MAXXIS MTB-Reifen

Naja, mit den Maxxis dual Ply hatte ich niemals Probleme mit Snakebites, das fing vorher das walken an... unter einem Bar wars dann endgültig unfahrbar. Single Ply bräuchte da sicher auch ein wenig mehr Druck.

das würde ja bedeuten das Maxxis 2ply nicht besonders steif sind? Jedenfalls wenn man sie mit Baron 2.5 vergleicht. Den kannst du mit 0,9bar fahren ohne das da gross was walkt - mit oder ohne Schlauch macht da keinen Unterschied. Es hängt halt einfach auch vom Einsatzzweck ab. Zum Ballern fahr ich nicht mit 1bar - weder tubeless noch mit Schlauch.

Was man nicht vergessen darf, der Schlauch stabilisiert den Reifen auch nicht unerheblich - nimmt man den raus, dann gibts die typischen Tubeless-probleme bei niedrigem Druck (rülpsen, walken). Im schlimmsten Fall zieht es den Reifen von der Felge.


Es hängt primär vom Reifen und der Maulweite ab ob das passiert. Einen schweren (2ply) Reifen auf einer breiten Felge stabilisiert ein Schläuchlein nicht mehr entscheidend. Und bei leichteren 1ply Reifen ziehe ich eher noch einen Rimstrip ein, der verbessert den Sitz der Wulst im Felgenhorn ungemein, bringt aber nicht die Nachteile eines Schlauchs.

Im Tubelessbetrieb hab ich übrigens keinen gravierenden Unterschied zwischen dual ply und Exo protection feststellen können, die höhere Eigenstabilität merk ich beim Fahren kaum.

mfg

Für mich nicht nachvollziehbar.

Ich mach mal drei Beispiele auf.

Baron 2.5 - über dessen Karkassensteifigkeit muss man nicht lange diskutieren. Der braucht keinen Schlauch. Das habe ich auf der Spike35 in der Tat mal verglichen. Es ist sogar so, dass bei niedrigen Drücken unter 1,5bar die Lauffläche im tubeless Betrieb spürbar geschmeidiger ist als mit Schlauch und dementsprechend auch der Grip sich besser anfühlt. Den Reifen würde ich nie mit Schlauch fahren, es sei denn ich kriege ihn nicht tubeless montiert. :D

Baron 2.3 (angeblich Apex sidewall) - Das Gegenteil. Der Reifen ist zwar mit rund 800g nicht auffällig leicht, die Karkasse ist aber ein labberiger Witz. Mit Drücken unter 1,4 bar weint und rülpst der Milch wenns mal ein bisschen ruppiger zur Sache ging oder man mit viel Druck auf dem VR über ungünstige Steinformationen rollt. Hätte man dem Reifen etwas mehr Fleisch an die Karkasse gegeben, wäre das Problem nicht so dramatisch, weil...

HR2 2.4 EXO - Der ist dem Baron dann unmittelbar auf der Subrosa gefolgt. Der Reifen wiegt etwa 850g, kommt aber nicht bloss wegen der 50g extra mit einer stabileren Karkasse daher. Conti hat das was sie für die massiveren Stollen auf der Lauffläche an Gummi brauchten, offenbar einfach an der Karkasse eingespart um bei ca 800g zu landen. Beim gleichen Luftdruck an der gleichen Stelle mit der gleichen Fahrweise rülpst und weint der Reifen nicht. Er kippt auch nicht so auffällig in druckvoll gefahrenen Kurven.

Das hängt einfach alles von viel mehr Faktoren ab, als dass man das so pauschal ausdrücken könnte: Eigenstabilität des Reifens, Maulweite der Felge, Einsatzzweck und Fahrweise und natürlich auch vom Gewicht des Fahrers.
 
Dafür wurde tubeless mit Milch ursprünglich eingeführt... also Pannenschutz, nicht Gewichtersparnis.
naja, seit ich etwas dickere schläuche fahre hatte ich keine panne mehr, selbst bei niedrigen drücken bis 1,2 bar runter, mal einen dorndurchstich nach einer kompletten saison trailfahren mit schleichenden druckverlust über mehrere tage, da hätte schlauchfrei mal geholfen, aber da könnte ich auch einfach bissel dichtmilch in einen dünneren schlauch kippen und hätte das beste aus zwei welten ohne rülpsen und spontanen komplettverlust ;)
 
Wenn du sagst das du nicht besonders harte Sachen fährst und ohnehin 2ply Schlappen aufziehst (obschon es vermutlich auch robuste 1ply Reifen um 900g tun würden), dann brauchst du dir über Rülpsen und Abziehen nicht viele Gedanken zu machen - sofern du nicht gerade Felgen mit Maulweite im Rennradbereich fährst. :D

Durchstiche kanns auch bei 2ply Reifen geben. Ich sehe das im Sommer gelegentlich mal an den feuchten Punkten wo die Milch ein kleines Löchlein gedichtet hat. Naja, und abgezogene Reifen habe ich auch mit Schlauch schon gesehen. Man muss es nur heftig genug krachen lassen. :lol:

Der Punkt ist, es ist nicht alles schwarz oder weiss und tubeless hat weiterhin die unbestreitbaren Vorteile - und Grenzen.
 
Deswegen quatsche ich nicht, wenn ich MTB-Touren mit einem 2ply-Reifen in der Starrgabel fahre. Aber die Schlauchwahl ist dann relativ wurscht.

Nachtrag: Reifen mit einem anderen als den vom Hersteller vorgegebenen Druck zu fahren (bei Conti mindestens 3,5 bar) ist wohl auch unbestreitbar Quatsch, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und plötzlich fliegt jemand mit der Kombi an dir vorbei und du glotzt nur doof.

Völlig irrelevant - trotzdem muss man sich keinen Mist ans Rad pappen, nur weil wer anders auch damit schneller ist.
Ronnie O´Sullivan würde mich wahrscheinlich auch mit einem Kochlöffel im Snooker schlagen. Trotzdem würde ich nicht mit einem Kochlöffel spielen.
 
Mag ja sein.
ich kann diese Vergeallgemeinerungen jedoch nicht verstehen.

Wer sauber fährt kann sich doch den fetten Schlappen sparen?
Und wer nicht fahren muss sich doch nicht unbedingt den fetten Schlappen antun?
 
Und plötzlich fliegt jemand mit der Kombi an dir vorbei und du glotzt nur doof.

Die Frage ist doch eher, wie schnell wäre dieser jemand mit ordentlichen Reifen gewesen?

Meine Oma lass ich auch mit nem Citybike stehen, egal was die fährt.:rolleyes:

nur....... wem interessierts?

Wer sauber fährt kann sich doch den fetten Schlappen sparen?
Und wer nicht fahren muss sich doch nicht unbedingt den fetten Schlappen antun?

weil die saubere Linie ja IMMER die schnellste ist....bla bla bla:blah:

jeder fährt das, was er für nötig hält.

deswegen die definitiv überdimensionierten dh schläuche...

nur bringen diese fast nichts, durchstich is durchstich, und snakebit is snakebit.

selbst am DH'ler fahren viele normale schläuche oder sogar Extralight!
 
Zuletzt bearbeitet:
>Nobby Nic/ Fat Albert oder sogar 2Ply.
Und wenn der NN oft genug zerschnitten wurde wechselt man doch automatisch.
Ich denke da soll jeder fahren was er will und nicht was in der Eisdiele oder am Parkplatz angesagt ist.
 
Mir ging's einfach darum, daß man Touren auch mit einem DH-Reifen in der Starrgabel fahren kann, was vom Reifen-Einsatzgebiet her eine krasse Zweckentfremdung ist aber zufällig funktioniert. Der Minion F rollt sogar auf der Straße sehr gut. Highroller ist am Vorderrad aber auch noch erträglich. Starrgabel kann sich natürlich nicht mit Federgabel messen, aber mit 1,2 bar in einem ohnehin gut dämpfenden Reifen kann man trotzdem problemlos Touren fahren. Jedenfalls um Welten besser als das, was man von früher mit der Starrgabel kennt.
Die Hersteller wollen daß man einen Reifen nimmt, den man knüppelhart aufpumpen muss, und den dann in eine Federgabel packt, mit der man alle 2 Wochen zum Service dackeln und Geld auf den Tisch legen muss, um die Garantie zu behalten.
 
Durchstiche kanns auch bei 2ply Reifen geben. Ich sehe das im Sommer gelegentlich mal an den feuchten Punkten wo die Milch ein kleines Löchlein gedichtet hat.

Nicht das es unmöglich ist, jedoch sind unsere heimischen Dornen i.d.R. nicht dazu in der Lage diese Reifen zu beschädigen. Fahre den DHF UST (1.5 ply) jetzt schon viele Jahre und hatte noch nie einen Durchstich. Allerdings ist das Teil mit 1250g auch unverschämt schwer. Dafür darf ich selbst bei 0.9 bar auf Milch verzichten und muss mir wegen burping & Co. keine Sorgen machen. Die Stabilität und Eigendämpfung eines echten UST-Reifens ist genial. Für mich bleibt TR deshalb ein (nicht wirklich schlechter) Kompromiss.
 
Ich muss jetzt einfach mal nachhaken, weil es mich irgendwie verwirrt und stört.
Hier wird immer wieder von Dämpfung/Eigendämpfung des Reifens gesprochen. Was soll das sein? Ein Reifen federt mehr oder weniger, aber er hat doch keine ausgeprägten Dämpfungseigenschaften?!
 
Nun ja, drück mal mit dem Fingernagel in einen Supertacky Stollen... Geht leicht rein, kommt langsam wieder raus, den Effekt könnte man Dämpfung nennen...
 
Nun ja, drück mal mit dem Fingernagel in einen Supertacky Stollen... Geht leicht rein, kommt langsam wieder raus, den Effekt könnte man Dämpfung nennen...

Ernsthaft? Das bisschen Material hat doch aber kaum Einfluss auf die gesamte Dämpfung des Fahrwerks, oder? Ih stehe bei dem Thema echt auf dem Schlauch.
Ein Beispiel: ein Kumpel hat sich vor kurzem mit seinem Fatty (4" Reifen, 0,5bar) ziemlich abgelegt, als er eine steile Treppe gefahren ist. Die reifen haben sich nämlich aufgeschaukelt, von Dämpfung war da nix. Er hat an dem Teil auch keine Federgabel, die etwas machen könnte.
 
Zurück