Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen

Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMy9CaWxkc2NoaXJtZm90by0yMDE1LTAzLTE3LXVtLTIzLjQ3LjA1LnBuZw.png
Diverse Neuheiten aus dem Hause Rock Shox: Ab April kommen neue Grafiken, werden neue Steckachsen verfügbar sein und wird es eine Option auf breitere Steckachsen geben. Damit ist Rock Shox nach Fox die zweite Marke in kurzer Zeit, die den 110x15 mm Steckachs-Standard unterstützt. Die bisherigen 100x15 mm Varianten werden jedoch auch weiterhin angeboten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen
 
Wunderschön, wenn das so weiter geht dann bin ich mit meiner 5 Jahre alten Magura Wotan (20x110mm Achse, 36mm Standrohre, PM8") in 1-2 Jahren wieder up-to-date.
160mm Federweg ist ja seit dem Endurotrend schon wieder eisdielentauglich.
 
Mir fehlt zunehmends das Verständnis für diese Nieschenknauberei der Hersteller.
Das hat doch alles nix mehr mit meinem Hobby zu tun. Ständig ein neuer "Standard" nach dem anderen.
Was soll denn der Quatsch? Jedes Mal haben sie angeblich wieder das Rad neu erfunden. Ist doch Banane...
 
BTW, Specialized verwendet ab 2016 nur noch 4,23 Inbusschrauben da diese das beste Verhältnis aus Steifigkeit und Gewicht bieten. Trek hingegen setzt auf 5,87 Inbus, weil bigger is better and oversized rules! Merida hat nach langen Testreihen herausgefunden das der 5.03 Inbus das Optimum aus beiden Welten bietet...
 
der wahnsinn geht also (wie abzusehn) in die nächste runde :D

Endlich wächst der unmut gegen diese fast schon ausbeuterische und diktatorische branchenpolitik.

Es wird zeit, dass die kunden, und vor allem auch endlich die händler farbe bekennen, sich zusammenschliessen, mit einer stimme sprechen und sich verdammt noch mal endlich trauen ihre eigene meinung gegenüber dem diktat der strippenzieher zu äussern; lasst euch nicht weiter herumschubsen. Es reicht!
 
Völlig egal ists nicht: Einbauhöhe kann sich unterscheiden, genauso wie der Offset.

Die Einbauhöhen sind bei den 27,5 Gabeln im grünen Bereich. Die 36 dürfte teilweise sogar niedriger und teilweise gleich hoch bauen wie manche 26Zoll Gabel.
Und über den Offset zu diskutieren...hmmh...da fällt mir so ein Märchen mit der Erbse ein ;) Den merkt man max. wenn man es weiß und dann merken ihn auch nur diejenigen dene man, wenn man es ihnen sagt, auch dann merken würden wenns garnet stimmen würde :D

G.:)
 
Wie hoch baut ne 160er 36? Lyrik und Co liegen bei 545mm, Totem und die anderen 180er 26" Gabeln bei 565mm.
 
Die Einbauhöhen sind bei den 27,5 Gabeln im grünen Bereich. Die 36 dürfte teilweise sogar niedriger und teilweise gleich hoch bauen wie manche 26Zoll Gabel.
Und über den Offset zu diskutieren...hmmh...da fällt mir so ein Märchen mit der Erbse ein ;) Den merkt man max. wenn man es weiß und dann merken ihn auch nur diejenigen dene man, wenn man es ihnen sagt, auch dann merken würden wenns garnet stimmen würde :D

G.:)
Natürlich hast du Recht, aktuell wird man tlw. kaum Unterschiede spüren und man hat ja auch so je nach Gabelwahl bei diesen Parametern schon Unterschiede. Nichtsdestotrotz wäre ein jeweils auf 26" optimiertes Modell zumindest für den "Kopf" besser ;)
 
Ich finde es gut. Die breitere Achsen sind toll. Fox war damals Marktführer und hat mit Shimano den Standard 15/100 eingeführt. Rock Shox haben sich lange gewährt. Jetzt wird es eben umgedreht, und SRAM gibt den Ton vor. Also völlig konsequent jetzt auf wieder auf die alte Breite zu gehen und somit der neue Reifenbreite den benötigen Platz zu geben.

interessante analogie!
sollten sich alle nie-wieder-sram-schreier mal verinnerlichen, die sind ja auch kein deut besser

Mir geht der ganze Schei$$ mittlerweile so auf den Hammer. Bin ernsthaft am überlegen von meinen geliebten Specialized Markenrädern - die vor einiger zeit noch einen guten Werterhalt hatten - auf günstige Mittelklassebike von Canyon, Radon und Co umzusteigen. Der Wertverlust ist mittlerweile so enorm bei den teuren S.Works und Co, das macht echt keinen Spaß mehr. Will ja schon nach 2 Jahren niemand mehr haben. Echt zum Würgen. Mir tun halt nur die Händler leid.

man muss vermutlich boutique-marken kaufen um den wert zu erhalten, also santa cruz, intense, yeti... specialized gilt da schon als zu "langweilig"
mich fragen zumindest andauernd leute ob ich mein sb-66 verkaufen will...

kona hat ja z.b. das process 167 auf 26" gestellt, weil die bei 27,5" einfach keine vorteile sehen was enduros, freerider oder parkbikes betrifft. die DHler laufen auch noch auf 26" und sollen es auch weiterhin.

connor fearon ist schon auf einem alu-prototyp unterwegs und ich wette das hat 650b

ich kann mich mit 26", 135x10; 110x20 und 10-fach wohl auf keinem endurorennen blicken lassen!
immerhin hab ich ein tapered-schaft!

bei uns hat unter anderem als folge von dem ganzen wahnsinn der letzten jahre der einzig wahre fahrradladen dicht gemacht.
nachdem er die letzten 2-3 Jahre schon keine mountainbikes mehr als kompletträder verkauft hat, da er in dem winzigen laden nie speichen, reifen und schläuche für alle laufradgrößen da haben konnte
aber ihr könnt schreien wie ihr wollt, das interessiert die manager absolut gar nicht was in pinkbike, hier und sonstwo abgeht...
 
Immer dieser Unsinn mit den Steifigkeiten usw. Als wäre sowas immer nur eine Sache von ein paar Millimetern mehr Achsbreite. Und wenn es so wäre, wäre es traurig, dass die da nicht schon früher drauf gekommen sind.
Ich kann mich noch gut an die Aussage eines Professors in technischer Mechanik erinnern, der etwa sinngemäß sagte: "Irgendwann ist der Punkt der erreicht, an dem man nicht mehr weiterkommt, wenn alles immer größer und massiver gestaltet."
Und genauso sind die 10 mm breiteren Achsen sicher nicht die Rettung. Ist nur blödes Marketing, um irgendwelchen pseudo-neuen Scheiss in den Markt zu drücken. Vor allem SRAM tut sich ja in den letzten Jahren mit diesen neuen "Standards" hervor. XD-Freiläufe, spezielle Naben an der RS-1, Boost 148 und jetzt dieser Mist.
Ich werde mein Bike definitiv noch einige Jahre fahren. Hat im Moment eh keinen Sinn, was neues zu kaufen.
 
connor fearon ist schon auf einem alu-prototyp unterwegs und ich wette das hat 650b

ja, connor ist auf einem 650b operator unterwegs. soll aber nicht in serie gehen. und ich hoffe das auch. problematisch wirds nur wenn die komponentenhersteller nicht mitziehen und es nach und nach aussterben lassen. is aber auch kein beinbruch, die menschen sind in den letzten 30 jahren im schnitt um 4cm grösser geworden, da ist klar das die laufräder irgendwann mitwachsen, eigentlich nur ein logischer schritt. so sehe ich das.

ist natürlich blöd für diejenigen die den schritt miterleben, klar.
 
XD ist garnicht so blöd, endlich keine zerfressenen Freilaufkörper mehr.
Das habe ich ja auch gar nicht behauptet. War nur ein Punkt in der Liste. Die 11-fach Antriebe waren definitiv eine gute Innovation. Und dass man wegen des 10er Ritzels einen anderen Freilauf braucht, ist mir auch klar.
Mir gefällt nur insgesamt nicht, wie da ein Standard nach dem anderen rausgehauen wird.
 
Natürlich hast du Recht, aktuell wird man tlw. kaum Unterschiede spüren und man hat ja auch so je nach Gabelwahl bei diesen Parametern schon Unterschiede. Nichtsdestotrotz wäre ein jeweils auf 26" optimiertes Modell zumindest für den "Kopf" besser ;)

Jepp, das meiste ist reine Kopfsache. Fahre übriegens selber gerade, in meinem Hauptrad, eine 650B Fox mit einen normalen 26Zoll Laufradsatz ;) ...und 26+ Tourenlaufradsatz (der aber sogar größer wie die meisten 27,5er ist)

G.:)
 
:spinner::dope:
ProduktvermarktungsstrategieriesenbullshitohnejeglichenMehrwertfürdenVerbraucher.
Wenn man denkt dümmer geht nimmer, dann wirft die Industrie wieder mit neuen super “Innovationen“ um sich.

Was soll's, dann gibt's mal wieder ein paar günstige Auslaufmodelle der “alten“ Standards, mir tun eigentlich nur die kleinen Händler leid.

Was wurde eigentlich aus dem super neuen Steuerrohr Standard von Giant vor ein paar Jahren, der c.a. noch 1/16“ dicker als tapered und nochmal optimaler leicht steif und innovativst war?
 
Alter:eek: Schon wieder ein neuer Standard der sich durchsetzt. Ist ja unglaublich. Ich werde dazu übergehen, mir nur noch alle 5 Jahre neue Teile zu kaufen, dann überspringe ich ein paar Standardzyklen. Was nehmen die eigentlich in den Entwicklungsabteilungen :dope:
 
Zurück