerer, wäre also eine Alternative. Da man aber immer mal gern was neues probieren würde, bevorzugt Reifen wo nicht Schwalbe auf der Seite steht, frag ich nochmal hier nach Alternativen. Oder hat jemand die neue RQ in der ProTection Variante und hat Tubeless-Montage-technisch gute Erfahrungen gemacht?

So ein Minion für hinten wäre ja auch mal interessant. Aber da blicke ich mal gar nicht mehr durch bei den ganzen Ausführungen..

(Irgendwie fällt mir grad auf ist der Post hier ein wenig sinnlos, aber es ist früh, der Kaffee wirkt noch nicht und auf die Lohnabrechnung hab ich grad keine Lust)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hoffe ich nämlich auch, der ist mir gestern genau an der Kante gerissen wo der Mantel in der Felge sitzt. Irreparabel. Und wenn der neue ja ein wenig gewichtiger ist, kann ja sein das er dort besser und stabiler ist.

Naja, 4000km hat er gehalten. Und im Gegensatz zum 2.3 Baron BCC vorne war er auch was Tubeless-Milch angeht ein Säufer.
 
Frage zur 2013er RQ 2.2 ProTection:

Sind die Seitenwände jetzt ordentlich stabil?
So stabil wie EXO?


EXO ist klar stabiler und hat gleichzeitig die bessere Eigendämpfung.
D.h. nicht das die Protection Karkasse unbrauchbar ist, sie ist deutlich stabiler als die Karkasse von Baron 2.3 mit Apex.
Damit kann man schon 2 Wochen im Lavagestein (Kanaren) fahren.
Ob er dabei tubeless dicht bleibt ist aber Glücksache. :rolleyes:
In den Alpen sieht es schon deutlich besser aus (Karkasse leidet weniger), im Mittelgebirge ist es unkritisch.
Achja, mit EXO kannst du weiter runter mit den Luftdruck ohne Durchschläge zu bekommen.

Mit BC hat Conti einen Volltreffer gelandet, an der Karkasse müssen sie aber noch arbeiten.
Wenn du bei Conti eine stabile Karkasse willst, musst du den Baron 2.5, Kaiser oder MudKing 2.3 nehmen. Die DH-Karkasse hat aber so gut wie keine Eigendämpfung. Ich habe das erst geglaubt nachdem ich einen Reifen mit EXO gefahren bin.

ray
 
Ja, die Eigendämfpung von den Maxxis Exo is sehr gut.
Und auch hochvolumige wie der Ardent sind sehr stabil.

Meine Barone 2.3 haben mir einfach zu wenig Volumen, sonst ein super Reifen.
Ich will den Baron 2.3 in 2.4 mit Exo. :heul:

Aber es gibt ja Maxxis! :hüpf:
 
Du hast mich nicht gefragt, aber ich kennen den Baron 2.3, RQ 2.2 BC gut und bin paar Maxxis Reifen gefahren.

Ich fahre mometan den OnOne Chunky Monkey 2.4 50a/42a am VR und in 50a am HR.
Das ist ein Maxxis OEM Reifen mit EXO Karkasse zu einen unschlagbaren Preis.
Den 2ten schmaleren OnOne Maxxis OEM Reifen habe ich noch nicht getestet. Der könnte evt. eine Alternative zur RQ 2.2 sein.

Der Chunky Monkey spielt in der gleichen Klasse wie der Baron 2.3 BC.
Rollwiderstand ist vergleichbar zum Baron 2.3 BC.
Er kann paar Sachen besser und paar Sachen schlechter. ;)
Ist nichts für Winter wegen 42a und nicht so toll im Schlamm/Schnee/Sand aufgrund der flachen Stollen.
Dafür besser auf Geröll/Grobschotter (klar besser als der Minion!) und staubtrockenen Trails.
Der 50a/42a ist auf Fels und Wurzeln ein Tick besser als der Baron 2.3 BC.

Du könntest dir auch mal den Maxxis Highroller 3C (50a/42a) mit EXO anschauen.
Hat höhere Stollen als der Chunky Monkey.

Ist wie immer Geschmackssache. ;)

ray
 
Doppelte Melibokus-Wissen-Power, so mag ich das. Wenn jetzt abend wäre, würde ich sagen, liegt ihr wieder auf der Couch, jeder mit Laptop bewaffnet? ;)

Von dem Chunky Monkey hab ich auch schon gelesen, ich glaub den muss ich auch mal testen, obwohl der schwerer ist wie ich mir wünschen würde. Aber...hört sich auf jeden Fall sehr interessant an.

Ray, den zweiten Reifen den du nanntest wäre dann der Smorgasbord nicht wahr?
 
Ja, das wär echt was. Welchen Maxxis Reifen siehst du den persönlich so als Gegenstück zum Baron 2.3 oder RQ 2.2?

Philosophisch betrachtet kann man imho den Minion 2.5 ST Exo und Ardent 2.4 60a Exo mit diesen Contis gleichsetzen, auch wenn es andere Reifentypen sind.
Weil VR und Hinterrad und selbes Einsatzszenario zb Trail/Endurotouren. Der Baron hat aber zu wenig Volumen und die RQ ist nicht stabil genug, anderes Konzept halt.

Praktisch machen die Maxxis, auf meinen Trails, alles besser.
Kleiner Nachteil Gewicht.
Größerer Nachteil bei Kälte und Regen bzw. Matsch.

Folglich sind bei mir Maxxis Frühling, Sommer, Herbst und Contis im Winter drauf.

Am liebsten wären mir die Maxxis mit Black Chili.

Die OnOne sollt ich mir auch mal zu Gemüte führen.
 
Zurück