no servas, da hab ich was ausgelöst. Prinzipiell wollt ich ja nur meine Erfahrung einbringen, dass ich einem anderen User, der gerade auf der Suche nach einem neuen
Reifen war, empfehlen würde gleich auf einen echten Tubeless-
Reifen zu setzen. Nicht weil das andere nicht geht, sondern weil es in seltenen aber mMn ziemlich unkalkulierbaren Situationen sonst gefährlich werden kann. Beim Mountainbiken vertrauen wir unserem Bike halt de facto unsere Gesundheit an, praktisch fast wie dem Auto - wir vertrauen darauf, dass alles funktioniert, obwohl wir wohl schon alle den ein oder anderen Moment erlebt haben, wo wir uns gedacht haben, hoppala, gottseidank ist das nochmal gut gegangen - oder nur ein bisserl schlecht

. Jedenfalls sollte man aber die Risikoquellen kennen und minimieren.
Also wg. den 4bar Montagedruck: ok, danke für die Info, werd ich nicht mehr machen. Trotzdem - ich hab da
Reifen diverser Hersteller herumliegen und grad die Prints auf der Seitenwand gecheckt. Mit allen Herstellern (Conti, Bontrager,
Maxxis) hätte ich nach Reifenangabe eine höhere Wandspannung wählen dürfen (außer mit
Schwalbe, da warens 4bar bei 2,25" und 3,5bar bei 2,5" MM, also ca. gleich hoch). Bei
Maxxis 2,5er
Reifen sogar 4,5bar. IM FAHREN, versteht sich. Und ich hab auch noch die Zetterln herumliegen, die bei der Felge dabei waren. Leider gibt Spank da keine Maximaldrücke an, gute Sache, dass
NoTubes das macht. Umgekehrt ist das auch ein Hinweis darauf, dass nicht üblicherweise Kunden auf die Weise ihre Felge schädigen und die Reifenbeschränkungen als Richtwerte ausreichen.
Immerhin reden wir hier (Subrosa EVO) von einer downhilltauglichen Felge, die durch ihr Profil gegen die auftretenden Kräfte besonders widerstandsfähig sein dürfte und die keine sichtbaren Veränderungen aufweist (hab sie heut nochmal überprüft) - und von 4 bar im Stand. Aber wie gesagt, LaPlace war mir zwar bekannt, aber gut dass das für die Zukunft geklärt ist, dass man über 3bar einfach prinzipiell keinen großvolumigen
Reifen aufpumpen sollte. Ich glaub nicht, dass die Felge da eine ursächliche Rolle gespielt hat.
Die naheliegendere Erklärung ist jedenfalls, dass es schlicht und ergreifend passieren kann, dass auch bei unauffälligen Bedingungen (kein bes. lockerer
Reifen, keine sonstigen Fehler, 1,75bar) auch bei modernen
Felgen ein nicht tubeless-ready
Reifen von der Felge springt. Und dass man daher entsprechend den persönlichen Faktoren (Fahrstil, Felge, Druck,
Reifen als Einzelstück, Strecke, Sicherheitsbedürfnis) Produkte auswählen/empfehlen oder Rahmenbedingungen anpassen (zB Druck) sollte. Ich werd jedenfalls nur noch solche
Reifen fahren, die entweder dezitiert TubelessReady sind oder wirklich merklich etwas schwerer über die Felge gehen - und auf schnellen Strecken doch lieber ein bisschen mehr Druck.
So long, ride safe!