Magura MT7 im Test: Volle Power mit 4 Kolben – ist das der Gustav-Nachfolger?

Magura MT7 im Test: Volle Power mit 4 Kolben – ist das der Gustav-Nachfolger?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wNi9DTTBBNzA5OS5qcGc.jpg
Magura MT7 Scheibenbremse im Test: Nachdem der Start der Magura MT-Serie etwas holprig verlaufen war, waren wir gespannt auf die neue Generation Scheibenbremsen aus Bad Urach – Magura MT Next. Die Palette ist jetzt eindeutiger sortiert, die Kinderkrankheiten sollen ausgemerzt sein – haben wir damit nun wirklich den würdigen Nachfolger der legendären Gustav M im Test?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Magura MT7 im Test: Volle Power mit 4 Kolben – ist das der Gustav-Nachfolger?
 
Die 5mm sind natürlich übertrieben, mir war der Leerweg einfach viel zu groß. Mit den MT7-Hebeln konnte ich weder die Sramtrigger noch die Reverbfernbedienung ordentlich platzieren, von daher war das schon suboptimal.
 
kann mich da Loki nur anschliessen, der leerweg ist ordentlich kurz, man kann den finger auflegen ohne das es schleift und eine kleine krümmung bewirkt die erste verzögerung.

wenn die übersetzung steigt, leidet doch die dosierbarkeit drunter?


also hätte das im endeffekt für MICH keinen nutzen. ich vermisse eigentlich nix, ausser die direktmontage des ZEE triggers.
 
Ja, die "leidet" unweigerlich = wird bissiger. Ich finde aber, dass das immer noch auf einem sehr kontrollierbaren Niveau vonstatten geht. Gerade bin ich zB einen steilen nassen Trail mit querliegenden Wurzeln und Steinen gefahren und hatte nie das Gefühl, die Bremse nicht richtig dosieren zu können.

btw: Der Leerweg lag bei mir auch im Bereich von etwa 10mm, aber mir hat der Fakt nicht gefallen, dass ich den Hebel einfach so verdammt weit ziehen musste, um die gleiche Bremskraft wie mit der Saint zu erhalten. Das war mir zu nah am Lenker.
 
@ Bumble: Das stimmt nicht, die XT-Hebel haben ein höheres mechanisches Übersetzungsverhältnis als die MT7-Geber.

Aha, danke dass du meine Praxiserfahrungen geraderückst :lol:

Wenn man die MT5 vernünftig entlüftet und wirklich die komplette Luft rausbekommt, was leider eine beschissene Fummelei ist, hat die Kombi MT-Sattel/Shimano-Geber keine Chance.

und der Druckpunkt liegt auch nicht 5mm vor dem Griff.
Sag ich doch, nicht vernünftig entlüftet.
 
Mit Fakten geht das ganz leicht. Der MT7-Hebel hat ein mechanisches Übersetzungsverhältnis von 6,2:1 der Shimano 7,4:1.
 
Oh nein, hab ich deine Meinung mit Tatsachen erschlagen? :o Hoffentlich gehts ihr gut, tut mir sehr leid. :(
 
@Müs Lee : Du verwendest also die komplette Shimano-Gebereinheit, richtig? Hast du die Geber vorher irgendwie von altem Öl gereinigt?

Würdet ihr 200 vorne, 180 hinten fahren? Ich hab derzeit 2x200 (Zee) und finde 200 hinten nicht übertrieben sondern angenehm.
 
Ja, tue ich. Nein, braucht man nicht - Magura Blood und das Shimanoöl kann man problemlos mischen. Ob du hinten 200 haben willst ist Geschmackssache, das musst du wissen.
 
wie sieht das mit der kompatibilität der fittings aus? soweit ich mich erinner nutzt shimano einen anderen innendurchmesser für die hydraulikleitung...
 
Schon, ordentlich entlüften hast Du an dem Tag ja wohl nicht probiert.

Eigene Erfahrung mit 3 Paaren MT5 (1 Paar eigene): Leerweg außen am Hebel ca. 1 cm.
Bei einer Bremse (hinten) musste der Geber dafür entlüftet werden (wohl beim Kürzen nicht aufgepasst).

Und jetzt?
 
Meine Güte, ich schrieb doch, dass der Passus mit den 5mm Abstand zum Lenker übertrieben war :rolleyes: Der Druckpunkt war fest, aber eben maguratypisch. Nach etwa 1cm lagen die Beläge an, aber um gefühlt die gleiche Härte des Druckpunkts wie bei der Saint zu erreichen, musste ich den Hebel recht weit ziehen. Zu weit für meinen Geschmack. Und mir gefällt das nicht. Wenn ihr weiterhin online meine Entlüftungsfähigkeiten beurteilen wollt, macht das ruhig. Mir hat der Hebel trotz korrekter Entlüftung nicht gepasst und wenn ich mit eh schon vorhandenen XT-Hebeln weit mehr aus der Bremse rausholen kann, warum nicht? Ihr könnt euch jetzt gerne noch weiter an meiner mit offensichtlich leicht sarkastischem Unterton verfasster Beschreibung aufhängen, viel Spaß :aetsch:
 
das stimmt schon, was du da schreibst, das liegt aber auch daran, das magura nicht mit servo wave arbeitet...
 
Nicht ganz, Servowave ist ja nur ein veränderliches Übersetzungsverhältnis, mit den Druckpunkteigenschaften hat es nicht so viel zu tun. Einen kurzen Hebelweg und harten Druckpunkt kriegen zB Formula oder Sram auch ohne hin.
 
Nicht ganz, Servowave ist ja nur ein veränderliches Übersetzungsverhältnis, mit den Druckpunkteigenschaften hat es nicht so viel zu tun. Einen kurzen Hebelweg und harten Druckpunkt kriegen zB Formula oder Sram auch ohne hin.
Doch hat es :) merkt man recht deutlich wenn man bei Shimano mal Servowave (Trail Geber) vs ohne Servovave (XC Version) vergleicht. Bei letzterer Version ist der Druckpunkt deutlich knackiger.
 
Das stimmt, das war im Teil "nicht so viel" mit inbegriffen ;). Bin selbst mal kurz eine Deore ohne Servowave gefahren. Ich wollte damit ausdrücken, dass die Unterschiede in der Druckpunktkonsistenz zwischen Shimano und Magura nicht rein dem Servowave geschuldet sind.
 
ich wollte damit ausdrücken, das der weg des belages zur scheibe durch das servowave beeinflusst wird, da ich dort ja wie schon angesagt wurde, ein veränderliches ü-verhältnis herrscht. heisst somit: am anfang des hebelweges sorgt das servowave für ein zügiges auftreffen der beläge auf der bremsscheibe, danach hast dann halt den normalen druckpunkt.
 
Zurück