Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Dass die Carbonrahmen brechen, hat aber so gut wie nichts mit dem Einsatz zu tun. Das scheint eher bei den frühen Modellen ein Problem gewesen zu sein. Man hat dann auch höchstens das Problem, dass man auf den neuen Rahmen warten muss.
Eigentlich hast du Recht. Gebrochener Rahmen=neuer Rahmen im Austausch.
Bin mal gespannt, ob Cannondale auch in der Lage ist bei Bruch einen "Black" Rahmen zu liefern...
 
geht jetzt zwar nicht um scalpel, um FSI

aber ein em Freund ist ein F29 TEam rahmen gerissen und er hat inkl gabel einen FSI Rahmen bekommen....
Cannondale ist da schon recht kulant und gut drauf.....
 
geht jetzt zwar nicht um scalpel, um FSI

aber ein em Freund ist ein F29 TEam rahmen gerissen und er hat inkl gabel einen FSI Rahmen bekommen....
Cannondale ist da schon recht kulant und gut drauf.....
Beim Black Inc. gehts nicht kulant, da biste ja schon on Top, was sollen die da noch drauflegen?? Ich würde da eher mit einem Downgrade rechnen:o
Übrigens mein Händler hat sich verabschiedet von CD, zumindest ist er dabei. Jetzt steh ich da ohne Lieferant:heul:
 
probier doch mal so ein BMC Hardtail-Fully :D

oder kauf bei mmm ein :daumen:
Hatte so ein Teil in der Hand, also ein BMC, hab hinterher nach den Bleigewichten gesucht. Sauschwer, nun gut es "flext" im Heck.
Tut aber mein Fully auch;)

na du hast zu wenig schwarzen scheiss gekauft.......
Ich liebe diesen schwarzen Scheiss, kann nicht anders:aetsch:

Und es must ja auch ein X5 sein hätte da ein X3 nicht auch gereicht :winken::hüpf:
gehört hier nicht hin:D:D:D
 
Beim Black Inc. gehts nicht kulant, da biste ja schon on Top, was sollen die da noch drauflegen?? Ich würde da eher mit einem Downgrade rechnen:o
Übrigens mein Händler hat sich verabschiedet von CD, zumindest ist er dabei. Jetzt steh ich da ohne Lieferant:heul:
Hab ich doch neulich schon gesagt bzw. geschrieben, nur das er sich nicht verabschiedet sondern er verabschiedet wurde!;-)

Hat halt nicht jeder Hersteller gerne, wenn seine Teile verrammt werden.
Ist wie mit jedem Händler der es macht, irgendwann darf er gehen.

Zur Zeit dürfen viele gehen, aber meist nur recht große.
Der Markt bereinigt das von alleine.
 
Tut mir leid,
Aber du hast die Kappe am brennen !!
Hier wurde niemand verabschiedet!
Das ist seit Jahren nur dein Wunschdenken. Die Großen haben Eier ,
Du dann wohl eher nicht !
Da hat man Dir heute im
Gesichtsbuch Blumen geschickt und eine Stunde später so ein dummer Kommentar . Wenn du mit mir ein Problem hast gerne per PN , aber nicht hier im Forum !!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn jemand noch auf der Suche nach einem neuen DäMpfer ist

FOX RP23 aus einem Cannondale Scalpel.....

Bitte eien PN habe einen Neuwertigen inkl Buchsen der einen neuen Besitzer sucht :hüpf:
 
Hallo Leute
ich brauche mal eure Hilfe:
Wo finde ich einen Vorbau für mein Scalpel, kein OPI sondern einen normalen Headshock SL Vorbau mit 39,5 Lenkerklemmung. Im Netz habe ich nur bis 100 MM gefunden.
Ich brauche ca 110 oder 120 MM
Oder gibt es irgend wo Spacer um einen Vorbau mit 40 MM Lenkerklemmung zu verbauen, der Vorbau von meinem Flash mit DLR 80 Fatty würde von der Vorbaulänge her passen.
Danke für Antworten!!
Hat jemand einen Tip
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 23
Ich schone mein CD beim Fahren überhaupt nicht. Weder den Rahmen noch die Original-Laufräder scheint das nennenswert zu stören. Treppen, Sprünge, ruppige Trails usw. und auch mal ne Niederlage :D steckt der Bock wirklich gut weg. Da ich den typischen Sitzrohr-"Kratzer" nun seit einigen Monaten habe, ziehe ich mir irgendwann eh mal den Joker mit nem neuen Rahmen. Der Riß verändert sich nicht, aber er ist da.
 
Ich habe da mal zum Thema OPI Schaft-Rückruf eine Frage bzw Idee:

Die Alternative mit dem Lefty4all-Adapter und einem normalen Aheadset-Vorbau ist ja anscheinend die einzige Möglichkeit, um von dem OPI-Zeugs wegzukommen.

Allerdings gefällt mir die Optik überhaupt nicht, da das Ganze im Gegensatz zu OPI sehr klobig ausschaut.

Was haltet ihr von den beiden Möglichkeiten:

Syntace Flatforce
https://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=2623

Oder

SL-K Vorbau in Flach

http://www.fullspeedahead.com/products/mtb/sl-k-20/

Wäre doch eine optisch elegante Alternative, oder sehe ich das falsch??
Passt das?
 
Ich habe da mal zum Thema OPI Schaft-Rückruf eine Frage bzw Idee:

Die Alternative mit dem Lefty4all-Adapter und einem normalen Aheadset-Vorbau ist ja anscheinend die einzige Möglichkeit, um von dem OPI-Zeugs wegzukommen.

Nein, das ist nicht die einzige Möglichkeit. Du kannst auch ein Lefty-Schaftrohr + Vorbau verbauen, sieht aber auch nicht so dolle aus. Wenn Dir -5° reichen, gibt es außerdem die Möglichkeit einen einteiligen SI XC3 Vorbau zu verbauen, die kann man nämlich teilweise noch kaufen.
 
D.h. der Schaft passt in die Standard Headshock-Steuerlager, benötigt aber einen speziellen Vorbau mit passendem Innendurchmesser?

Oder passt darauf jeder Aheadvorbau?
 
Das kommt darauf an, was Du für einen Schaft kaufst, es gibt Headshokrohre für verschiedene Vorbausysteme:

a.) Headshok (1,56", gibt es von CD)
b.) OnePointFive (1,5", gibt es von CD)
c.) 1 1/8" (aktuell gibt es glaube ich keins, gab es mal von Hellöre und topsecretboy)
d.) OPI Schaftrohre oder SI Vorbauten mit integriertem Schaft

Außerdem gibt es noch X Schaftrohre für normale 1 1/8" oder tapered Rahmen, da passen die Headshoklager natürlich nicht (Beispiele: Lefty4All, MCFK...)

Das, was nopain da montiert hat, entspricht quasi dem Auslieferungszustand der ersten Leftys aus den Jahren 2001/2002. 1,56" Schaftrohr, nur kompatibel mit Headshokvorbauten (1,56" Innendruchmesser).
 
Die Schaftrohre für den Opi-Vorbau sind auch wieder gelistet, zu einem Preis von 58,90 Euro.:eek::eek:
Ich glaube die kosteten mal 42,00 Euro für die Lefty2.0, als diese noch "erlaubt" waren..
Wie die 58,90 Euro jetzt zu Stande kommen , ist mir ein Rätsel...
 
Wie die 58,90 Euro jetzt zu Stande kommen , ist mir ein Rätsel...

Naja, entweder, weil die Kralle da jetzt montiert ist, oder, weil sie das Schaftrohr überarbeitet haben. Das kostet halt beides nicht Nichts ;). Wenn das Schaftrohr allerdings tatsächlich in einer überarbeiteten Version verfügbar wäre, fände ich das schon ein starkes Stück, die (Alt)Kunden mit dieser Bastellösung abgestraft zu haben, statt ihnen direkt das aktuelle Schaftrohr einzubauen. :D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch die ganzen Standards muss man erstmal durchblicken :hüpf:
Aber ich bin ja lernwillig...

Ich zäum das Pferd einfach mal anders herum auf:
- ich habe eine Lefty mit OPI-Shaft + -Vorbau, demzufolge auch Headshock-Steuerlager
- ich will gerne die oben geposteten Vorbauten montieren (Standard-Ahead, aber schön flach...sähe optisch mit der Lefty stimmiger aus)
Was benötige ich jetzt genau für ein Steuerrohr?
 
Zurück