301 MK8 - Alternative Dämpfer

So nun mal ein Update:

Hab den Monarch 4.2 HV eingebaut, was soll ich sagen - genial !!
Mir ist wie oben beschrieben die Abstimmung/Tune unbekannt, bin bislang auch seit 2007 nur meinen DT Swiss 212 gefahren, also wenig Vergleichserfahrungen.

Jetzt weis ich auch, was mit Kick-Back beim DT Swiss gemeint war. Kann nun im sitzen überall drüberbügeln, es geht nur nach vorn..
Bei aktuell 20% Sag wird jeder Kiesel geschluckt, nach der ersten harten Tour hab ich noch 0,5cm Luft.
Hab mit dem Monarch nun auch kein Wippen mehr, was ich mit dem DT 212 in Verbindung mit den "Have Balls"-Kugellagersatz (von Qia) im Oberrohr nicht wegbekam (was aber nicht beeinträchtigte). Selbst bei 20% Uphill hängt er auch nicht mehr im Sag, ich hatte aber das Gefühl das ich eine deutlich bessere Traktion als bislang hatte.

Fazit: Ich glaube sagen zu können, dass ich kein Tuning am Dämpfer brauch, fährt sich perfekt!

:daumen::daumen: Sag nie nie, Du weißt nicht, was das Tuning anders macht. Aber super, dass Du schon eine Verbesserung hast. :daumen:

Viel Spass damit!
Lg
Oliver:)
 
Ja, das Kick-Back vom DT braucht kein Mensch, ich vermisse es kein bisschen seitdem ich den Monarch habe :daumen:

Ein kleines Problem habe ich allerdings - nachdem ich von einem freundlichen Menschen noch eine LV-Luftkammer bekommen habe frage ich mich, ob ich die richtig angebaut habe. Mechanisch gabs keine Probleme, konnte ich von Hand austauschen. Allerdings habe ich das Gefühl, dass ich infolge des Zusammenbaus eine sehr starke Negativ-Luftkammer habe, die sag-Anzeige steht unbelastet bei ~8%.
Ich habe mirt nochmal das RockShox Video angeschaut. Was ich nicht gemacht habe ist, das Luftventil auszuschrauben. von dort gehts ja zur Positiv-Kammer, sollte also keine Auswirkung auf den Negativ-Druck haben.

Mache ich einen Denkfehler, wie wäre es denn richtig???
 
Ja, das Kick-Back vom DT braucht kein Mensch, ich vermisse es kein bisschen seitdem ich den Monarch habe :daumen:

Ein kleines Problem habe ich allerdings - nachdem ich von einem freundlichen Menschen noch eine LV-Luftkammer bekommen habe frage ich mich, ob ich die richtig angebaut habe. Mechanisch gabs keine Probleme, konnte ich von Hand austauschen. Allerdings habe ich das Gefühl, dass ich infolge des Zusammenbaus eine sehr starke Negativ-Luftkammer habe, die sag-Anzeige steht unbelastet bei ~8%.
Ich habe mirt nochmal das RockShox Video angeschaut. Was ich nicht gemacht habe ist, das Luftventil auszuschrauben. von dort gehts ja zur Positiv-Kammer, sollte also keine Auswirkung auf den Negativ-Druck haben.

Mache ich einen Denkfehler, wie wäre es denn richtig???

Hi Du,
hier wirds gezeigt:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=iQQY1G9HRP4"]RockShox Monarch Rebuild - YouTube[/nomedia]
 
So weit so gut, genau das Video hatte ich mir angeschaut.

Meine Frage ist aber nicht beantwortet - muss ich ggf. den Dämpfer komprimieren bevor ich die Luftkammer aufschraube, damit die Negativ-Kammer möglichst klein ist...?
 
befüllt sich bei rs nicht die negativkammer automatisch mit?
da ist es egal in welcher lage du den dämpfer öffnest.

sollte bei rs auch so sein, du hast ja ohnehin nur ein ventil zum befüllen.
 
Ich meinte "anschraube", d.h. wenn ich den Dämpfer schließe, nicht öffne.
Ich schrubb' morgen mal den Urlaubsdreck vom Rad und versuche mein Glück aufs neue.
 
das spielt auch keine rolle.

im gehäuse dürfte (wie bei fox) eine kleine ausbuchtung schein.
sieht aus wie eine kleine beule in der luftkammer, nach außen.

sobald du einfederst und der luftkolben da drüber läuft ist der bypass kurz offen.
dann findet der druckausgleich statt.
 
roco air LO wurde jetzt getuned, zugstufe schneller gemacht.

hab ihn gestern getestet und kann das teil voll empfehlen. aktuell daugt mir das ding sogar mehr als der von tf tuned getunte rp23.

ich denke es liegt am großen durchmesser und der damit einhergehend großen luftkammer?

einziger nachteil den ich bisher erkenne ist das es sehr sehr knapp ist bzgl einbauluft.
 
So, nachdem mein RP23 defekt ist hab ich zwischenzeitlich mal wieder den DT Swiss an mein MK8 geschraubt… Wow, das Teil fühlt sich für mich echt an wie ein Spielzeug, im Vergleich zum Fox… Mal schauen was TF jetzt noch aus dem Fox raus holt.
 
Hat jemand Erfahrung mit einem Durolux RC in seinem Liteville (hier MK 8)?
Suche preiswerten Ersatz fürs Zweitrad.
 
Und warum antwortest Du überhaupt, wenn Du eh nur Dein Tuning verkaufen willst.
Läuft Dein Geschäft so schlecht und hast nichts zu tun.

Obwohl, Du kaufst also jedes Jahr eine neue Durulux SF9, SF10, SF11, SF12 und dann die 2014er. Oder doch nur die SF10?
Das gleiche beim Dämpfer. Dann die Fox Pedants, usw. Vielleicht auch noch einen CC DB.
Und dann testest Du sie alle, natürlich erst nach dem einfahren. Auf verschiedenen Strecken.
Wow, und wann arbeitest Du?
Ist aber nur eine rhetorische Frage, mach Dir keine Mühen mit beleidigenden Antworten.

Und auch wenn Du es nicht verstehen willst, andere sind durchaus zufrieden mit Produkten von Suntour.

Und bitte, bitte nicht Antworten.
Vor allem nicht mit so unqualifiziertem Gewäsch.

Achja, soviel unterscheidest Du dich auch nicht vom Laufradbautypen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und warum antwortest Du überhaupt, wenn Du eh nur Dein Tuning verkaufen willst. Du kennst mich besser als ich mich selbst.
Läuft Dein Geschäft so schlecht und hast nichts zu tun. Doch, doch. Aber für dich nehm ich mir doch gern die Zeit.

Obwohl, Du kaufst also jedes Jahr eine neue Durulux SF9, SF10, SF11, SF12 und dann die 2014er. Oder doch nur die SF10? TAD, RC, RC2. Mit Absenkung, ohne Absenkung. Div. Modelljahre.
Das gleiche beim Dämpfer. Dann die Fox Pedants Ja. , usw. Ja.Vielleicht auch noch einen CC DB. Nein, weil er passt nicht ins 301. (Bauraum Wippe).
Und dann testest Du sie alle, natürlich erst nach dem einfahren. Auf verschiedenen Strecken. Natürlich. Das ist mein Job. Sogar mit unterschiedlichen Reifen/Felgen Kombinationen und mehreren Testfahrern die im Auftrag für mich blindtesten.
Wow, und wann arbeitest Du? Wenn ich nicht schlafe.

Ist aber nur eine rhetorische Frage, mach Dir keine Mühen mit beleidigenden Antworten. Nein, die Beleidigungen überlasse ich dir. "Beratungsresistent" ist lediglich eine Feststellung gewesen.

Und auch wenn Du es nicht verstehen willst, andere sind durchaus zufrieden mit Produkten von Suntour. Nur du entwickelst einen Bissreflex, das Wort "Fanboy" kommt mir sofort in den Sinn.

Und bitte, bitte nicht Antworten. Doch, nur für dich. :love:
Vor allem nicht mit so unqualifiziertem Gewäsch. Nein, dein Metier.

Achja, soviel unterscheidest Du dich auch nicht vom Laufradbautypen. Aua, ich geh jetzt in den Keller weinen. Ganz dolle.

Sorry Jungs und Mädels, ich konnte nicht widerstehen.

Grüße,

Stefan
 
Meinst du den CCDB oder den Air. Der Air scheint ins 301 zu passen, zumindest im Syntace-Felgen Video hatte der Nathaniel ein CCDB Air im 301.

Jo, der Nathaniel hat aber auch die Wippe spanend bearbeitet um den CCDB Air einzupassen. Der Coil wird genau so wenig passen, erscheint mir für den 301 aber auch eher ungeeignet.

Grüße,

Stefan
 
Also bei den 160er Hebeln kann ich das bestätigen für den CCDB Air, ich hatte mal einen angehalten. Bei 140er Hebeln wird es nicht anders sein.
Das Problem ist, dass der schwarze Alubereich zwischen Kolbenstange und Dämpferauge (da wo auch der Piggypack dran ist) zu breit ist und nicht zwischen die Umlenkhebel passt. Da dieser Bereich beim Coil nicht anders ist, wird auch dieser nicht passen.
Aber rein interessehalber: Wieso schätzt du den Coil als ungeeignet für das 301 ein? Wegen der fehlenden Progression? Insgesamt verhält sich die Hinterbaukinematik des 301 konstruktiv doch schon progressiv, oder?
 
@Lord Helmchen. Behaupten kann man viel und wenn jemand Famboy ist, dann bist Du es. Nämlich von Dir selbst. Und da unterscheidest Du dich nicht von Deinem Freund Felix.
Aber wie auch immer, ich mach Dir mal einen Vorschlag.
2010 war's glaube ich, da hast Du Dich positiv über die damalige Durolux (SF 9 oder 10 wohl). Leicht, steif wie eine Totem, flutscht wie Sau, eines der besten Absenksysteme am Markt. Nur die Dämpfung wäre nicht so prickelnd. Aber da hast Du wohl innerhalb kürzester Zeit was besseres gebaut.
Ich meine das wäre es doch, eine Durolux getunt mit Deiner Dämpfung. In Summe müsste man, vernünftige EKs und Fertigungskosten vorausgesetzt, mit 500-650Euro am Markt eine Top Gabel plazieren können. Die mechanische Fertigung könnte ich in Asien bewerkstelligen lassen.
Mit den richtigen Vertriebskanälen könnte man 500-1000 Einheiten im Jahr absetzen.

Wie wärs?:p
 
Also bei den 160er Hebeln kann ich das bestätigen für den CCDB Air, ich hatte mal einen angehalten. Bei 140er Hebeln wird es nicht anders sein.
Das Problem ist, dass der schwarze Alubereich zwischen Kolbenstange und Dämpferauge (da wo auch der Piggypack dran ist) zu breit ist und nicht zwischen die Umlenkhebel passt. Da dieser Bereich beim Coil nicht anders ist, wird auch dieser nicht passen.
Aber rein interessehalber: Wieso schätzt du den Coil als ungeeignet für das 301 ein? Wegen der fehlenden Progression? Insgesamt verhält sich die Hinterbaukinematik des 301 konstruktiv doch schon progressiv, oder?

Weil ich es nicht einsehe bei einem Leichtbaurahmen 800g an Federbein unters Oberrohr zu setzen bei einer Kinematik die das Luftfederbein eh schon gut kaschiert.

Grüße,

Stefan
 
@Lord Helmchen. Behaupten kann man viel und wenn jemand Famboy ist, dann bist Du es. Nämlich von Dir selbst. Und da unterscheidest Du dich nicht von Deinem Freund Felix.
Aber wie auch immer, ich mach Dir mal einen Vorschlag.
2010 war's glaube ich, da hast Du Dich positiv über die damalige Durolux (SF 9 oder 10 wohl). Leicht, steif wie eine Totem, flutscht wie Sau, eines der besten Absenksysteme am Markt. Isses bis heute. Nur die Dämpfung wäre nicht so prickelnd. Richtig, und die ist bis heute so brutaler Kernschrott das ich die Gabel einfach nicht empfehlen kann. Aber da hast Du wohl innerhalb kürzester Zeit (6 Monate!) was besseres gebaut. (konstruiert und fertigen lassen)
Ich meine das wäre es doch, eine Durolux getunt mit Deiner Dämpfung. Nein, weils sinnlos ist. Die Gabel ist von der Hardware her gut... ...der Aufwand rechtfertigt aber das Ergebnis nicht. Ein Fakt den man im Forum an vielen Stellen von mir lesen kann. In Summe müsste man, vernünftige EKs und Fertigungskosten vorausgesetzt, mit 500-650Euro am Markt eine Top Gabel plazieren können. Die mechanische Fertigung könnte ich in Asien bewerkstelligen lassen.
Mit den richtigen Vertriebskanälen könnte man 500-1000 Einheiten im Jahr absetzen. Nur leeres Geschwätz... ...wenns so einfach wär gäbe es sicher mehr hochqualitative Produkte auf dem Markt. Isses aber nicht, außer in deinem Sandkasten vielleicht.

Wie wärs?:p Bevor ich mit dir arbeite gönn ich mir ein Projektil durch die Schläfe.

Sorry absteigen,

Ich find es immer wieder faszinierend wie du hier gegen mich und meine Arbeit kloppst aber selber nix auf die Reihe kriegst. Du erzählst mir doch die ganze Zeit wie es richtig geht, offensichtlich bist du auf Arbeit nicht ausgelastet. Ergo - nimm dir ein Federbein und zeig der Welt wie es gemacht wird. Zeig mir das du es besser kannst als ich. Das würde deinen Geltungsdrang sicher besser befriedigen als mich in einem Forum zu beleidigen.

Grüße,

Stefan
 
Weil ich es nicht einsehe bei einem Leichtbaurahmen 800g an Federbein unters Oberrohr zu setzen bei einer Kinematik die das Luftfederbein eh schon gut kaschiert.

Grüße,

Stefan

Ok,
dass ein Stahlfederdämpfer gewichtsmäßig nicht das Optimum ist, damit hast du sicher recht. Letztlich ist ja aber immer eine subjektive Entscheidung, was für Einen gewichtsmäßig noch tolerierbar ist bzw. wo man für das Gewicht auf Performance verzichtet.
Und rein von der Performance-Seite spricht doch auch im 301 nichts gegen den einen Coil-Dämpfer, oder? Oder meinst du, dass die Kinematik des 301 eine zu geringe Endprogression für einen Coil-Dämpfer aufweißt?

Grüße
Jens
 
Ok,
dass ein Stahlfederdämpfer gewichtsmäßig nicht das Optimum ist, damit hast du sicher recht. Letztlich ist ja aber immer eine subjektive Entscheidung, was für Einen gewichtsmäßig noch tolerierbar ist bzw. wo man für das Gewicht auf Performance verzichtet.
Und rein von der Performance-Seite spricht doch auch im 301 nichts gegen den einen Coil-Dämpfer, oder? Oder meinst du, dass die Kinematik des 301 eine zu geringe Endprogression für einen Coil-Dämpfer aufweißt?

Grüße
Jens

Technisch gehts, machen würd ichs wie gesagt nicht.

Grüße,

Stefan
 
@all,

ich benötige einen neuen Dämpfer für mein MK8. Welche Möglichkeiten bieten sich denn da alternativ an?
Der DT-Dämpfer ist sagen wir mal so::heul::kotz:

Hinten ist eine 140er Wippe verbaut und die soll auch drin bleiben, vorne ist eine Lyrik Coil 160mm U-Turn drin, getravelt auf 150mm.
Nach etliche Wochen auf dem 601 ist das MK8 das reinste Rodeobiken.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar, ich habe hier den Überblick verloren und was sich bei Syntace/Liteville tut, ebenso.
 
Zurück