Welche MTB Hersteller verkaufen Rahmen einzeln?

Habe auch pressfit und bsa. Bsa ist definitiv besser. Die Gründe liegen doch aufm Tisch. Für mich einer der dümmsten Entwicklungen in der letzten Zeit :spinner:
 
Habe auch pressfit und bsa. Bsa ist definitiv besser. Die Gründe liegen doch aufm Tisch. Für mich einer der dümmsten Entwicklungen in der letzten Zeit :spinner:

Der Vorteil von Pressfit liegt darin, dass bei der Montage der Thread "Warum paßt das Gewinde nicht?" oder "Wieso kann ich ein Linksgewinde nicht rechts herum einschrauben?" entfällt :D
 
Bei Carbonrahmen macht PF ja noch irgendwie Sinn, da keine Aluhülse für's Gewinde einlaminiert/geklebt werden muss/soll, bei Alurahmen ist es einfach nur :spinner:
 
Pressfit hat genau einen Vorteil. Der Rahmen ist für den Hersteller billiger, weil kein Gewinde geschnitten werden muss und der Einbau maschinell möglich ist. Ansonsten NUR Nachteile insbesondere für den Nutzer!
 
Bei Carbonrahmen macht PF ja noch irgendwie Sinn, da keine Aluhülse für's Gewinde einlaminiert/geklebt werden muss/soll, bei Alurahmen ist es einfach nur :spinner:

Ich sag jetzt mal das auch bei Rahmen mit PF (zumindest alle Rennrad und CX Rahmen die mir bis jetzt bis jetzt unter die Finger gekommen sind) Aluhülsen einlaminiert/geklebt hatten wo das PF Lager eingepresst werden.
 
hab ich bis jetzt auch nur so gesehen. kann man nicht eine gewindehülse einschrumpfen/kleben in eine pressfitaufnahme? voraussgesetzt das PF im rahmen ist gross genug.
 
Ich sag jetzt mal das auch bei Rahmen mit PF (zumindest alle Rennrad und CX Rahmen die mir bis jetzt bis jetzt unter die Finger gekommen sind) Aluhülsen einlaminiert/geklebt hatten wo das PF Lager eingepresst werden.

Jo, habe selbst auch 2 Carbonrahmen mit Aluhülsen. Aber es gibt Hersteller, die das wohl ohne machen, Specialized z. B.. Was auch konsequent ist, wenn man schon als Hersteller Pressfit verwenden will/muss/whatever.
 
kann mir das beim rennrad vorstellen wenn man das letzte halbe gramm rausholen will, aber im gravity bereich halte ichs für schwachsinn.
 
Hat doch mit dem Einsatzbereich nichts zu tun. Mit einem Materialmix und deren Verbund schafft man sich u. U. nur wieder neue Probleme. Und wenn feststeht, dass die Lagerschalen sowieso eingepresst werden sollen, wieso sollte dann noch eine Metallhülse dazwischen? Dann kann man die Schalen auch gleich in das Plastikgehäuse stecken, knarzen tuts ja so oder so und dann muss man mit Kleber ran :D

Aber egal, dass PF einfach nur Bullshit ist, ist ja hier Konsens und eigentlich geht es um Rahmenkits.
 
J...Specialized z. B.. Was auch konsequent ist, wenn man schon als Hersteller Pressfit verwenden will/muss/whatever.

Dann schau dich mal in Rennradforen um wie viel Specialized Fahrer mit ihren Rennrädern mit dem PF Gelumpe Probleme haben. Da geht es sogar so weit das sich durch sich lockernde Lagerschalen das Gehäuse "Verformt" und so der Rahmen praktisch ein Totalschaden ist wenn man selber nichts basteln kann.
 
um zum thema zurückzukommen:

KONA

bietet rahmen für jeden einsatzbereich an mit herausragenden garantieleistungen.
 
Mhh ok also ich müsste dann aber wirklich erstmal klären ob BSA oder PF. Denn die Auswahl würde sich vergrößern wenn ich Rahmen mit BSA Innenlager mit einbeziehe. Der Vorteil den ich in PF gegenüber BSA sehe, ist dass PF bedingt durch die größeren Abmessungen, einen Vorteil in der Steifigkeit erlangen kann, wenn gut konstruiert. Und dass auch größere Kugeln in den Lagern verwendet werden können und somit der Verschleiß verringert werden kann ohne solche Tricks wie mit außenliegenden Lagern. Sind denn diese Vorteile so überhaupt korrekt, bzw. in der Praxis ernsthaft zu bemerken?

Die Kona Rahmen schauen auch ganz nett aus! Aber erstmal muss ich dann jetzt die Frage oben klären. Lasse mich ja gerne eines besseren belehren.
 
PF knarzt gerne mal, teurer/aufwendiger in der Wartung/Lagertausch.

An meinem Trek-HT spüre ich keine größere Steifigkeit ggü BSA.
Dein Spektrum erweiterst du damit deutlich...

Grüsse
 
ok ja mhh. ich habe gesehen dass es BSA Innenlager mit außenliegenden Lagerschalen gibt, die die Verwendung mit 30mm Achsen erlauben. Ist das was Gescheites oder ist davon abzuraten?
 
Was soll denn mit 30mm Welle besser sein?

Oder z.B. bei Direct Mount?

So gut wie alles was neu nach dem Jahr 2000 kam, ist schlechter in der Haltbarkeit und Wartung.
 
24er oder 30er wellen sind eigentlich die üblichen maße. gegen aussenliegende lager kann ich auch nix sagen.
innenliegende lager kenne ich nur von der 4-kant aufnahme, die sind bei mir immer recht schnell ausgeschlagen.
 
ok. danke für die hinweise! dann werde ich erstmal weiter nach einem rahmen suchen. nun hat sich die auswahl vergrößert!
 
leider habe ich bisher immer noch keinen gescheiten rahmen gefunden. interessant aber auch nicht so das wahre sind folgende rahmen:

NOX Satellite SFB: über 1790g, bisher der interessanteste kandidat für den preis von 260€

Drössiger HTA650b 3/4/5: über 1810g, zum preis habe ich nichts gefunden

KONA Kula/ Cinder Cone/ Blast: keine angaben zu gewicht oder preis, schaut zumindest schick aus, gab früher wohl häufiger probleme mit rahmenbrüchen bei kona

Scott Scale 740: Hammer! aber zu teuer...

habt ihr noch weitere vorschläge?
 
die rahmenbrüche bei kona betrafen nur Stinky modelle von 2006-2008. gab da probleme mit dem zulieferer und das auch noch in der aufkommenden freerideszene.

die heutigen rahmen sind top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück