Ihr habt euch allesamt äußerst mit Ruhm bekleckert. Andere Meinungen nicht erlaubt? Aber schön dass ihr euch eine Diskussion konstruiert, und den virtuellen Partner gleich mal als zu blöd, faul, oder "wer bistn du denn" zu titulieren. Darauf will ich mal nicht weiter eingehen. Aber ich werde durchaus meine Sichtweise erörtern, wohlwissend dass ich damit eine "Diskussion" anfange.
Für mich ist eine Stütze, die nachm einmaligen Aufstellen in abgesenkter Stellung nicht mehr zu 100% funktioniert, nicht zu gebrauchen. Ist ja toll dass die Wartung so einfach ist, aber wenn ich da regelmäßig zum Multitool greifen muss weil mein Radl kopfüber war, dann ist das nunmal ein nicht funktionstüchtiges Design. Und eine Stütze, die im normalen Handel regulär erworben werden kann, die muss einfach deppensicher sein - da geh' ich sogar so weit und behaupte selbst mit einem vormontierten Hebel wär das für mich nicht akzeptabel.
Ich kann euch noch ein schönes Beispiel liefern, warum diese Stütze für mich unbrauchtbar ist. Ich wohne in einer Gegend, in der man sein Fahrrad nicht im Keller abstellen kann (wenn man es länger besitzen möchte). Also hängt es in der Wohnung an der Wand. Und in den Lift passt es nur hochkant, und zwar auch nur dann, wenn der Sattel versenkt ist. Also müsste ich vor JEDER Fahrt entlüften. Hurra.
Ich arbeite in der Automobilbranche, und verwende einen guten Teil meiner Arbeitszeit dafür, dass mein "Produkt" völlig ohne Nutzereigriff funktioniert - weil es einfach inakzeptabel wär, wenn man als PKW-Besitzer regelmäßig irgendwelche Rückstellmaßnahmen, Lernprozeuren oder ähnliches durchführen muss. Zwischen einem Auto das "funktioniert", und einem Auto das "von selbst funktioniert", liegen viele Monate Ingenieursarbeit - die noch dazu von Anfang an im Konzept enthalten sein muss. Wenn sich deine Stütze beim normalen Absenken entlüften würde, dann wär das alles kein Problem. Aber da kommst du mit deinem aktuellen Ansatz nicht weiter - damit das funktioniert, musst du das Schlüsselmerkmal deines Produktes abändern. Zum Beispiel mit einer luftundurchlässigen, aber öldichten Membran anstelle deines Revive-Ventils. Dann würde es die überschüssige Luft oben raus drücken, und die Stütze sich beim nächsten Entlasten selbstständig Öl nachziehen. Oder indem man den Anlenungsmechanismus nach oben versetzt, so dass beim Absenken das Öl oben ausströmt, und dort vorhandene Luft ins "Reservoir" weiter wandert. Die erste Lösung wär eleganter, weil das unbemerkt vom Nutzer passiert, die zweite basiert auf leichter kontrollierbaren Materialien/Prozessen. Und beides ist nicht mit einem "Revive-Hebel" kombinierbar.
Also lieber Sackmann, du vertreibst deine Produkte professionell, dann musst du auch "bedingungslos" funktionierende Produkte anbieten, oder eben damit leben dass jemand "sehr geistreich" sagt dass dein Produkt für ihn unbrauchbar ist. Wenn ich als "Otto Normal" diese Stütze im Handel gekauft hätte, und dann permanent entlüften müsste (so einfach es auch ist), dann hätte ich das Ding schlicht und ergreifend zurückgetragen und würde nie wieder etwas von dieser Marke kaufen. Nicht weil sie per se schlecht ist, sondern weil es schlicht und ergreifend "unzuverlässig" wirkt. Und diese Art von Kritik muss man sich am Markt nunmal gefallen lassen, auch wenn man selbst anders denkt.
mfg