BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wMi9yZXZpdmVfdGNvdmVyLmpwZw.jpg
Was waren wir gespannt, als die BikeYoke Revive das erste Mal durchs Netz kursierte. Eine Stütze, die man in Sekundenschnelle selbst entlüftet, statt sie einzuschicken? Das klang fast zu gut, um wahr zu sein - und auch bei den anderen Merkmalen schien BikeYoke aufgepasst zu haben. Hält sie, was sie verspricht? Hier ist der Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze
 
Was machen die Leute, die sich hier beschweren, beim Test einer Fox 36? Jedesmal beim Radausbau 5 Inbusschrauben bedienen, oder Toxoholics / Fox volllabern, dass die Gabel ein Kontruktionsfehler ist?

Da ich Revive und 36 am Rad habe, könnte man mir sowas wie ein Wagenkreuz aus 4er- und 5er-Inbus und Schraubendrehern (oder Torx25 und Schlitz) als Minitool mit 4cm(?) Diagonale verkaufen.
Ich habe die 36 und den X2.
Sprich 3mm/6mm/5mm Inbus.
Da wäre noch eine Seite frei fürn Flaschenöffner.
 
Scheinbar gehen ja echt viele ohne Multitool zum biken. Was ich absolut nicht nach vollziehen kann. Hab mein Topeak Mini 20 Pro immer in der Hosentasche und mich persönlich stört das nie und das kurze Entlüften würde mich auch nicht stören, wenn es denn wirklich so häufig auftritt.

Was ich mich allerdings zu den Gewohnheiten der Kuhgatter Bezwinger hier frage: Warum fahre ich mit einem abgesenkten Sattel ans Gatter und fahre die Stütze danach erst aus? Denke eher, dass die meisten sofort mit abgesenkter Stütze weiter fahren und später erst ausfahren. Damit dürfte doch das "Problem" erst gar nicht entstehen, zumindest habe ich es so bei Sackmann's Erklärung weiter vorne raus gelesen.
 
Was machen die Leute, die sich hier beschweren, beim Test einer Fox 36? Jedesmal beim Radausbau 5 Inbusschrauben bedienen, oder Toxoholics / Fox volllabern, dass die Gabel ein Kontruktionsfehler ist?
.

Naja, das sind doch eh die gleichen Leute, wie zB. im Radon Forum, die sich drüber beschweren das sie eine andere Fox 36 haben als auf den Abbildungen, sprich ohne den Hebel mit den 3 Einstellung...und dabei das wesentlich bessere Modell mit richtiger Low und Highspeeddruckstufe in ihrem Rad haben. Also die klassischen Honks halt :D

G.:)
 
Was machen die Leute, die sich hier beschweren, beim Test einer Fox 36? Jedesmal beim Radausbau 5 Inbusschrauben bedienen, oder Toxoholics / Fox volllabern, dass die Gabel ein Kontruktionsfehler ist?
Ich denke, das große Mißverständnis hier ist die Annahme, es gäbe für jede Kategorie die perfekte Lösung. Tatsächlich gibts die aber so gut wie nie. Im Falle der 36er Fox: Der Schnellspanner wiegt mehr und liefert weniger Steifigkeit als eine Achsklemmung, dafür ist er schneller zu bedienen. Die Achsklemmung ist deshalb kein Konstruktionsfehler, sondern der Entwickler hat sich für das entschieden was ihm als bester Kompromiss erschien. Übrigens wird der langwierige Radausbau bei den Tests der 36er Fox üblicherweise als Negativpunkt angemerkt - völlig zurecht. Analog bei der Revive: Dass man gelegentlich Entlüften muss ist kein Konstruktionsfehler, sondern ein Kompromiss zugunsten von einfacher und robuster Konstruktion die eine eigenständige Wartung erlaubt, und ganz nebenbei erlaubt trivial einfach zu Entlüften.

Ob der Anwender mit dem Kompromiss leben kann hängt davon ab, wie der Anwerder das Produkt einsetzen will. Wenn jemand auf eine schnelle Montierbarkeit des Vorderrads wert legt, dann ist eine mit fünf Schrauben geklemmte Achse halt keine gute Wahl. Wenn jemand seine Sattelstütze mehrfach pro Tour auf den Kopf stellt, dann ist eine Sattelstütze die jedes mal 'ne Wartungspause braucht halt auch keine gute Wahl.

Bei der Revive lässt sich die Wartungspause aber ziemlich trivial vermeiden, indem man einen Hebel fest anbringt. Deshalb find ich es super, dass Sackmann so einen Hebel zur Verfügung stellen wird. (Ich müsste und würde ihn ansonsten selber basteln, was zwar funktionieren würde aber garantiert kein hübsches Ergebnis wäre.)

@Sackmann: Ich bin sehr angetan von und gleichzeitig erstaunt über deine Bereitschaft, den Hebel kostenlos an alle Nutzer zu verschicken die ihn haben wollen. Ich würde den Hebel auch als Zubehörteil (zu einem fairen Preis) zur Stütze dazukaufen. Da der Hebel wohl eh nur von einer Minderheit genutzt würde könntest du dir da einiges an Ausgaben ersparen.
 
2. Im zweiten Fall meinte der Kunde die Reset-Funktion funtioniere nicht richtig. Der hatte aber beim RESET gleichzeitig den Remote-Hebel gedrückt. Das kann natürlich nicht funktionieren.

So ein Trottel der Kunde. Der hat das doch tatsächlich im ausgebauten Zustand ohne montiertem Triggy fertig gebracht! Das muss man erst mal schaffen :)

Spaß beiseite. Problem war nach kurzem Telefongespräch mit Sacki aus der Welt geschafft. Support also top!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da isser ja! :D
Joa, das kann ja mal passieren, und ist kein Problem. Dafür bin ich ja da und man kann einfach mal anrufen, und es freut immer, wenn man kurzfristig weiterhelfen kann. Auch wenn´s ja im Video gezeigt wird, gell? :aetsch:

Das mit dem britischen Kunden fand ich etwas "schlimmer", weil er es auch erst wieder auf nen Konstruktionsfehler schieben wollte.
Siehe hier:
http://singletrackworld.com/forum/topic/bike-yoke-dropper
Alles aber halb so wild, wenn sich dann am Ende des Tages alles zur Zufriedenheit des Kunden auflöst.
Jedenfalls waren das die einzigen drei Fälle, die mir jetzt spontan einfallen, bei denen es bisher "Probleme" gab.
 
Und nicht nur den 4er Inbus: sondern noch einen Drehstromanschluss + Hebebühne und mindestens zwei Helfer.
Also schlichtweg ein Akt des Wahnsinns , so ein Teil wieder zu entlüften. :eek:

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es mit der Zeit ganz schön nervtötend wird, wegen so Kleinigkeiten den Rucksack abzusetzen, öffnen, nach dem Multitool oder Inbusschlüssel kramen zu müssen um die Stütze entlüften zu können. Danach muss ja wieder alles zurück in den Rucksack.
Wenn ich bedenke, dass Ich mir eine Teleskopsattelstütze zulege mit den Vorteilen, den Sattel während der Fahrt abzusenken oder zu heben, kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen und könnte mir auch gleich eine völlig normale Sattelstütze an Bike montieren.
 
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es mit der Zeit ganz schön nervtötend wird, wegen so Kleinigkeiten den Rucksack abzusetzen, öffnen, nach dem Multitool oder Inbusschlüssel kramen zu müssen um die Stütze entlüften zu können. Danach muss ja wieder alles zurück in den Rucksack.
Wenn ich bedenke, dass Ich mir eine Teleskopsattelstütze zulege mit den Vorteilen, den Sattel während der Fahrt abzusenken oder zu heben, kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen und könnte mir auch gleich eine völlig normale Sattelstütze an Bike montieren.

Wie gesagt: Es gibt auch Hosen (nicht Lycra) und Trikots die Taschen haben. Bei den Hosen würde ich behaupten zu 99 %.
 
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es mit der Zeit ganz schön nervtötend wird, wegen so Kleinigkeiten den Rucksack abzusetzen, öffnen, nach dem Multitool oder Inbusschlüssel kramen zu müssen um die Stütze entlüften zu können. Danach muss ja wieder alles zurück in den Rucksack.
Wenn ich bedenke, dass Ich mir eine Teleskopsattelstütze zulege mit den Vorteilen, den Sattel während der Fahrt abzusenken oder zu heben, kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen und könnte mir auch gleich eine völlig normale Sattelstütze an Bike montieren.

Dazu muss es ja erstmal häufigen Anlass geben um nervtötend zu werden. Und über die Häufigkeit wurde nun ja bereits sehr viel geschrieben... ich sehe das absolut entspannt.
 
Wie gesagt: Es gibt auch Hosen (nicht Lycra) und Trikots die Taschen haben. Bei den Hosen würde ich behaupten zu 99 %.
Stimmt, damit spart man sich die zwei Minuten um das Multitool aus dem Rucksack zu kramen und wieder zu verstauen. Aber absteigen muss man trotzdem. Und das Tool muss man dann auch bei jeder Ausfahrt erst mal in die Hosentasche stecken anstatt es einfach im Rucksack zu lassen wo es hingehört und nicht vergessen kann.

Auch Varianten des Arguments wie Inbus mit Gummiring am Sattelgestell find ich wenig hilfreich: Ein Absteigen ist weiterhin notwendig und das Gepfriemel am Rucksack wird durch Gepfriemel mit Gummiringen ersetzt. Dazu kommt, dass Gummiringe gerne mal reißen, und schwupps liegt der Inbus irgendwo in der Landschaft.
 
Sach mal...Was ist denn eigentlich los? Wieso ist denn ein Absteigen notwendig????
Beim Fahren wird es nicht notwendig sein, die Stütze irgendwann mal zu entlüften, es sei denn du fährst mit Vollverkleidung bei 300km/h an der Decke mit angesenkter Stütze. Hast du das vor?
Luft kann (und selbst das MUSS NICHT SEIN) reinkommen, wenn die Stütze in abgesenkter Position über Kopf gehalten wird.
Wenn es also passiert - nehmen wir mal wieder das dämliche Kuhgatter - dann ist man ohnehin schon abgestiegen.
Sind wir jetzt schon so weit, dass wir die Luft irgendwie mitten beim Fahren in die innere Kammer reden, ja?
Ich werde mich jetzt endgültig nicht mehr zu diesem Thema äußern. Ich bin echt müde, gegen unqualifizierte Kommentare anzureden, die der Stütze irgendein Verhalten andichten, das sie nicht hat.
Nichts für ungut, aber entweder so mancher versteht es nicht, will es nicht verstehen, oder will mich einfach nur ärgern.
 
Alpensreicher ist in Wirklichkeit Danny McAskill und steigt bei Kuhgattern, egal wie eng sie sind, nicht ab...und macht außerdem Pruzelbäume mit seinem Rad (in beide Richtungen natürlich) :D

G.:)
 
Bei @Alpenstreicher muss man sich nicht wundern.

Der hatte beim ICB 2 schon für Lacher gesorgt mit seiner Theorie, dass man bei einem Komplettbike den Vorbau nicht mehr tauschen müsse und die Länge so spezifiziert zu sein habe, dass sie jedem passe.
 
Sach mal...Was ist denn eigentlich los? Wieso ist denn ein Absteigen notwendig????
Beim Fahren wird es nicht notwendig sein, die Stütze irgendwann mal zu entlüften, es sei denn du fährst mit Vollverkleidung bei 300km/h an der Decke mit angesenkter Stütze. Hast du das vor?
Luft kann (und selbst das MUSS NICHT SEIN) reinkommen, wenn die Stütze in abgesenkter Position über Kopf gehalten wird.
Wenn es also passiert - nehmen wir mal wieder das dämliche Kuhgatter - dann ist man ohnehin schon abgestiegen.
Sind wir jetzt schon so weit, dass wir die Luft irgendwie mitten beim Fahren in die innere Kammer reden, ja?
Ich werde mich jetzt endgültig nicht mehr zu diesem Thema äußern. Ich bin echt müde, gegen unqualifizierte Kommentare anzureden, die der Stütze irgendein Verhalten andichten, das sie nicht hat.
Nichts für ungut, aber entweder so mancher versteht es nicht, will es nicht verstehen, oder will mich einfach nur ärgern.
Na, überleg doch mal wann du merkst dass Luft drin ist. Genau, nachdem du die Sattelstütze ausfährst. Das Ausfahren passiert normal nicht nach jedem Kuhgatter, sondern meist während der Fahrt. Deshalb wird das Entlüften der Stütze meist während der Fahrt notwendig.

Hast du eine bessere Lösung?

Und nein, ärgern will ich dich bestimmt nicht, dafür schätze ich dich viel zu sehr.
 
Das treibt schon komische Blüten.

Kann Sackmann nur Recht geben: Jetzt geht es schon soweit, dass ständig Luft drin ist. Demnächst ist dann nur noch Luft und kein Öl mehr drin

Kann man nur noch den Kopf schütteln. Und das Beste: Sowas kommt fast nur von Personen die gar keine Revive haben :wut:
 
Wie wärs denn, wenn man den Reset-Hebel nach vorne macht, wie alte KS-Stützen ohne Remote (nur viel kürzer und höher, zwischen den Sattelstreben)
Dann gibts keine Probleme mit Schlepplift, Optik, und man braucht keinen Inbus mehr rauskramen. Und man kann mit etwas Übung sogar während der Fahrt resetten :D
 
Alpensreicher ist in Wirklichkeit Danny McAskill und steigt bei Kuhgattern, egal wie eng sie sind, nicht ab...und macht außerdem Pruzelbäume mit seinem Rad (in beide Richtungen natürlich) :D

G.:)
Bei @Alpenstreicher muss man sich nicht wundern.

Der hatte beim ICB 2 schon für Lacher gesorgt mit seiner Theorie, dass man bei einem Komplettbike den Vorbau nicht mehr tauschen müsse und die Länge so spezifiziert zu sein habe, dass sie jedem passe.
Oha, wirds jetzt persönlich?
 
Mannomann...selbst wenn mal Luft drinnen ist, was lt. Usern deutlich weniger passiert als in diesem Testvideo...ja dann kann ich doch erst mal weiter fahren. Das Bike ist doch dann nicht unfahrbar!

Ich bin auch erst einmal einige weitere Touren gefahren bevor ich die REVERB nach 2 cm durchsacken mit dem Problem verkauft habe.

Und ich bin auch noch ein paar Touren mit der KS LEV Integra gefahren bevor mir diese ein nettes Forenmitglied für einen guten Kurs geserviced hat.

Also...ich verstehe das ganze gegurke nicht...ist aber auch schon 1000x durchgekaut worden. IST DOCH TOLL WENN MAN DAS SELBER MACHEN KANN!!!
Die anderen Stützen ziehen auch fast alle irgendwann mal Luft (sooooviele REVERBs im Bekanntenkreis, die sacken fast alle irgendwann)...und dann helfen nur viele Euros oder viel Zeit!

Der arme Sacki...tut mir so leid...:(
 
Können wir hier mal wieder ernst werden? War doch bisher ein sehr informativer Thread. Lassen wir das Kuhgatter mal bei Seite, mir geht es um wirkliche Alltagsprobleme. Wie schnell muss meine Front- und Backflips drehen, damit ich ungefähr 1g erreiche, und daher anschließend nicht entlüften muss? Momentan mache ich das sicherheitshalber nur ohne abgesenkten Sattel.
 
Zurück