Banshee Rune v2 - Sammelthread

ich würd mich von den zahlen nicht täuschen lassen. fahr ja mit coil und da ist es mir schon fast zu linear.Hab schon den IFP höher gesetzt und ne 25lbs härtere Feder drin. Oder vieleicht fahr ich zu hart, haha.

Das sehe ich genau gleich. :) Ich fahre bei 73kg (ohne was...) eine 350er Feder im Rune. Das ist gewaltig knapp an der Grenze zu "zu weich". Da muss ich schon sauber fahren, um nicht sehr oft den kompletten Federweg zu verbraten. Eine 400er Feder wäre aber evtl. zu viel. Keine Ahnung, es geht auch so. *g*

@BommelMaster
ich kann nur für's rune sprechen!
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
theorie und praxis, sind zwei paar schuhe. Grazer wiege 72kg nackt hab jetzt ne 375 mal schauen bin noch nicht gefahren, fühlt sich aber schon besser an. Davor auch ne 350.
 
sind nicht 2 paar schuhe

es sind nur dann 2paar shcuhe wenn man in der theorie was vergessen hat, und es dann, uhuuu,zufällig in der praxis anders ist.
 
Du wirst es ev.an der schlechteren Hubausnutzung merken.
Ich hab bei mir schon das Bottom Out zurückgenommen da ich die Progression durch das Design merke. Bisher bin ich mit der größten Kammergröße sehr zufrieden. Es wird auch im mittleren Hubbereich kein Federweg verschwendet.
Ich fahre allerdings mit DBair.
 
Frage zum Spitfire V2:

die Hat jemand ein Kennlinien Bild des Hinterbaus?
Es wird die große Luftkammer empfohlen, es gibt aber einige bilder wo eine kleine foxluftkammer verbaut ist.
ic hhabe nur vom rune die kennlinie gefunden, dort fällt das Üverhältnis von 3,5 auf 2,7. schon durchaus progressiv.
ist die progression vom spitty auch so, oder gemäßigter?
ich würde eben aus div. gründen gerne einen dämpfer mit kleiner luftkammer fahren!
Woher hast Du die Kennlinie?
Entgegen der sonstigen Gewohnheit von Banshee gibt es bislang kein offizielles Kennlinien-Diagramm, sondern nur eins für die Sag-Einstellung und Raderhebungskurve.
Sollte das aus einem Non-Banshee-Blog sein ist es eventuell nicht akkurat!

Das Spitfire hat eine gemäßigt ansteigende Progression. Ich kann nur für Evolver-ISX4 und CCDB-Air sprechen - dort nutzt man den Federweg sehr gut und breitbandig. Dem CCDB kann man noch über Volume-Reducer etwas mehr Endprogression geben, sollte man z.B. eher sprunglastiger unterwegs sein. Beim Evolver gibt es ein 4-fach Bottom-Out, welches ich auf der kleinsten Stufe habe, mit mittlerem Luftdruck in der Kammer. Den CCDB habe ich ohne Spacer, mit dem empfohlenen Base-Tune bezüglich HSC und HSR. Da könnte man noch Klicks geben, oder eben spacern und die Luftkammer verkleinern.
Da sich meine Air-Time inzwischen in Grenzen hält komme ich damit prima klar. Mein Eindruck ist der von Rappelkiste: Gute weite Ausnutzung. Gerade im mittleren Federwegsbereich steht die KS-Link-Kinematik sehr stabil und verschwendet nichts.
Ich würde jederzeit wieder auf Dämpfer mit großer Luftkammer gehen. Wenn man es braucht haben diese auch eine zuschaltbare Platform, die ich übrigens noch nie vermisst habe ...
 
Du wirst es ev.an der schlechteren Hubausnutzung merken.
Ich hab bei mir schon das Bottom Out zurückgenommen da ich die Progression durch das Design merke. Bisher bin ich mit der größten Kammergröße sehr zufrieden. Es wird auch im mittleren Hubbereich kein Federweg verschwendet.
Ich fahre allerdings mit DBair.

naja das ist mir shcon klar welche auswirkung das hat

die frage ist, ob es diese auswirkung auch wirklich zeigt beim kleinen volumen und es unfahrbar wird. oder ob es noch ausreichend ist mit kleiner kammer. das wollte ich von euch wissen.
 
mehr oder weniger

bisher habe ich nur die aussagen, dass schon highvolume anscheinend besser ist. das steht auch in der geotabelle als empfohlen drin.
ich bräucht halt info wie schlimm es mit kleiner volumen ist.

aber das werd ich einfach riskieren müssen. mein plan hat leider keine highvolume möglichkeit. zumindest nicht ohne eigenbauzusatz
 
Also bzgl Rune sage ich: es passt bei meinem Gewicht genau so, wobei ich beim ctd ruhig etwas mehr Progression vertragen könnte. Ich wollte schon einmal einen später in die Luftkammer geben, war dann aber immer zu faul, einen zu besorgen. Sprich, es geht wunderbar, so wie es ist. ;) mit verkleinerter Luftkammer ist es vermutlich auch gut. Beim Stahlfeder Dämpfer wäre mehr Progression für mich schon angenehm, weil i h damit halt gerade im Bikepark fahre.
 
... bisher habe ich nur die aussagen, dass schon highvolume anscheinend besser ist. das steht auch in der geotabelle als empfohlen drin.
ich bräucht halt info wie schlimm es mit kleiner volumen ist ...
Wenn Banshee High-Volume-Air empfiehlt würde ich auch dabei bleiben, dafür ist die Kinematik ausgelegt und man kann zwischen Stahl- und Luftfeder wählen. Zur Not kannst Du meinen CCDB haben wenn man sich preislich irgendwie einigt einigt ...
Wollte mal ins Wildcard einen Fox RP oder Monarch einbauen. Keith Scott hat mir davon abgeraten, da man durch die verstärkte Progression der Dämpfer den vollen Federweg nicht ausnutzt.
Ich würde Banshee bzw. Keith einfach mal anschreiben was er dazu sagt! :)
 
Sie wünschen - wir spielen ;)



Die rote Linie bestätigt, dass wohl am besten ein Luftdämpfer verwendet werden sollte oder ein Stahlfederdämpfer mit hydraulischem Bottom-Out, um das degressive Verhalten ab ca. 110mm Federweg zu kompensieren.
 
Hi,
fährt von Euch jemand das Rune in XL/20" und kann mir sagen wie weit in diesem Rahmen die Sattelstütze versenkbar ist?

Danke!
 
Stimmt. Aber etwas mehr Endprogression ist zumindest mit dem CCDB-Air kein Thema, sei es mehr HSC und HSR, oder doch noch über Spacer die Luftkammer verkleinern, wenn es gewünscht wird. Die Kinematik ansich finde ich gut bzw. "erfahre" keine Nachteile. :daumen:
 
Sie wünschen - wir spielen ;)



Die rote Linie bestätigt, dass wohl am besten ein Luftdämpfer verwendet werden sollte oder ein Stahlfederdämpfer mit hydraulischem Bottom-Out, um das degressive Verhalten ab ca. 110mm Federweg zu kompensieren.
Hi,
könntest Du mir bitte mal die rote Kurve, die deiner Meinung nach ein degressives Verhalten zeigt erklären:)

Ralf
 
Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mir ein Banshee Rune V2 aufzubauen. Aktuell fahre ich ein Rose Uncle Jimbo in Gr. L und genau zu dem Thema Größe bräuchte ich mal eure Erfahrungswerte: bin 182cm groß und habe eine Schrittweite von knapp 89cm.

Bewegt werden soll das Rune auf ausgedehnten Touren im bergischen Land. Von Enduro bis Freeride ist einiges dabei.

Rein aus der Hüfte tendiere ich zu L, könnt ihr das bestätigen oder was anderes empfehlen?
 
Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mir ein Banshee Rune V2 aufzubauen. Aktuell fahre ich ein Rose Uncle Jimbo in Gr. L und genau zu dem Thema Größe bräuchte ich mal eure Erfahrungswerte: bin 182cm groß und habe eine Schrittweite von knapp 89cm.

Bewegt werden soll das Rune auf ausgedehnten Touren im bergischen Land. Von Enduro bis Freeride ist einiges dabei.

Rein aus der Hüfte tendiere ich zu L, könnt ihr das bestätigen oder was anderes empfehlen?

Bin 183 mit 89er SL. Hab L gewählt, ohne M zu probieren. Beim 301 hatte ich das Thema mal durch, bin längere Zeit M wie auch L gefahren. Oberrohr und Gesamtlänge sind einigermassen (+/- 1cm) vergleichbar.
Für mich auf jeden Fall L, bin auch beim Rune mit L sehr happy. Einsatzgebiet Endurotouren im Chiemgau und "richtige" Alpen ;)
 
Alles klar, besten Dank. L ist bestellt. :)

Wenn noch wer eine Empfehlung für einen Vorbau hat (Neigung, Länge) wäre ich sehr verbunden. Die Maße von meinem Jimbo helfen mir recht wenig wie ich festgestellt habe, 5 Jahre ist halt doch eine lange Zeit...
 
40mm Syntace Megaforce. Mal für 60 Euronen aus den USA bestellt über ebay. Passt mir sehr gut, ich scheine aber auch nicht den längesten Oberkörper/ Arme zu haben. Neigung... puh, ich würde schätzen, plus 6 Grad. Mit 1 cm Spacer und 800er Lenker mit 20mm Rise montiert.
 
Ansonsten kannst Du auch mal in diesem oder im Banshee Galerie Thread nach den vergleichenden Erfahrungen von Grazertourer und Thirdeye zum Thema L vs. M Grösse suchen...
 
Zurück