Liteville 301 MK14

Ich habe mir eben mal die Geometrie vom mk13 in xl angesehen.
Ist das richtig das die kettenstreben nich nicht mal 42 cm lang sind( hinten 26 er, duolink vorderes loch)
Müsste ja extrem wendig sein. Hat jemand Erfahrung mit der Konfiguration?

... also ich habe bei Rahmengröße M für KS-Länge 419 mm mit 26" Laufrad (duolink, vorn) im Kopf, kann also gut sein.
Und ja, das mk13 zirkelt schnell um die Ecke *thumbsup* Bin letztens in Ahrweiler eine echt derbe Spitzkehre gefahren wovon ich früher nur geträumt habe.
 
Dachte ich eigentlich. Was ist denn ausschlaggebend von der Geometrie her?
Die Gasamtheit.
Ein tiefes Tretlager macht ein Bike für mich wendiger als einfach nur eine kurze Kettenstrebe.

Habe meinen alten Rahmen gegen einen neuen ausgetauscht (kein 301.
Dabei ist die komplette Ausstattung 1:1 geblieben, Geo ist außer der Kettenstreben 100% gleich.
Kettenstreben sind etwa 200mm kürzer geworden.

Ergebnis:
Ich kann Kurven besser über das "Hinterrad" fahren und spare dabei Kraft´schnelle Richtungswechsel empfinde ich leichter einzuleiten.
Dafür ist der Grenzbereich beim Gripp aber deutlich kleiner und das Bike wird bei Speed etwas zappeliger.
Ich muss mich in Kurven mehr konzentrieren, Fehler werden nicht so vierziehen.
Bei Speed brauche ich wieder mehr Kraft.

Die Fahrposition (Schwerpunkt) musste ich anpassen, andernfalls schieße ich schnell mal am Ende aus dem Anlieger.

Aber wer glaubt damit Spitzkehren besser fahren zu können, davon habe ich nix gemerkt- und ich denke hier Spitzkehren zu haben.
 
Danke erstmal
Werde wohl beide probefahren müssen. Das mk 13 ist natürlich um einiges günstiger. Zumindest im Sommer.
Aber ein ellenlanger Radstand müsste das ganze Ding dann doch sperriger machen ( mk14)
 
Der Radstand und/oder die Kettenstrebenlänge ist doch nur ein Aspekt bezüglich Wendigkeit.
Lenkwinkel, Schwerpunktlage- Tretlagerhöhe, Position des Fahrers zw. vordere und Hinterrad - (sprich Heck oder Frontlastig), sitzt er aufrecht oder gestreckt, wie kann er die Kraft/Schwung für Richtungswechsel umsetzten, Vorbaulänge usw. Das sind so viele Parameter, warum die meisten nur auf Kettenstrebenlänge und Radstand schielen erschliest sich mir nicht. Extreme Geometrien mal ausgenommen. Aber 420mm anstat 435mm in der Kettenstrebenlänge ist nicht alleine ein garant für Wendigkeit. Nimm das "lange" Rad und verschiebe den Sattel etwas, ändere die Lenkerposition und es kann wendiger sein, wie das kurze.
 
Sicher nicht. Man darf nicht annehmen, weil die Geometrie jetzt moderner ist gleich 1 Größe runter gehen zu müssen.
Man fährt die gleiche Größe mit kürzerem Vorbau.

Sehe ich ganz genauso!
Ausser halt Leute die wie ich grad auf Facebook gesehen habe bei 186cm ein L mit 30er Vorbau fahren. Da wäre dann wohl beim 14er ein M gefragt.
Ich bin mittlerweile auf dem Zug, lieber längerer Rahmen und dann kürzerer Vorbau.

Weiß sowieso nicht was momentan mit mir los ist.
War ganz heiß auf das MK14. Hab mir sonst immer sofort das neueste Handy vorbestellt.

Hab mir kein Galaxy S8 geholt und mein MK11 zaubert mir immer noch ein Grinsen ins Gesicht und macht mir Freude.
 
Natürlich die KS länge nur ein aspekt von vielen, welchen man nicht isoliert betrachten sollte; wegdiskutieren (unterstell das jetzt niemandem hier) bringt aber auch nix.
Auch ein radstand, der ist halt da und beansprucht platz in spitzkehren, punkt.
Klar kann man über fahrtechnik vieles wieder gut machen.

Auch stört mich ein langer reach wenns in kehren richtig eng und knifflig wird; rad wird für mich unhandlich, hinderlich und schlecht beherrschbar...da gibts aber auch andere meinungen zu, welche von schwärmen wieviel platz sie nun auf dem rad bzgl bewegungsfreiraum haben....

Mir hat das rad mit dem duo link (mk-13, mk12?) auch wegen der geo am besten gefallen....
 
Sehe ich ganz genauso!
Ausser halt Leute die wie ich grad auf Facebook gesehen habe bei 186cm ein L mit 30er Vorbau fahren. Da wäre dann wohl beim 14er ein M gefragt.
Ich bin mittlerweile auf dem Zug, lieber längerer Rahmen und dann kürzerer Vorbau.

Weiß sowieso nicht was momentan mit mir los ist.
War ganz heiß auf das MK14. Hab mir sonst immer sofort das neueste Handy vorbestellt.

Hab mir kein Galaxy S8 geholt und mein MK11 zaubert mir immer noch ein Grinsen ins Gesicht und macht mir Freude.
Du scheinst vernünftig zu werden....
 
Natürlich die KS länge nur ein aspekt von vielen, welchen man nicht isoliert betrachten sollte; wegdiskutieren (unterstell das jetzt niemandem hier) bringt aber auch nix.
Auch ein radstand, der ist halt da und beansprucht platz in spitzkehren, punkt.
Klar kann man über fahrtechnik vieles wieder gut machen.

Auch stört mich ein langer reach wenns in kehren richtig eng und knifflig wird; rad wird für mich unhandlich, hinderlich und schlecht beherrschbar...da gibts aber auch andere meinungen zu, welche von schwärmen wieviel platz sie nun auf dem rad bzgl bewegungsfreiraum haben....

Mir hat das rad mit dem duo link (mk-13, mk12?) auch wegen der geo am besten gefallen....

Eine 1-2 cm längere Kettenstrebe wird wohl nicht das Hauptproblem beim Spitzkehrenfahren sein, meine ich. Andersrum könnte man la auch sagen, daß durch den flachen LW auch der Radstand um ein ähnliches Maß erhöht wird.
Wenn man vom geraden Sitzrohr nicht weg will, dafür viel Aufwand bestreitet, muß man halt den Punkt KS hervorheben....
 
... warum die meisten nur auf Kettenstrebenlänge und Radstand schielen erschliest sich mir nicht.

Weil sämtliche Biketests die kurzen KS und die Wendigkeit der getesteten Bikes immer in einem und demselben Satz erwähnen.

Weiß sowieso nicht was momentan mit mir los ist.
War ganz heiß auf das MK14. Hab mir sonst immer sofort das neueste Handy vorbestellt.

Hab mir kein Galaxy S8 geholt und mein MK11 zaubert mir immer noch ein Grinsen ins Gesicht und macht mir Freude.

Du wirst auch nur älter :lol: Die 8J im Forum zählen doppelt :D
 
Kettenstrebenlänge hin oder her, mir ist grundlegend schon aufgefallen, dass ich mich auf Bikes mit kürzeren KS wohler fühle. Das heißt jetzt nicht, dass ich exakt sagen kann, welches Bike eine längere und welches eine kürzere hat, es hat sich nur schon öfters im Nachhinein herausgestellt, dass es ein Rad war, das tendentiell eher eine kürzere Strebe hat. Wobei auch hier Grenzen gesetzt sind, irgendwann gibt es halt auch "zu kurz".
Am Ende fühlt sich aber ein Rad immer so an, wie das Zusammenspiel aller Teilaspekte der Geometrie. Interessanterweise kann ich mir bei meinem MK11 nicht ganz einen Reim darauf machen, denn die Kettenstrebe ist mit 430 mm zwar nicht lang, aber auch nicht kurz. Das Tretlager ist vor allem aufgrund des 27,5" und der eher "veralteten" Geometrie höher - was ich persönlich jedoch klasse finde. In Summe fühlt sich das Rad aber richtig spritzig und agil an und gleichzeitig auch stabil bei höheren Geschwindigkeiten. Die Kombination taugt mir da schon sehr...ich weiß, ich bin verliebt und kann @dogdaysunrise nur zustimmen: Mir macht das Teil einfach immer noch gewaltigen Spaß!

Noch eine andere Sache an der MK14 Enduro-Werksmaschine. Ich weiß, dass ich damit sicherlich nicht jeden Geschmack treffe, aber wollte es trotzdem mal ein wenig hinterfragen. Das Teil hat einen Evo6 Hinterbau, wie es aussieht eine Boost Pike, warum verbaut man dann nicht W40 Felgen statt W35? Gerade bei den neuen Reifen Zwischengrößen mit 2,6" oder so würde das so super passen. Gefällt sicherlich nicht jedem, ich fände es aber durchaus sexy.

Ansonsten ist außerdem die Unterscheidung von der AM und der Enduro Werksmaschine eher dürftig. Lediglich Federweg und Bereifung. Hier hätte man schon mehr machen können: Federweg, Bereifung, 1x11 XT (Enduro) vs 2x11 XT (AM), W40 (Enduro) vs W35 (AM), theoretisch auch Dämpfer, aber darauf möchte ich gar nicht erst richtig eingehen. Hier wollte Liteville sicherlich die Produktion etwas vereinfachen, um möglichst viele gleiche Teile bestellen zu können - nur eine Mutmaßung von mir.
 
Eigenartig dass die Enduro-Werksmaschine um 0,5kg leichter ist als die Allmountain-Werksmaschine - 12,7kg und 13,2kg

Ich glaube, weil immer hinter der Gewichtsangabe steht "im abgebildeten Aufbau" und da ist bei der Enduro Werksmaschine die Sram Eagle drin und bei der AM Werksmaschine die Shimano XT 2x11. Dennoch etwas seltsam, weil dafür in der Enduro WM schwere Reifen verbaut sind. Weiß jetzt nicht genau, wie sich das vom Gewicht gegenrechnet.

EDIT: Und statt Shimano XT ist eine Sram Guide RSC Bremsanlage verbaut.
 
Was lese ich gerade im gestrigen News Artikel über das neue C Jekyll 2017
Am Hinterbau wird, wie beim Trigger auch, auf “Asymmetric Integration” gesetzt. Das heißt: es kommt ein Boost-Laufrad zum Einsatz, das im asymmetrischen Hinterbau allerdings inklusive Antrieb um 6 mm nach rechts verschoben eingesetzt wird. Dadurch sitzt die Naben mittig im Rahmen, weshalb Speichen mit gleicher Länge und Spannung verbaut werden können, was mehr Stabilität und Steifigkeit ergibt.

Wenn das nicht EVO6 ist o_O8-)
 
Hat Cannondale doch schon vor Jahren im Scalpel gehabt. Wobei ich nicht sicher bin ob es 6 mm waren, asymmetrisch war der Hinterbau auf jeden Fall. Auch bei R2-Bike konnte man das im LRS Konfigurator angeben.
 
Aha
also den 30-er Vorbau nochmal n bissl absägen... [emoji6]

Ich sach immer, erstmal probefahren und in Ruhe angucken...
... so würde es mir auch gehen: aktuell MK10 in L mit 30er Vorbau. Die 30mm würde ich auch behalten wollen; ein M mit 50er Vorbau kann ich mir nicht vorstellen. Ich war damals in Wiggensbach zum Probe fahren - M und L waren ein großer Unterschied. Ohne Probefahrt wäre ich jetzt auch vorsichtig.

Gruß
F.B.
 
... so würde es mir auch gehen: aktuell MK10 in L mit 30er Vorbau. Die 30mm würde ich auch behalten wollen; ein M mit 50er Vorbau kann ich mir nicht vorstellen. Ich war damals in Wiggensbach zum Probe fahren - M und L waren ein großer Unterschied. Ohne Probefahrt wäre ich jetzt auch vorsichtig.

Gruß
F.B.

Bei welcher Größe und Schrittlänge wäre interessant....
 
Zurück