Enduro-Reifen

Hi zusammen,

ich gebe hier mal meine Erfahrungen, mit dem Conti Baron Projekt, zum besten.
Bin den Reifen auf meinem Cube stero 160 gefahren. Felge mit 22mm Maulweite und Schlauch am Vorderrad (Hinten: Hans Dampf Pace Star. Der ist inzwischen kaputt. Nach 1000km). Gefahren bin ich den Reifen seid Mitte April nachdem mich der Hansi ein paar mal im Stich gelassen hat.
Der Raifen hat etwa 1000km auf der Uhr stehen. Gefahren auf Hometrails ( Lösboden weich bis hart), Pfalz, Jeweils 4 Tage in Südtirol und Gardasee. Verschleiß ist noch nicht zu erkennen. Außerdem gibt es keine Platten zu verzeichnen. Bei meinen hageren 60kg aber kein Wunder.

Zum Grip: Grip auf Stein, Waldboden, Lößboden von steinhart bis weich ist absolut großartig. Toller Kurvengrip. Den Grenzbereich fand ich Großmütig und berechenbar. Nur in den Schotterkurven des Tremalzo kam er nicht so gut klar.

Zum Rollwiderstand kann ich nur sagen absolut im Grünenbereich. Gefühlt sogar besser als der Hans Dampf in Trailstar.

Mein Fazit: Sau geiler Reifen. Hält ewig. Sehr guter Grip in allen Lebenslagen und Böden. Angenehmer Rollwiderstand.

sehr gut!
danke für den "bericht".
hab mir den reifen bei hibike für 45€ geholt.fairer preis und dann bin ich gespannt was er kann im gegensatz zu den üblichen verdächtigen
 
danke für deinen kommentar. bringt die thematik "welcher SS baut rund, sodass die seitenstollen keinen ständigen bodenkontakt haben" natürlich enorm weiter.

Die Seitenstollen werden immer Kontakt zum Boden haben.
Erstens kannst keinen der Reifen so hart aufpumpen, dass der auf egal welcher Felge so rund wie gewünscht bleibt wenn Du Dich auf's Radl setzt und zweitens wirst Du nie so lotrecht fahren können, dass kein Seitenstollen den Boden berührt.

Da -wie Du geschrieben hast- der Rollwiderstand auf Asphalt Deine Referenz ist, sind MTB-Reifen einfach die falschen für Dich.
 
ich hab den race king von conti auf mein mtb mit dem ich zur arbeit fahre....nur asphalt.rollwiderstand top,pannenanfälligkeit sehr gut&im wald sogar auf feuchten trails auch akzeptabel
 
im alten oder neuen Stil? Die alten hatten ja ziemlich großen Schriftzug.

Da Mavic Reifen für mich absolutes Neuland sind habe ich dir mal 2 Bilder gemacht. Vielleicht weißt du ja obs neue oder alte Reifen sind.
PB010002.JPG
PB010003.JPG
 

Anhänge

  • PB010002.JPG
    PB010002.JPG
    91,3 KB · Aufrufe: 63
  • PB010003.JPG
    PB010003.JPG
    111,9 KB · Aufrufe: 45
Die Seitenstollen werden immer Kontakt zum Boden haben.
Erstens kannst keinen der Reifen so hart aufpumpen, dass der auf egal welcher Felge so rund wie gewünscht bleibt wenn Du Dich auf's Radl setzt und zweitens wirst Du nie so lotrecht fahren können, dass kein Seitenstollen den Boden berührt.

Da -wie Du geschrieben hast- der Rollwiderstand auf Asphalt Deine Referenz ist, sind MTB-Reifen einfach die falschen für Dich.
damit wirst du recht haben, dennoch gibts da unterschiede über das ausmaß des kontakts und der damit verbundenen verformung und darausresultierenden energieverlust.
Da -wie Du geschrieben hast- der Rollwiderstand auf Asphalt Deine Referenz ist, sind MTB-Reifen einfach die falschen für Dich.
oh wieder mal jemand mit lese- und verständnisschwäche.
nochmal für dich: ein paar beiträge darüber wurde über das rund/eckig bauen von SS und die auswirkungen auf den rollwiderstand diskutiert. zu einen der genannten reifen konnte ich was beitragen und habe meine argumentation auch darauf gestützt, dass der reifen auf asphalt garnicht so einen niedrigen rollwiderstand hat.

deine argument ist außerdem in bezug auf SS einfach nur streitsüchtig. warum fahren denn so viele SS im Sommer? Rollwiderstand spielt keine Rolle? Rollwiderstand auf Asphalt korreliert nicht mit 70-95% des rollwiderstands auf waldautobahnen, waldwegen, wanderwegen ohne gerümpel? niedriger Rollwiderstand auf asphalt schließt einen nierigen rollwiderstand über stock und stein aus?
hinzu kommt, dass enorm viele pro tour erstmal 15km einfach brauchen, um aus der stadt raus zu sein.

ich wohn direkt in der natur und auch mir ist rollwiderstand ziemlich egal, aber wenn man einen SS aufzieht, sollte der schon die eine erwartung (niedriger rollwiderstand) erfüllen.
wenn es dich nicht juckt, behalt das für dich. mich interessieren hier die genannten <900g reifen auch kein stück.
 


Kann iwer was zur Haltbarkeit und Rollverhalten der "klassischen" semi slick Kanidaten sagen ? schwalbe maxxis speci usw...

Anhand der Bilder und was man so liest tendier ich generell zu schwalbe, der scheint wohl wesentlich runder zu bauen als zB maxxis oder speci.... was mir sehr entgegen kommt (rollt sehr gut da Seitenstollen nicht sofort greifen)
Rockrazor Pacestar: die Stöllchen verkrümeln sehr schnell, die Seitenstollen halten sich gut. Er hat nach 3 Monaten jetzt ca 20 Löcher, aus denen es etwas raussuppt - hier gibt es viele Dornen, aber wenig Steine. Der Grip ist natürlich immer für eine Schrecksekunde gut bei dem Wetter, die Seitenstollen greifen (bei 23mm IW) erst, wenn man schon am Wegrutschen ist. Leichte Kurven und eine falsche Bewegung reichen, und man liegt im Dreck. Aber rollt gut auf Asphalt.
 
Rockrazor Pacestar: die Stöllchen verkrümeln sehr schnell, die Seitenstollen halten sich gut. Er hat nach 3 Monaten jetzt ca 20 Löcher, aus denen es etwas raussuppt - hier gibt es viele Dornen, aber wenig Steine. Der Grip ist natürlich immer für eine Schrecksekunde gut bei dem Wetter, die Seitenstollen greifen (bei 23mm IW) erst, wenn man schon am Wegrutschen ist. Leichte Kurven und eine falsche Bewegung reichen, und man liegt im Dreck. Aber rollt gut auf Asphalt.
Dann doch lieber etwas mehr RoWi und slaughter oder ss fahren.
 
...Rollwiderstand auf Asphalt korreliert nicht mit 70-95% des rollwiderstands auf waldautobahnen, waldwegen, wanderwegen ohne gerümpel? niedriger Rollwiderstand auf asphalt schließt einen nierigen rollwiderstand über stock und stein aus?
....
Ist tatsächlich oft der Fall. Ein Reifen der gegenüber einem anderen Modell besser auf der Strasse rollt, ist oft aber schlechter beim Rollverhalten im Gelände.
 
alles klar, dein diskussionsverhalten kann man perfekt mit deiner sig beschreiben: der guide hat immer recht. mit argumente auseinandersetzen? Aussagen hineindeuten, wo keine sind? der guide hat immer recht.
Absolut richtig. :daumen:
Merkt man sehr schön, wenn der Weg mal asphaltiert ist und mal nicht.

Daher auch exakt auf Deine Aussage eingegangen. ;)
dann hast du den ersten, kurzen beitrag immer noch nicht verstanden.

--
@Velo-X
welcher SS rollt auf straße super und im Gelände bescheiden? bzw anders herum?
 
ich hab an 2 Bikes den Spezi SS Reifen, einmal auf ner 22er, einmal auf ner 25er Felge.
Auf Asphalt rollt der auf der schmalen Felge fühlbar leichter,
andersrum, im Wald, hat der auf der 25er Felge mehr Tracktion, da der eckiger/ breiter wird und nicht so rund ist wie auf der schmalen Felge.
So kann ich also schon durch die Felgenbreite den RW beeinflussen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grip ist natürlich immer für eine Schrecksekunde gut bei dem Wetter, die Seitenstollen greifen (bei 23mm IW) erst, wenn man schon am Wegrutschen ist. Leichte Kurven und eine falsche Bewegung reichen, und man liegt im Dreck. Aber rollt gut auf Asphalt.
Das klingt ja wie ein Werbetext von Schwalbe :D

Wenn der slaugther ähnlich potent ist wie der michelin, nur haltbarer, hab ich meinen neuen Hinterreifen gefunden. Allerdings muss der dhr 2,4" noch runtergefahren werden...
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuen Reifen für mein Enduro/Freeride Hobel.

Da ich 4 Jahre sorg- und pannenlos mit Contis RQ 2.4 UST auf dem Hinterrad gefahren bin und bei meinem Versuch mit Maxxis leider etwas Pech hatte, will ich wieder zu Conti.
Für vorne habe ich den Baron Projekt in 2.4 geplant - hinten bin ich mir unschlüssig.
In der aktuellen Freeride wird der Kaiser Projekt 2.4 ja als Hinterreifen empfohlen, optisch macht das mit den schrägen Profilblöcken ja auch Sinn.
Fährt jemand diese Kombi und kann was zum Rollwiderstand sagen? (Vorne ist der natürlich egal)?
Dachte der Kaiser Projekt hätte ein eher weiches Gummi, was ja den Rowi ziemlich erhöhen dürfte...

Gruss
jens
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuen Reifen für mein Enduro/Freeride Hobel.

Da ich 4 Jahre sorg- und pannenlos mit Contis RQ 2.4 UST auf dem Hinterrad gefahren bin und bei meinem Versuch mit Maxxis leider etwas Pech hatte, will ich wieder zu Conti.
Für vorne habe ich den Baron Projekt in 2.4 geplant - hinten bin ich mir unschlüssig.
In der aktuellen Freeride wird der Kaiser Projekt 2.4 ja als Hinterreifen empfohlen, optisch macht das mit den schrägen Profilblöcken ja auch Sinn.
Fährt jemand diese Kombi und kann was zum Rollwiderstand sagen? (Vorne ist der natürlich egal)?
Dachte der Kaiser Projekt hätte ein eher weiches Gummi, was ja den Rowi ziemlich erhöhen dürfte...

Gruss
jens

Kaiser wird denke ich einen massiven Rollwiderstand haben. Es steht auch auf deren Homepage das es ein "Wettkampfreifen" mit reduzierter Laufleistung ist was ein weiches Gummi bedeutet. Daher eher ein Trailking 2,4 Protection Apex.......
Wobei ich persönlich mit Maxis Shorty (vorne) und DHRII bzw. DHF (hinten) kein Probleme habe.
 
@Wendo Ich bin den Conti Baron 2.4 Projekt am Vorderrad mit einem Hans Dampf in Pace Star am Hinterrad gefahren. War auch in Ordnung. Im Uphill sehr traktionsstark vom Gefühl. Allerdings hat mir des öfteren so der letzte Biss in Kurven gefehlt. Und nach 500km (inklusive Südtirol und Gardasee) war der Reifen zimlich futsch. Bin mit Schlauch gefahren hatte einen Snakebite und einmal Dornen angriff.

Ich werde mir bald einen Maxxis Minion DHR II drauf machen.
 
Kaiser wird denke ich einen massiven Rollwiderstand haben. Es steht auch auf deren Homepage das es ein "Wettkampfreifen" mit reduzierter Laufleistung ist was ein weiches Gummi bedeutet. Daher eher ein Trailking 2,4 Protection Apex.......
Wobei ich persönlich mit Maxis Shorty (vorne) und DHRII bzw. DHF (hinten) kein Probleme habe.
Auch meine Kombi aufm Fr bzw Anfang des Jahres vorne auf highroller2 umgestiegen in maxgrip
 
Zurück