Ein kleiner dicker Junge auf Diät

Ghetto Tubeless funktioniert nicht bei allen Felgen da der Reifen schnell von der Flanke sprinken kann bei niedrigem Luftdruck.
So wird ein schlagartiger Luftverlust verhindert und der Tubelessaufbau gestaltet sich sehr einfach .
 
Das einzig nervige könnte der Fall sein, dass man sich im Wald den Reifen so aufschlitzt, dass die Milch nichts mehr dichten kann. Das gibt dann richtig Sauerei, bis man den aufvulkanisierten Schlauch vom Reifen abgeknibbelt hat.
Ansonsten find ich die Idee (nachdem ich sie endlich verstanden habe) so schlüssig, dass ich fast versucht wäre, das mal zu testen.
 
Die Idee ist richtig gut, werde das am Anhänger mal testen. Da ist das Felgenbett auch viel zu tief was ein Unterfüttern schwer bis unmöglich macht.
 
Die Idee ist so gut, dass Sie im Tubeless-Thread weiter diskutiert werden sollte. Oder brauchen wir jetzt einen Zwitter-Thread? Ist ja nicht milchfrei und auch nur halb tubeless :ka:

Ich muss dem Siebenjährigen erst mal erklären, was self-steering bedeutet, bevor er sich ordentlich über den Unterschied zwischen Tubeless und Schlauch auslassen kann. Hallo? Er fährt jetzt ein 20-Zoll-Cube mit bunten 2.0er Reifen, das wird grip-technisch so oder so eine Offenbarung für ihn. Hier bleibt erst mal der Schlauch drin, wenn er sich dann über mangelnde Traktion oder ständige Snakebites beschwert, muss ich nochmal ran :) bis dahin gibt´s dann vielleicht 20-Zoll-Nexties und Little Beast Reifen
 
Und hier ein "easy win":

Wer braucht schon eine Kettenführung? Und dann auch noch mit so einem riesigen Ausleger.

Ersparnis: 42g
 
Stichwort Schnellspanner, die bestehenden sehen gut aus, aber wiegen ordentlich was:
Vorne 70 Gramm:

Ein alter Imbus-Spanner für hinten passt beim Fatbike für vorne (Gewicht 36 Gramm):

Hinten ist es nicht ganz so einfach, hab einfach keine leichten Imbusspanner für 170mm Achse herumliegen...
Aber: Die Mutter am Ende des Schnellspanners wiegt wie Blei (22g).

Eine alte Mutter von einem Shimano-Schnellspanner passt und wiegt nur 8 Gramm

Ersparnis: 48g
 
Bash-Guard:

52 Gramm, die nicht wirklich gebraucht werden...

Ersparnis: 52g


Kurzer Zwischenstand 454 Gramm
Kettenführung 42g
Speichenschutz 20g
Bashguard 52g
Schnellspanner 48g
Sattelstütze 144g
Lenker 148g

Ersparnis durch Schlauchtausch: um die 350g
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, erst zu Weihnachten... dadurch habe ich genug Zeit, um auf dumme Gedanken zu kommen :)
;)

Syntace_PICTURE5500.jpg
 
Ich könnte ja fast drauf wetten, dass an der Kurbel noch gut Gewicht zu holen wäre. Das wäre halt eine doch eher aufwändige Sache da was leichtes mit kurzen Kurbelarmen aufzutreiben (oder kürzen zu lassen).
 
@hoodride Ich würd´s ja machen, aber die Pins sind viel zu gefährlich für´n kleines Kind! Du Rabenvater!

@scylla Die Kurbeln werd ich mir noch genauer anschauen. Oder viel mehr das 4Kant-Innenlager, das ist meistens der Bösewicht. Vielleicht kann ich da noch die Kurbeln ein wenig nach innen setzen und den Q-Faktor optimieren. Platz zur Kettenstrebe ist noch ein bisschen.
 
Bei den Scheiben ließen sich mit KCNC Razor für 34€ noch ca. 110g sparen. ;)
Was hast du schaltungstechnisch vor? Nur eine leichte Kassette oder... ?
Taugen die was, die Scheiben sehen sehr filigran aus. Die Originalen wiegen 130g pro Stück. 110 für 34 hört sich gar nicht schlecht an.

Die Kassette wiegt 364 und ist 9fach. Und den Trigger möchte ich in einen Gripshift Hebel umwandeln. X9 oder X0. Dann könnte ich ja auch gleich auf 10fach gehen. Könnte noch ein X9 Schaltwerk Type2 vom Nachbarn haben, ist aber long cage, nicht so richtig gut für ein 20 Zoll Bike.

Das Innenlager ist 100mm breit. Die 4Kant-Achse konnte ich noch nicht messen.
Die Hinterachse 170mm, die Vorderachse 135mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Taugen die was, die Scheiben sehen sehr filigran aus.
Ich sah schon zahlreiche Cyclocrosser damit ausgestattet und habe keine Klagen darüber gehört.

Das Innenlager ist 100mm breit. Die Hinterachse 170mm, die Vorderachse 135mm.
Ich wollte das Maß der Innenlagerachse. Die bestimmt letztlich ja den Q-Faktor. Wenn du hast, nehm ich auch gleich noch die Spaltmaße der Kurbelarme zu den Kettenstreben.
 
Ich versuche es mal zu messen. Interessiert mich ja selber brennend. Obwohl ich sogar noch nen guten alten Parktool Kurbelabzieher für 4Kant im Keller habe, zeigte sich die Kurbel bisher störrig gegen Abziehversuche... :-)
 
Die Kassette wiegt 364 und ist 9fach. Und den Trigger möchte ich in einen Gripshift Hebel umwandeln. X9 oder X0. Dann könnte ich ja auch gleich auf 10fach gehen. Könnte noch ein X9 Schaltwerk Type2 vom Nachbarn haben, ist aber long cage, nicht so richtig gut für ein 20 Zoll Bike.
Ein kurzes X.9 in 10fach wäre schon deutlich feiner. Das schafft immerhin 40 Zähne und du könntest zusammen mit einer 11-34 XT-Kassette die Bandbreite deutlich erweitern, bei ähnlichem Gewicht.
 
Zurück