BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wMi9yZXZpdmVfdGNvdmVyLmpwZw.jpg
Was waren wir gespannt, als die BikeYoke Revive das erste Mal durchs Netz kursierte. Eine Stütze, die man in Sekundenschnelle selbst entlüftet, statt sie einzuschicken? Das klang fast zu gut, um wahr zu sein - und auch bei den anderen Merkmalen schien BikeYoke aufgepasst zu haben. Hält sie, was sie verspricht? Hier ist der Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze
 
Wie wärs denn, wenn man den Reset-Hebel nach vorne macht, wie alte KS-Stützen ohne Remote (nur viel kürzer und höher, zwischen den Sattelstreben)
Dann gibts keine Probleme mit Schlepplift, Optik, und man braucht keinen Inbus mehr rauskramen. Und man kann mit etwas Übung sogar während der Fahrt resetten :D

Die Idee scheint mir wirklich nicht schlecht. Aber leider trotzdem UNNÖTIGER Aufwand, da es leider VIEL ZU SELTEN in der PRAXIS auftritt.
 
Die Idee scheint mir wirklich nicht schlecht. Aber leider trotzdem UNNÖTIGER Aufwand, da es leider VIEL ZU SELTEN in der PRAXIS auftritt.
Naja, der Aufwand scheint mir überschaubar, wenn man das erst bei einer neuen Charge macht.
Und es geht ja nur darum, die Dummschwätzer zu beruhigen, nicht um die Funktion an sich ;) :D
 
Naja, der Aufwand scheint mir überschaubar, wenn man das erst bei einer neuen Charge macht.
Und es geht ja nur darum, die Dummschwätzer zu beruhigen, nicht um die Funktion an sich ;) :D

Dann muss ich für meine 2. mehr Geld bezahlen, bloß weil nen paar Leute bei nem deutschen Produkt nicht bereit sind, nen paar einfach Verhaltensweisen zu akzeptieren, wie bei den Großserienherstellern, z.B. bei RS/KS nicht im eingefahrenen Zustand anheben. Weiß jeder. beherzigt jeder, vergisst man manchmal. Wurde/wird da so ein Fass aufgemacht?
 
Ich denke, der Aufpreis (wenn überhaupt) wird sich in Grenzen halten, wenn wir es bei dem zusätzlichen Hebel belassen.
Intern wird an der Mechanik nix geändert, denn die funktioniert so, wie sie ist nahezu perfekt. Da gibt´s nix dran zu machen.
 
Ticky ist die beizulegende 5cl Flasche Tequila für die bessere Hälfte der Käufer. ;)
Wobei, stilecht wäre natürlich 12,5cl für die 125er und 16cl für die 160er.:D
 
Lieferung ist übrigens heute angekommen und ixh werde noch vor dem Wochenende alle gekommenen 160er Stützen verschicken.
Ein paar wenige 160/31.6er sind wohl schon wieder im Rückstand (die werden dann in 2 Wochen von der nächsten Lieferung an die Kunden geschickt) und mit etwas Glück sind sogar noch ein paar 30.9er verfügbar, nachdem alle offenen Bestellungen rausgeschickt wurden.
Falls auch ein paar 30.9er "fehlen", dann werden auch die in 2 Wochen verschickt.
Dann (vor Ende Februar) kommt wieder ein Schwung, mit dem ich dann allerdings ein paar Wochen auskommen muss, da unsere Supplier mit dem Produzieren nicht nachkommen.
Die nächste darauffolgenden Stützen kommen dann voraussichtlich erst im April.
Wer also schnell eine Stütze will, der sollte sich ranhalten. Momentan kann ich noch Lieferung aus der nächsten Charge Ende Februar versprechen.
 
Willst du pöbeln oder warst du bloß zu faul, die restlichen Beiträge zu lesen?
Für einen web 2.0 Aussteiger ein gewagter Beitrag und dann noch bei dieser Sig ("Diskussionen in Webforen sind nur ein Substitut für fehlendes Reallife."):lol:

Vielen Dank für deinen überaus geistreichen Kommentar!
Für ein Bike im Bikepark tut´s auch eine andere Stütze, die du nicht entlüften kannst. Spielt ja da eh keine Rolle, ob sie absinkt oder nicht.

Und jetzt: Ab ins Reallife und weiterhin viel Spaß beim Biken!


Is nett dass du ihn aufklären willst aber das is schade um die verlorene Zeit

Schon krass wie sich der selbe sch... über 10 Seiten im Kreis drehen kann.
Im Bikepark ist die nicht zu gebrauchen.. fail... Junge, Junge... und überhaupt... Wie sieht's eigentlich mal mit ner 200er aus? :D

Grüße.

Ihr habt euch allesamt äußerst mit Ruhm bekleckert. Andere Meinungen nicht erlaubt? Aber schön dass ihr euch eine Diskussion konstruiert, und den virtuellen Partner gleich mal als zu blöd, faul, oder "wer bistn du denn" zu titulieren. Darauf will ich mal nicht weiter eingehen. Aber ich werde durchaus meine Sichtweise erörtern, wohlwissend dass ich damit eine "Diskussion" anfange.

Für mich ist eine Stütze, die nachm einmaligen Aufstellen in abgesenkter Stellung nicht mehr zu 100% funktioniert, nicht zu gebrauchen. Ist ja toll dass die Wartung so einfach ist, aber wenn ich da regelmäßig zum Multitool greifen muss weil mein Radl kopfüber war, dann ist das nunmal ein nicht funktionstüchtiges Design. Und eine Stütze, die im normalen Handel regulär erworben werden kann, die muss einfach deppensicher sein - da geh' ich sogar so weit und behaupte selbst mit einem vormontierten Hebel wär das für mich nicht akzeptabel.
Ich kann euch noch ein schönes Beispiel liefern, warum diese Stütze für mich unbrauchtbar ist. Ich wohne in einer Gegend, in der man sein Fahrrad nicht im Keller abstellen kann (wenn man es länger besitzen möchte). Also hängt es in der Wohnung an der Wand. Und in den Lift passt es nur hochkant, und zwar auch nur dann, wenn der Sattel versenkt ist. Also müsste ich vor JEDER Fahrt entlüften. Hurra.

Ich arbeite in der Automobilbranche, und verwende einen guten Teil meiner Arbeitszeit dafür, dass mein "Produkt" völlig ohne Nutzereigriff funktioniert - weil es einfach inakzeptabel wär, wenn man als PKW-Besitzer regelmäßig irgendwelche Rückstellmaßnahmen, Lernprozeuren oder ähnliches durchführen muss. Zwischen einem Auto das "funktioniert", und einem Auto das "von selbst funktioniert", liegen viele Monate Ingenieursarbeit - die noch dazu von Anfang an im Konzept enthalten sein muss. Wenn sich deine Stütze beim normalen Absenken entlüften würde, dann wär das alles kein Problem. Aber da kommst du mit deinem aktuellen Ansatz nicht weiter - damit das funktioniert, musst du das Schlüsselmerkmal deines Produktes abändern. Zum Beispiel mit einer luftundurchlässigen, aber öldichten Membran anstelle deines Revive-Ventils. Dann würde es die überschüssige Luft oben raus drücken, und die Stütze sich beim nächsten Entlasten selbstständig Öl nachziehen. Oder indem man den Anlenungsmechanismus nach oben versetzt, so dass beim Absenken das Öl oben ausströmt, und dort vorhandene Luft ins "Reservoir" weiter wandert. Die erste Lösung wär eleganter, weil das unbemerkt vom Nutzer passiert, die zweite basiert auf leichter kontrollierbaren Materialien/Prozessen. Und beides ist nicht mit einem "Revive-Hebel" kombinierbar.

Also lieber Sackmann, du vertreibst deine Produkte professionell, dann musst du auch "bedingungslos" funktionierende Produkte anbieten, oder eben damit leben dass jemand "sehr geistreich" sagt dass dein Produkt für ihn unbrauchbar ist. Wenn ich als "Otto Normal" diese Stütze im Handel gekauft hätte, und dann permanent entlüften müsste (so einfach es auch ist), dann hätte ich das Ding schlicht und ergreifend zurückgetragen und würde nie wieder etwas von dieser Marke kaufen. Nicht weil sie per se schlecht ist, sondern weil es schlicht und ergreifend "unzuverlässig" wirkt. Und diese Art von Kritik muss man sich am Markt nunmal gefallen lassen, auch wenn man selbst anders denkt.

mfg
 
Ihr habt euch allesamt äußerst mit Ruhm bekleckert. Andere Meinungen nicht erlaubt? Aber schön dass ihr euch eine Diskussion konstruiert, und den virtuellen Partner gleich mal als zu blöd, faul, oder "wer bistn du denn" zu titulieren. Darauf will ich mal nicht weiter eingehen. Aber ich werde durchaus meine Sichtweise erörtern, wohlwissend dass ich damit eine "Diskussion" anfange.

Für mich ist eine Stütze, die nachm einmaligen Aufstellen in abgesenkter Stellung nicht mehr zu 100% funktioniert, nicht zu gebrauchen. Ist ja toll dass die Wartung so einfach ist, aber wenn ich da regelmäßig zum Multitool greifen muss weil mein Radl kopfüber war, dann ist das nunmal ein nicht funktionstüchtiges Design. Und eine Stütze, die im normalen Handel regulär erworben werden kann, die muss einfach deppensicher sein - da geh' ich sogar so weit und behaupte selbst mit einem vormontierten Hebel wär das für mich nicht akzeptabel.
Ich kann euch noch ein schönes Beispiel liefern, warum diese Stütze für mich unbrauchtbar ist. Ich wohne in einer Gegend, in der man sein Fahrrad nicht im Keller abstellen kann (wenn man es länger besitzen möchte). Also hängt es in der Wohnung an der Wand. Und in den Lift passt es nur hochkant, und zwar auch nur dann, wenn der Sattel versenkt ist. Also müsste ich vor JEDER Fahrt entlüften. Hurra.

Ich arbeite in der Automobilbranche, und verwende einen guten Teil meiner Arbeitszeit dafür, dass mein "Produkt" völlig ohne Nutzereigriff funktioniert - weil es einfach inakzeptabel wär, wenn man als PKW-Besitzer regelmäßig irgendwelche Rückstellmaßnahmen, Lernprozeuren oder ähnliches durchführen muss. Zwischen einem Auto das "funktioniert", und einem Auto das "von selbst funktioniert", liegen viele Monate Ingenieursarbeit - die noch dazu von Anfang an im Konzept enthalten sein muss. Wenn sich deine Stütze beim normalen Absenken entlüften würde, dann wär das alles kein Problem. Aber da kommst du mit deinem aktuellen Ansatz nicht weiter - damit das funktioniert, musst du das Schlüsselmerkmal deines Produktes abändern. Zum Beispiel mit einer luftundurchlässigen, aber öldichten Membran anstelle deines Revive-Ventils. Dann würde es die überschüssige Luft oben raus drücken, und die Stütze sich beim nächsten Entlasten selbstständig Öl nachziehen. Oder indem man den Anlenungsmechanismus nach oben versetzt, so dass beim Absenken das Öl oben ausströmt, und dort vorhandene Luft ins "Reservoir" weiter wandert. Die erste Lösung wär eleganter, weil das unbemerkt vom Nutzer passiert, die zweite basiert auf leichter kontrollierbaren Materialien/Prozessen. Und beides ist nicht mit einem "Revive-Hebel" kombinierbar.

Also lieber Sackmann, du vertreibst deine Produkte professionell, dann musst du auch "bedingungslos" funktionierende Produkte anbieten, oder eben damit leben dass jemand "sehr geistreich" sagt dass dein Produkt für ihn unbrauchbar ist. Wenn ich als "Otto Normal" diese Stütze im Handel gekauft hätte, und dann permanent entlüften müsste (so einfach es auch ist), dann hätte ich das Ding schlicht und ergreifend zurückgetragen und würde nie wieder etwas von dieser Marke kaufen. Nicht weil sie per se schlecht ist, sondern weil es schlicht und ergreifend "unzuverlässig" wirkt. Und diese Art von Kritik muss man sich am Markt nunmal gefallen lassen, auch wenn man selbst anders denkt.

mfg

schön ausgeführt..... Du hast die Problematik trotzdem nicht ganz erfasst......
Egal, du bist Ischeniör in der Automobilindustrie... Qualtitätsmerkmal....
Egal..... Weiter....
 
Lieferung ist übrigens heute angekommen und ixh werde noch vor dem Wochenende alle gekommenen 160er Stützen verschicken.

:wink: Mit dieser Nachricht fängt der Tag doch gleich viel besser an !

Ein paar wenige 160/31.6er sind wohl schon wieder im Rückstand (die werden dann in 2 Wochen von der nächsten Lieferung an die Kunden geschickt) und mit etwas Glück sind sogar noch ein paar 30.9er verfügbar, nachdem alle offenen Bestellungen rausgeschickt wurden.

Ups o_O na hoffentlich nicht meine 160/31,6 die ausstehend ist...
 
lieber KainerM. Schade, dass du mich nicht Schmunzeln siehst. Dein Post war/ist sehr amüsant. Nicht, weil du keine Ahnung hast (das glaube ich schon), auch nicht, weil du eine andere Meinung hast (finde ich super, sonst würde man sich nicht reiben und Weiterkommen im Leben), aber weil du schreibst
Für mich ist eine Stütze, die nachm einmaligen Aufstellen in abgesenkter Stellung nicht mehr zu 100% funktioniert, nicht zu gebrauchen.
Ich hoffe du inständigst, dass du eine starre Stütze fährst. Denn deine Vorstellung bietet bis dato keine am Markt erhältliche Stütze. Oder aber du gehst der Bedienungsanleitung nach und schickst deine (evtl. Reverb) alle 20, bzw. 50 Stunden zum Service.
Und Scheibenbremsen darfst du dann auch eher nicht fahren.
Wie dem auch sei. Du scheinst ja quasi vom Fach zu sein; zumindest lässt dein Materialwissen das daraus schließen. Deshalb würde ich mich freuen, wenn du ebenfalls eine Stütze entwickeln und auf den Markt bringen würdest, dessen Feature einer Revive weitergedacht sind.
Ehrlich und das meine ich nicht ironisch; du würdest die Bikewelt bereichern.
Also bitte, bereichert die Bikewelt. Mein Geld hättest du. :bier:




Sascha
 
Hab mir gestern nach langem Überlegen auch mal eine gegönnt.
Ich hoffe meine 30.9er 160 mm ist keine von denen, die am Ende erst in 2 Wochen kommen. :D
 
Seit gestern Abend ist Sie nun auf dem Papier zumindest auch schon mal Mein :)
Freu mich schon drauf. Erste Erfahrungen kommen dann auch hier rein.
 
Wenn alle nur Jubeln würden und Zufrieden wären, mit dem was sie vorgesetzt bekommen, dann würden wir immer noch Elastomergabeln fahren.

Die Stütze hat einen Mangel - sprich sie ist nicht perfekt. Es mag Leute geben, die das stört, andere stört das nicht. Dann gibt es Leute, die sind generell unzufrieden und andere Leute bügeln Kritik nieder, weil das irgendwie blöd ist, mit der anderen Meinung.

Mir würde die Stütze wahrscheinlich taugen. Nach dem Autotransport sollte Entlüften kein Thema sein. Wie problematisch dies nach Liftbenutzung (wo das Bike nur Hochkann und mit abgesenkter Stütze reinpaßt) o.ä. Ist, muß man halt sehen.

Ich finde es halt schon sehr unschön, wie Kritiker niedergemacht werden - läuft das bei euch im Büro auch so?

Eventuell ist ja dann die G2,3,4 der Stütze dann wirklich perfekt- auch dank der unzufriedenen
 
Abgekanzelt wird niemand gerne. Das gilt für beide Seiten. Sich gegenseitig als Idiot hin zu stellen, ist dabei wenig hilfreich.

In meiner Branche - wenn ein Kunde mosert und man das Problem irgendwie schnell und günstig lösen kann, dann machen wir das ohne zu murren. Wird's aufwendiger, schreiben wir es ins Lastenheft für zukünftige Entwicklungen. Akut, schwerwiegend und schwierig zu lösen - das sind die wirklich unguten Probleme. Das ist ja hier offensichtlich nicht der Fall.

Als potentieller Kunde (fahre derzeit eine KS LEV und bin damit sehr zufrieden) möchte ich natürlich alles über meine Komponenten wissen. Und wenn irgend jemand irgendwo mal ein Problem hat(te), dann ist es doch erst mal wichtig, diesen Fall zu reproduzieren. Das zählt ja irgendwo zum Einmaleins der F&E.

Wie geschrieben, die schnelle Entlüftbarkeit ist ein echtes Kaufargument. Für Leute, die selber schrauben, ist ja Wartungsfreundlichkeit generell ein wichtiges Thema. Darum habe ich auch keine Probleme damit, meine Gabel alle drei Monate zu warten. Einen wartungsfreundlichen Dämpfer habe ich bisher vergebens gesucht. Bei der LEV hatte ich offensichtlich Glück mit der Kartusche. Die hält und ich musste sie bisher nicht anrühren.

Wichtig wär's halt, wenn sich jetzt mal die Redaktion zu Wort melden würde. Und da es hier ja schon einige Revive Nutzer gibt: Könnt ihr den Fall nicht mal reproduzieren. Stütze einfahren, Bike so drehen, dass die Stütze mit dem Kopf nach unten zeigt und dann schauen, ob sie wirklich Luft gezogen hat. Wenn das 20 Leute machen, sagt das schon deutlich mehr aus.
 
Aber ich werde durchaus meine Sichtweise erörtern, wohlwissend dass ich damit eine "Diskussion" anfange.
Eigentlich war diese Diskussion schon beendet. Du bist nämlich nicht der erste, der sie begonnen hat.
Ich glaube, das ärgert die Leute hier mehr als deine Position, die an teilen kann oder nicht, die dir aber natürlich völlig unbenommen ist. Natürlich kann man von einem Web-2.0-Aussteiger nicht erwarten, dass er 10 Seiten Text liest, bevor er "seine Meinung" kund tut. Aber immerhin scheinst du zu erwarten, dass alle anderen sich deiner Position annehmen, versuchen, sie zu verstehen und sogar auf sie eingehen. Dazu haben dann viele hier, nachdem dieselbe Diskussion schon über 10 Seiten geführt wurde, einfach keine Lust. Entsprechend die Reaktionen.
Für mich ist eine Stütze, die nachm einmaligen Aufstellen in abgesenkter Stellung nicht mehr zu 100% funktioniert, nicht zu gebrauchen.
Dann solltest du auf keinen Fall eine Revive kaufen. Ganz einfach. Vielleicht wäre die sagenumwobene Moveloc etwas für dich. Die Reverb kann ich dir aus eigener Erfahrung nicht empfehlen, die ist nicht idiotensicher und wartungsfrei. Meine hatte nach weniger als sechs Monaten fünf Millimeter Spiel.
Also müsste ich vor JEDER Fahrt entlüften. Hurra.
:ka: So what? Ich prüfe vor jeder Fahrt den Luftdruck in den Reifen und reinige das Bike nach jeder Fahrt - inklusive eines "kleinen Services" für Kette und Schaltung. Die Revive checke ich auf korrekte Funktion und ggfs. bekommt sie 'nen Reset. Dauert ca. zwei Sekunden.
Ich arbeite in der Automobilbranche, und verwende einen guten Teil meiner Arbeitszeit dafür, dass mein "Produkt" völlig ohne Nutzereigriff funktioniert
Äpfel und Birnen. Ein Rallye-Auto bekommt sicherlich häufiger einen Service als mein Alltagsauto. So ein Bike ist ein Sportgerät. Hier nicht ständig hinterher zu sein, kann u.U. lebensgefährlich sein. Bremsen, Fahrwerk, Schaltung ... welches dieser Teile ist denn wartungsfrei? Klar, wäre das geil, aber ...
 
Abgekanzelt wird niemand gerne. Das gilt für beide Seiten. Sich gegenseitig als Idiot hin zu stellen, ist dabei wenig hilfreich.

In meiner Branche - wenn ein Kunde mosert und man das Problem irgendwie schnell und günstig lösen kann, dann machen wir das ohne zu murren. Wird's aufwendiger, schreiben wir es ins Lastenheft für zukünftige Entwicklungen. Akut, schwerwiegend und schwierig zu lösen - das sind die wirklich unguten Probleme. Das ist ja hier offensichtlich nicht der Fall.

Als potentieller Kunde (fahre derzeit eine KS LEV und bin damit sehr zufrieden) möchte ich natürlich alles über meine Komponenten wissen. Und wenn irgend jemand irgendwo mal ein Problem hat(te), dann ist es doch erst mal wichtig, diesen Fall zu reproduzieren. Das zählt ja irgendwo zum Einmaleins der F&E.

Wie geschrieben, die schnelle Entlüftbarkeit ist ein echtes Kaufargument. Für Leute, die selber schrauben, ist ja Wartungsfreundlichkeit generell ein wichtiges Thema. Darum habe ich auch keine Probleme damit, meine Gabel alle drei Monate zu warten. Einen wartungsfreundlichen Dämpfer habe ich bisher vergebens gesucht. Bei der LEV hatte ich offensichtlich Glück mit der Kartusche. Die hält und ich musste sie bisher nicht anrühren.

Wichtig wär's halt, wenn sich jetzt mal die Redaktion zu Wort melden würde. Und da es hier ja schon einige Revive Nutzer gibt: Könnt ihr den Fall nicht mal reproduzieren. Stütze einfahren, Bike so drehen, dass die Stütze mit dem Kopf nach unten zeigt und dann schauen, ob sie wirklich Luft gezogen hat. Wenn das 20 Leute machen, sagt das schon deutlich mehr aus.

Ja - so ein paar "echte Berichte" wären schon was schönes. Nicht nach dem Motto - bei mir geht's alles andere sind (Kuhgatter)idiotennörgler.

Mir würde einfallen:

- Autotransport liegend im Kofferraum mit abgesenkter Stütze
- Fahrrad in der Gondel, wo das VR aus Platzgründen oben ist und die Stütze eingefahren
- wie schieben das Rad auf dem Hinterrad durch ein Hinternis (enge Brücke, Geländer, Treppe.....) auch mit eingefahrener Stütze
- Rad auf dem Rücken und vergessen die Stütze einzufahren
- Radtransport in den öffentlichen Verkehrsmittel, wo das VR am Wandhalter hängt
- und das Rad in der Regel keinen Seitenständer hat. Rad liegt auf dem Boden während einer Pause

Und wenn mir jetzt einer sagt - kennt er alles. Bei kein Problem. Dann ist ja alles gut. Ein Kaufgrund mehr.

Vielleicht habe auch ich mit meiner KS Glück gehabt, die tut seit vielen KM was sie soll - ohne jegliche Wartung, bis auf etwas Motorenöl unter dem Abstreifring.
Nur das Spiel ist mittlerweile recht groß geworden, seit ich dummerweise einen Radanhänger am ausfahrbaren Teil befestigt hatte - war eine ungeplante Situation und dummerweise hats der Stüzte net so gut gefallen.....
 
Zurück