ICB2.0 Ausstattung: Stimmungsbarometer Fahrwerk [Ergebnis online]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also mal ganz ehrlich ein RS packet wäre doch sicherlich das preislkeistungsmäßig sinnvollste hier. außerdem kennen sich die meisten werkstätten und schrauber damit aus...
wenn sich dann bei sram noch der rest preiswert dazuordern lässt also alá pike, monarch, x1 komplettgruppe und guide als bremse...na dann wären doch 2600€ mit vernünftigem LRS (alá hope, flow und spim) drin...oder?

also ein solches gesamtpacket würde ich zu einem preis von 2600,- kaufen...dafür besorge ich mir meine xt bremse dann auch seperat. klingt sicherlich für einige nerds hier eher langweilig...aber esa ist bezahlbar und funktioniert.
 
Sowas kostet aber bei anderen Herstellern, dann mal eben 3000+€ aufwärts, ohne einen LRS mit Hope/FlowEX. Sowas findet man ja teilweise nichtmal bei Versendern. Keine Ahnung, ob Alutech/ @supurb-bicycles sowas realisieren könnte. Das geht ja fast in den Bereich, wo sich das Ausschlachten lohnt.
 
nuja 2600 sind ja so der preisbereich und die rs fahrwerkselemente ja mit die günstigsten...wie also sollte denn mit einem anderen setup ein rad mit 2600€ realisiert werden? was den LRS angeht, den kann ich mir ggf. auch selbst besorgen und nachrüsten...hab ich dann halt einen ersatz LRS und wenn eine X1 nicht geht dann gerne eine 10fach lösung mit 42t rizzel und 30 t NW kettenblatt.

außerdem sollte dann auch die RS Reverb günstig zu bekommen sein...wird ja sicherlich dann ein guter OEM liefervertrag..oder läuft das anders?
 
RS-Federelemente-Mainstream würde funktional sicher eine gute Wahl sein, aber es gibt ja sogar eine günstigere, leichtere und funktional durchaus ebenbürtige Alternative. ;)
 
Darum geht´s auch eher weniger. Die Revelation hat aber ein deutlich schlechteres Dämpfungssystem und auch die Luftfeder ist nicht ganz auf dem Stand der Pike. Dazu kommt dann doch noch weniger Lenkpräzision. Der einzige Vorteil sind läppische 76g.
Sich den Nachteil zu holen lohnt sich nicht wirklich.
Ich hatte ja gehofft dass sie nach der schon zu 2015 eine überabeitete Revelation mit Bladder-Dämpfer und erhöhter Steifigkeit bringen.

Mal kurz OT: Kennt jemand einen Tuner der mir an meiner DT SingleShot den Dämpfer gegen einen TwinShot oder noch besser O.D.L. wechselt?

... vernünftigem LRS (alá hope, flow und spim) drin...oder?

ER HAT HOPE GESAGT! :hüpf:
 
Basti organisiert uns auf jedenfall ganz super gerne einen Hope LRS :D

Problem ist wohl, dass die keine OEM Ware anbieten.
 
RS-Federelemente-Mainstream würde funktional sicher eine gute Wahl sein, aber es gibt ja sogar eine günstigere, leichtere und funktional durchaus ebenbürtige Alternative. ;)
die da wäre?
liege ich eigentlich richtig in der annahme das es OEM günstiger wird wenn möglichst viele komponenten aus dem hause sram und co kommen? oder wird das von bauteil zu bauteil einzeln verhandelt und bezogen?
 
Frage: gibt es den CCDB Inline eigentlich mit kleinerer Luftkammer als wir ihn in Finale hatten? Wenn nicht müsste man den echt komplett zu spacern und hoffen, dass er dann passt. Eine Lösung die ich eh nicht so prickelnd finde ...

Hab hier ein Zitat von der CC-Website: "... If you find you're hitting bottom too often or in a harsh manner, you'll want to reduce volume. While the Inline has physically less volume than the DB-air it has a compression ratio that is similar to having the XV can on the DB-Air. So most likely you'll need to reduce volume a bit ..."

Scheint also normal zu sein Spacer verbauen zu müssen ... nach dem ich mir ein paar BaseTunes angeschaut habe, scheint man so ab einer Leverage Ratio von 2.4:1 mindestens einen großen L Spacer einsetzen zu müssen ...
 
Hab hier ein Zitat von der CC-Website: "... If you find you're hitting bottom too often or in a harsh manner, you'll want to reduce volume. While the Inline has physically less volume than the DB-air it has a compression ratio that is similar to having the XV can on the DB-Air. So most likely you'll need to reduce volume a bit ..."

Scheint also normal zu sein Spacer verbauen zu müssen ... nach dem ich mir ein paar BaseTunes angeschaut habe, scheint man so ab einer Leverage Ratio von 2.4:1 mindestens einen großen L Spacer einsetzen zu müssen ...
Ich hatte es im anderen Thead schon mal geschrieben: Wir haben mangels vorhandenen CC Spacern 2 Volume-Spacer vom Vivid reingebaut. Die passen genau. Mehr waren in dem kleinen Service-Transporter auch nicht, man wollte ja eigentlich Monarch testen. Die hab ich eingebaut. Dazu beide Druckstufen komplett auf Anschlag zu gedreht und 10% Sag gefahren. War dem entsprechend beschissen. Dennoch hat der CCDB Inline bei 40cm Kante komplett durchgeschlagen. Also, wenn das wirklich die einzige Luftkammer ist, dann hilft nur komplett zuspacern, oder selbst das reicht nicht. Dann frage ich mich allerdings wie der Dämpfer in andere Rahmen passt. Es gibt linearere oder zum Federwegsende sogar degressive Hinterbauten. Da müsste es mit unserem eigentlich locker gehen. Aber irgendwie kommt mir das ganze spanisch vor ... .

@supurb-bicycles : Habt ihr zufällig das ICB in der Zwischenzeit nochmal mit dem Inline in zugespacert ausprobiert ?
 
@foreigner:mir auch. deshalb hab ich nach deiner aussage vom kauf abgesehen. mein bike hat nen fox ctd mit kleiner luftkammer und anfangs eine übersetzung von 3:1. es wird dann zwar in etwa so progressiv wie das icb 2 aber ich kann mir vorstellen dass der dämpfer gar nicht so weit zugespacerd werden kann wie nötig. der mz dämpfer kommt nicht in 184 x44 oder ?
 
Roam 30: wie waren die denn nun? 21mm Felgen?
niemand hat irgendeinen der LRS vom Fahrverhalten her schlechter als andere gefunden. Ich habe mir eingebildet mit dem DT LRS schneller vom Fleck zu kommen, das wars soweit ich weiß. Aber wird ja bestimmt auch noch explizit diskutiert.

Edit: Bei Procore hab ich aber einen deutlichen Unterschied gemerkt, daher kommt für mich nichts unter 23mm Innenweite in Frage. Der Schwalbe Mensch meinte, dass sie bei Procore mit 2.3-2.4er Reifen (MM, NN, RoRa etc) mit 25mm Innenweite die besten "Erfahrungen" gemacht haben..
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich bis jetzt nicht ganz verstehe ist, dass man am Anfang des Projekts immer angepriesen hat, es soll kein Enduro werden. Eher in Richtung Funn- und Trailmaschine mit 130 mm Federweg. Jetzt testet man ausschließlich astreine Endurogabeln mit 150 und 160 mm, okay, die Pike ist auch in 140 zu ordern. Aber diese Gabeln ergeben an einem Trailbike doch nicht den allergrößten Sinn, denn fieseste Steinfelder gibt es auf unseren Hometrails nicht, so wie am Start des ICB 2.0 geplant:rolleyes:.

Dann gibt die DT und eine Relevation am meisten Sinn, es könnte noch "weniger" sein, denn ein AM ist mehr als ein Spaßbike für die Feierabendrunde. Die anderen sind schlichtweg zum Bügeln und Ballern. Bei den Dämpfern ist es übrigens genauso — mMn hat ein Inline, Float X oder ein Debon Air gar nichts an einem solchen Bike verloren, den stecken sich andere in ein Freeride-Fully. Es geht in die falsche Richtung, genau in Richtung Enduro, es soll ein Trailbike werden!

Eine 32er Fox, ein RP23 oder die Kombi Marzocchi 44 und Roco LO ist in diesem Fall besser als die Turbolösung mit hunderten Einstellknöpfen. Also Back to the Roots, hin zur Einfachheit o_O.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist immernoch eine Gabel mit 140mm und EC Steuersatz angedacht, glaube ich. Die Pike wiegt keine 100g mehr als ne Revelation, Performanceunterschied ist aber Tag und Nacht. Warum dann die Revelation...
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum geht´s auch eher weniger. Die Revelation hat aber ein deutlich schlechteres Dämpfungssystem und auch die Luftfeder ist nicht ganz auf dem Stand der Pike. Dazu kommt dann doch noch weniger Lenkpräzision. Der einzige Vorteil sind läppische 76g.
Sich den Nachteil zu holen lohnt sich nicht wirklich.

Ja, dass macht Sinn... Überzeugt=> pro PIke
 
Hatte ich ja schon geschrieben, dass des am AM Sektor kaum brauchbare Gabeln gibt, weil alle Ressourcen in den Endurosektor gingen. Die Revelation ist einfach nicht mehr up to date, die Fox 34 sollte vermutlich mal das werden, was die 36er nun ist, muss also baldigst massiv leichter werden. Die PIKE ist ja auch mehr eine Lyrik Nachfolgerin, die Mattoc wird auch in Freeridern verbaut, insofern... 140/150 mm, Blader Technologie und 34 mm Standrohre bei 1600 g sollte machbar sein.
 
Was ich bis jetzt nicht ganz verstehe ist, dass man am Anfang des Projekts immer angepriesen hat, es soll kein Enduro werden. Eher in Richtung Funn- und Trailmaschine mit 130 mm Federweg. Jetzt testet man ausschließlich astreine Endurogabeln mit 150 und 160 mm, okay, die Pike ist auch in 140 zu ordern. Aber diese Gabeln ergeben an einem Trailbike doch nicht den allergrößten Sinn, denn fieseste Steinfelder gibt es auf unseren Hometrails nicht, so wie am Start des ICB 2.0 geplant:rolleyes:.

Dann gibt die DT und eine Relevation am meisten Sinn, es könnte noch "weniger" sein, denn ein AM ist mehr als ein Spaßbike für die Feierabendrunde. Die anderen sind schlichtweg zum Bügeln und Ballern. Bei den Dämpfern ist es übrigens genauso — mMn hat ein Inline, Float X oder ein Derbon Air gar nichts an einem solchen Bike verloren, den stecken sich andere in ein Freeride-Fully. Es geht in die falsche Richtung, genau in Richtung Enduro, es soll ein Trailbike werden!
Nochmal für dich: ES IST WEIT WEG VON EINEM ENDURO! Nur weil wir potente Federelemente verbauen wird es kein Enduro. Alle Gabeln sind mit 150mm lieferbar. Fahr es dann weißt du warum die Federelemente Sinn machen. Es wird ein AM zum ballern.
 
Nochmal für dich: ES IST WEIT WEG VON EINEM ENDURO! Nur weil wir potente Federelemente verbauen wird es kein Enduro. Alle Gabeln sind mit 150mm lieferbar. Fahr es dann weißt du warum die Federelemente Sinn machen. Es wird ein AM zum ballern.

Es ist nicht wirklich weit von einem "Enduro" weg...das stimmt.
Es ist jedenfalls mehr Enduro als Trailbike.
Das ursprüngliche Ziel ist mittlerweile längst verfehlt.War aber leider abzusehen.Siehe LW usw.
Was solls.
 
Ich bin hintereinander eine Fanes und das ICB2 gefahren. Das sind zwei ziemlich unterschiedliche Bikes. Mag auf dem Papier nicht so aussehen, die Realität sagt aber was anderes.
Und es trifft ziemlich genau das was ich mir nach der Ankündigung vorgestellt habe.
 
Es ist nicht wirklich weit von einem "Enduro" weg...das stimmt.
Es ist jedenfalls mehr Enduro als Trailbike.
Das ursprüngliche Ziel ist mittlerweile längst verfehlt.War aber leider abzusehen.Siehe LW usw.
Was solls.
Trailbike viell. beim nächsten Mal, wenn das Forum einen Crosser "re-designed" :D

ICB Zwo = TrailEN (Trail[+]ENduro) ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück