Enduro-Reifen

Ich würde mal das Messverfahren überdenken bzw. sinnvollerweise die Felgenhöhe bei solchen Angaben abziehen... ;)

Ich kenne nur die alte 2,4er Queen und die war ebenfalls riesig. Ich hatte eine "schwere" Ausführung und eine "leichte". Der leichte Reifen hat noch halbwegs durch den Hinterbau gepaßt. Beim "Schweren" haben die Anspritznippel am Rahmen geschliffen. Da waren keine 3mm Abstand zwischen Profil und Rahmen und somit auch kein Platz für Schlamm oder Bewegungen des Laufrad. Den Reifen bin ich dann auch keinen Meter gefahren und das würde ich dir auch empfehlen!

Messverfahren war jetzt nicht nach ISO 9001 ;). Aber egal. Werde das Ding jetzt erst mal fahren. Hinterbau federt ja noch ein und der Platz wird dann doch merklich größer von oben betrachtet.
Wenn nicht muss hinten der Mountain King drauf. Baron ist mir für hinten doch etwas "Overkill"
 
hört bloß mit iso 9001 auf.

der TK ist quasi fast schon 27,5+ - was auch seine reize hat. pannensicherheit und dämpfung sind superb
 
Der wird noch etwas niedriger, dafür breiter mit der Zeit. Jedenfalls wars bei mir so. Wie lange hast den jetzt montiert?
Ich kenne es nur das sie insgesamt nach der Montage noch zulegen.
Zumindest bei der Höhe hat bei mir eigentlich jeder Reifen noch nachgelegt.
Der MkII 2.4 26" so zwischen 2-3mm.


gesendet vom Sonny Smartfön mit Tappatalk
 
Werde das Ding jetzt erst mal fahren. Hinterbau federt ja noch ein und der Platz wird dann doch merklich größer von oben betrachtet.

Wie das??? Nachdem es die Anspritznippel an der Engstelle "verbiegt" hast du da sicher nicht mehr als 3mm Luft. Selbst wenn die Luft im eingefederten Zustand etwas größer wird, ist da im uneingefederten Zustand trotzdem kein Platz vorhanden... Im Trockenen auf Forstwegen oder allgemein bei gemäßigtem Tempo mag das noch funktionieren, aber wehe es wird matschig und die Fahrweise wird forscher, dann schleifts da gehörig und im Schlamm bremst dich spürbar aus.

Ich fahre die Kombi Baron 2.4 / MK 2.4 am 29er und bin damit ziemlich zufrieden. Am 26er bin ich mal Baron 2.3 / Queen 2.4 gefahren und fand das schon unausgewogen. Mit dem Baron 2.4 wird das sicher nicht besser...

Der MK 2.4 ist am 29er auch nicht so riesig wie die Queen am 26er.
 
War jetzt gute 2h problemlos unterwegs. Ist ne geile Kombi. Vorne 1,6 hinten 1,8 bar.
Mal schauen wie es bei einer Schlammpackung aussieht. Jetzt erst mal kann es so bleiben.
Mut zur Lücke :lol:
Hab ja auch Conti technisch keine Alternative wenn der MK auch so dick aufträgt. Baron hinten ? Naja
 
Hab ja auch Conti technisch keine Alternative wenn der MK auch so dick aufträgt. Baron hinten ? Naja

Es gibt TK und MK auch in 2.2... Bei den Verhältnissen im Hinterbau würde ich ernsthaft drüber nachdenken...

Bei dem oben genannten Problem mit der 2.4er Queen war das auch meine Konsequenz... Hat aber auch nichts dran geändert, dass ich mit der Queen nicht warm geworden bin.
 
War jetzt gute 2h problemlos unterwegs. Ist ne geile Kombi. Vorne 1,6 hinten 1,8 bar.
Mal schauen wie es bei einer Schlammpackung aussieht. Jetzt erst mal kann es so bleiben.
Mut zur Lücke :lol:
Hab ja auch Conti technisch keine Alternative wenn der MK auch so dick aufträgt. Baron hinten ? Naja

Der 2.2er TK hat auch noch ordentliche Maße & Volumen -> www.reifenbreiten-datenbank.de
roundabout 55-56mm Breite / Höhe
 
War jetzt gute 2h problemlos unterwegs. Ist ne geile Kombi. Vorne 1,6 hinten 1,8 bar.
Mal schauen wie es bei einer Schlammpackung aussieht. Jetzt erst mal kann es so bleiben.
Mut zur Lücke :lol:
Hab ja auch Conti technisch keine Alternative wenn der MK auch so dick aufträgt. Baron hinten ? Naja
Baron 2.4 Projekt hinten rollt kein Stück schlechter wie ein Trailking 2.4. Dafür fährt es sich aber um Klassen besser bzw ausgewogener. Haben beide gute 40 Watt auf der Rolle. Im Gelände ises aber vollkommen egal.
 
aus reiner Neugier : wie verhält sich der Baron Projekt hinten zu einem DHR 2 (non-3C) ? Rollverhalten + Grip + Traktion.
Kannst Du die beiden vergleichen ?
 
Ich kenne nur den den DHR II 2.3 maxxpro in 26" von meinem alten Rad. Beim 2.3er fand ich nur die Stabilität nicht ausreichend, ansonsten ein super Reifen der für den gebotenen Grip erstaunlich gut rollt. Traktion Bergauf fand ich beim DHR II aber nie besonders gut und die Selbstreinigung ist beim Baron auch wesentlich besser. Für hinten wäre der 2.4er DHR II in Dual/Maxxpro aber sicher eine verdammt gute Ergänzung zum Baron vorne. Seitenhalt und Bremstraktion ist genial und der Gummi hält gefühlt ewig beim DHR II. Ich wollte halt einfach mal vorne und hinten die gleichen Reifen fahren, das hatte ich noch nie. Fühlt sich aber super an, sehr ausgewogen und der RoWi auf Asphalt ist mir eigentlich vollkommen egal.
 
Überredet, gerade noch mal im Keller gewesen. Das mit dem TK passt einfach nicht. Hinten kommt jetzt auch der Baron drauf.
Wer also einen 20km gefahrenen TK kaufen möchte....
 
Eine Frage die leicht off topic ist : wie oft müsst ihr eure Reifen nach pumpen? Ich fahre tubeless und muss eigentlich vor jeder Ausfahrt alle paar Tage ein paar Hübe drauf machen. Ist das normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kontrolliere vor jeder Fahrt den Luftdruck mit dem Manometer an der Standpumpe und stelle damit den Druck ein.
Ein zwei Hübe sind auch bei Schlauch nötig, weil durch das Ansetzen der Pumpe der Druck im Reifen abfällt.

Bei Tubeless sind die Unterschiede vom Hersteller und Reifenmodell abhängig. Maxxis Reifen sind bei mir unauffällig, da gibt's auch mit Milch nur ein zwei Hübe mit der Pumpe. Bei Conti brauchts Zeit bis die Reifen dicht werden. Den MK2 fahre ich jetzt ein halbes Jahr und inzwischen ist er unauffällig. Bei Baron 2.5 / 2.3, MudKing 2.3 und Queen 2.4 / 2.2 wars ähnlich. Vorn fahre ich seit ein paar Wochen den Baron 2.4 und der verliert über Nacht bestimmt 0,5bar und ist nach einer Woche komplett platt. Auf Tour hält er aber den Druck. Richtig schlau bin ich noch nicht draus geworden, vielleicht liegts einfach an einem defekten Ventil oder so...
 
Kontrolle mache ich auch vor jeder Fahrt, momentan fahr ich hinten nen Ground Control von Speci und vorn den Butcher, der Ground Control hat definitiv eine etwas windigere Karkasse und da scheint irgendwie immer nen halbes Bar zu fehlen. Der Butcher hält den Druck quasi perfekt, werde aber hinten wohl demnächst mal auf den Slaughter gehen, der hat auch ein wenig mehr Masse und hoffentlich verliert der dann keine Luft.
 
Ich kontrolliere vor jeder Fahrt den Luftdruck mit dem Manometer an der Standpumpe und stelle damit den Druck ein.
Ein zwei Hübe sind auch bei Schlauch nötig, weil durch das Ansetzen der Pumpe der Druck im Reifen abfällt.

Mache ich auch so, stelle vor jeder Fahrt den Druck ein und nehme mir eben für eine 3Std. Tour diese 3 Minuten Zeit um das Bike perfekt vorzubereiten.
 
Zurück