Cannondale scalpel 29er 2012 ???

halloTitusLE,erst wird dieses teil an die Sattelstütze geschraubt ca 10 sec. da es mit offenen Langlöschern versehen ist! dann kannst du das rad mit 2, betone 2 Händen in die Passung heben ... fertig !! sehr stabil da dreht sich nix weg!!!
stimmt nopain-noagin,juckt mich nicht mehr.
aber früher als mein Spielzeug noch ein c-kadett coupe war ,hat mich jedes uberfluessige kilo auch gestört .:D
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_1868.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1868.JPG
    IMG_1868.JPG
    170,5 KB · Aufrufe: 43
Hallo,
bin hier schon lange ein stiller Mitleser ohne Scalpel, vielleicht ändert sich das. Habe ein 26-er Intense Spider FRO Racefully und Nackenbeschwerden. Vielleicht kommt das von der Sitzposition und ein anderes Rad würde helfen. Sitzt ihr arg geneigt auf dem Rad, wie ist der Unterschied zu 26-ern, auch wenn es vielleicht schwer zu vergleichen ist. Probefahrt steht natürlich an......Bringen die Geodaten vom Intense zum vergleichen etwas?

Bin 1,83 cm, SL 86, L oder doch eher M? Gibt's gute Angebote (Carbon 2/3 aus 2014 oder 2015), außer den bekannten Händlern im Netz?

Danke!
Hab die gleiche Größe wie du und mit einer 87 er SL gerade einmal 1 cm mehr. Fahre das scalpel in Größe L und es passt perfekt.

Gesendet von meinem XT1021 mit Tapatalk
 
Guten Morgen,

ich habe vor, demnächst mal ein paar neue Lenkergriffe auszuprobieren.
Derzeit fahre ich die Ergon GA1, bin damit auch ganz zufrieden, würde aber gerne noch ein paar Gramm sparen. ;)

Viele fahren doch die ESI-Griffe hier. Ich würde die ganz gerne auch mal ausprobieren, habe nur gehört das man sie im Zweifelsfall bei Nichtgefallen kaum noch herunter bekommt.
Taugen die denn was? Und wenn ja, welches Exemplar von denen?
Ich tendiere generell eher zu voluminöseren Griffen.. bin 1,87 groß und habe auch für meine Größe noch recht große Pfoten...

MfG Rob
 
Racers Edge = 30mm
Chunky = 32mm
Extra Chunky = 34mm

Diese gibts dann noch in einer konischen Variante:
XC Fit = 34mm (nur schwarz)
Fit CR = 32mm (farbig)

Die Demontage erfolgt genauso wie die Montage. Leicht anheben und mit Scheibenreiniger einsprühen.
Man kann den Griff dann nach und nach wieder drehen und runterziehen.
 
Ich fahre die ESI XC Fit. Die sind sehr angenehm. Vor allem verdrehen sie sich nicht. Montage und Demontage fand ich schon etwas schwer, was wohl daran liegt das die Griffe etwas stabiler sind. Aber wie erwähnt, die Hauptsache ist sie verdrehen sich nicht.
 
Ich fahre die ESI XC Fit. Die sind sehr angenehm. Vor allem verdrehen sie sich nicht. Montage und Demontage fand ich schon etwas schwer, was wohl daran liegt das die Griffe etwas stabiler sind. Aber wie erwähnt, die Hauptsache ist sie verdrehen sich nicht.

Ja, an die habe ich auch gedacht.
Gibt es eine Alternative zu dem hässlichen Lenkerstopfen? :D
 
Generell muss man dazu sagen, dass die schwarzen wohl etwas fester und schwieriger zu montieren sind.
Mit den farbigen Griffen hatte ich weniger Probleme. Montage ist aber wirklich sehr easy wenn man etwas Übung hat.
 
Ich liebäugle mit einer Variostütze mit (innenverlegter) Fernbedienung für mein Alu-Scalpel. Das hat ja bekanntlich keine entsprechende Bohrung im Sattelrohr. Hat sich schon mal jemand getraut das Loch einfach "nachzurüsten" (also reinzubohren)? Und wäre es damit getan, oder ist dann noch mehr im Weg?
Und brauch' ich überhaupt eine Teleskopstütze? Und wenn ja, unbedingt mit Fernbedienung? ;-)
 
Und brauch' ich überhaupt eine Teleskopstütze? Und wenn ja, unbedingt mit Fernbedienung? ;-)
Diese beiden Fragen kannst du dir wohl nur selbst beantworten. Ich fühle mich mit der Reverb deutlich wohler. Und die Fernbedienung finde ich auch sehr praktisch, aber die ist wirklich kein Muss.
 
Ich liebäugle mit einer Variostütze mit (innenverlegter) Fernbedienung für mein Alu-Scalpel. Das hat ja bekanntlich keine entsprechende Bohrung im Sattelrohr. Hat sich schon mal jemand getraut das Loch einfach "nachzurüsten" (also reinzubohren)? Und wäre es damit getan, oder ist dann noch mehr im Weg?
Und brauch' ich überhaupt eine Teleskopstütze? Und wenn ja, unbedingt mit Fernbedienung? ;-)
Wie @TitusLE schon schon schrieb, kannst du das nur selbst beantworten - aber dazu mal 1-2 Leitfragen/-gedanken:
Ich selbst fahre ohne Variostütze, da mein Scalpel weniger zum Trailräubern, und mehr als Tourer eingesetzt wird. Ich fahre also beispielsweise 1000hm bergauf kann dann ohne Eile die Stütze manuell absenken und auf die Abfahrt gehen.
An meinem Trailbike, wo es auf meinen Hometrails ständig Auf und Ab geht, fahre ich allerdings Variostütze - und dort würde ich nie eine Stütze ohne Remote wählen.
Mein Kumpel fährt sein Scalpel mit Variostütze und hat den außenliegenden Zug sehr elegant über dem Dämpfer verlegt und links am Oberrohr die vorhandene Zugführung mit verwendet. Sieht 1a aus, ich würde da nix bohren!
 
Ich liebäugle mit einer Variostütze mit (innenverlegter) Fernbedienung für mein Alu-Scalpel. Das hat ja bekanntlich keine entsprechende Bohrung im Sattelrohr.

Fährst du Mono? Wenn ja, dann kannst du die Achse vom Schwingenlager von rechts her hohlbohren und ein Langloch einbringen und somit die Hydraulikleitung ins Sitzrohr führen. So hab' ich's gemacht, funzt tadellos.

Ansonsten: siehe retorix. Trailbolzen mit viel Auf/Ab -> remote ist ein Muss.
 
Ich liebäugle mit einer Variostütze mit (innenverlegter) Fernbedienung ...

Mein Kumpel fährt sein Scalpel mit Variostütze und hat den außenliegenden Zug sehr elegant über dem Dämpfer verlegt und links am Oberrohr die vorhandene Zugführung mit verwendet. Sieht 1a aus, ich würde da nix bohren!
Hier mal aus einem Bild vom WE die Zugführung ausgeschnitten:
zugführung.jpg

In meinen Augen eine schöne und unauffällige Lösung.
 

Anhänge

  • zugführung.jpg
    zugführung.jpg
    477,1 KB · Aufrufe: 71
Wie sieht der Leitungsverlauf Richtung Stützenkopf aus? Ich habe schon ein paar Lösungen mit der ext. Variostütze gesehen und allen ist gleich, dass die Hydraulikleitung bei abgesenkter Stütze quasi den Oberschenkelinnenseiten im Weg ist.
 
so, ich danke für die Unterstützung. Es ist ein Carbon 2 (2014) in L geworden. Noch 2 Fragen..hat jemand das Gewicht der C2 Carbonstütze in 31,6x400? Und kann man vorne eine 160mm Bremsscheibe montieren, welchen Adapter brauch ich für die XLR29/100?
 
Wie sieht der Leitungsverlauf Richtung Stützenkopf aus? Ich habe schon ein paar Lösungen mit der ext. Variostütze gesehen und allen ist gleich, dass die Hydraulikleitung bei abgesenkter Stütze quasi den Oberschenkelinnenseiten im Weg ist.
Nein, absolut null Kontakt mit dem Oberschenkel. Einfach die der Stütze beiliegende Öse zur Befestigung Höhe Sattelklemme verwenden, oder die Hope mit der integrierten Öse kaufen.

Via Tapatalk.
 
Guten Morgen,

Meine Frau soll an Ihrem Scalpel (Alu) eine Si Hollowgram verbaut bekommen.......

was meint Ihr, welche Welle soll ich nehmen?

Die 137mm oder 132mm

Derzeit ist eine Sram S2210 verbaut.

Wenn Ihr noch Wellen habt, nicht mehr bnötigt könnt Ihr mir sie gerne anbieten

Danke

Marc
 
Ganz doofe Idee! Im Falle eines Sturzes, kann es sonst passieren das dir der Lenker ein loch in Oberschenkel oder bauch stanzt.
Darum sind sie bei Rennen auch vorgeschrieben.

Gesendet von meinem KFTHWI mit Tapatalk

Habe einfach die originalen Cannondale Lenkerstopfen genommen..gehen auch.
Haben die Esi XC Fit auch eine dickere Seite die ich zur Handfläche nach innen montieren sollte?
Davon stand nämlich nix hinten drauf und ich hab beim Einbau nicht darauf geachtet..sehen relativ gleich auf auf allen Seiten.

MfG
 
moin cd gemeinde,habe vor kurzem meine lefty resetet. wenn ich nun bergauf fahre ,kleiner gang und am Lenker ziehe so das die Gabel ganz ausfedert knackt es ziemlich laut, war vorher nicht . gibt sich das mit der zeit wieder wenn sie sich setzt?
PBR 1oo (2014)
info zum knacken der kurbellager
war nur dauerhaft in den griff zubekommen mit skf lager und mit loctite mittelfest eingeklebt!
 
Zurück