Was ist mit meinem Serotta los?? Ist das ein Riss??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Yepp. Ein 2800 von 1968 und rostig ist er bis auf das hintere linke Radhaus zum Glück kaum.. :hüpf:
 
Sehr schön! Du weißt aber schon was der...schluckt?
Ich hatte mal gaaanz kurz einen 2500er.
:eek:

: der 2500 war ebenfalls ein Vergaser (doppelte Weber), aber im jugendlicheren Überschwang + ausgelutscht wie der war, kam ich immer deutlich Ü15-Liter Super. Der qualmte Blau mit Wolke , dazu ein völlig abgerocktes Fahrwerk, die Sitze durch, Rost an allen Ecken...was tut man sich nicht alles an. Womit der Bogen zum Serotta... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin die Kiste über 50tkm gefahren. Bei moderater Fahrweise 11 Liter auf 100 Kilometer. Mit Anhänger über die Autobahn mit Schmackes allerdings 17 Liter.. ^^
Ich hab ein Vergasermodell, die schlucken deutlich weniger als die Einspritzer.
 
Um das leidige Offtopic-Thema zu beenden:
Ich hab den BMW 1999 im ungeschweißten Originalzustand mit 50tkm gekauft und selber seitdem 50tkm mit ihm abgerissen. An der Kiste ist nix ausgelutscht. Das Fahrwerk ist tadellos, und blaue Wolken fabrizieren nur die Anderen.. :i2:
 
Sooo.... Spannung pur hier im Forum, wa??! :lol::lol:

Es wurde ja schon angemerkt: was wurde aus dem Rost am Tretlager?? Der verkrümelt sich ja nicht einfach so von selbst...
Nach einem prüfenden Blick inklusive meditativem Handauflegen
IMG_4348.JPG


Wurde auf einmal schon nachbearbeitet!?
IMG_4349.JPG


Ich habe da wohl eine Weile mehr mit zuschauen verbracht und keine Bilder gemacht... Sorry...

Dafür noch ein paar Detailbilder. Nachdem die Seite gemacht war, wurde die Rückseite des Sitzrohres auch noch versorgt. Rechts kann man die verschliffene Stelle schon sehen.

IMG_4351.JPG


:bier::bier:

IMG_4352.JPG


Später am Abend habe ich dann noch ein wenig daran herumgekratzt. Da muss aber nochmal ein Fachmann mit entsprechendem Werkzeug dran, damit das akzeptabel aussieht und der Rahmen bspw. lackiert werden kann.

IMG_4377.JPG


IMG_4378.JPG


IMG_4379.JPG


IMG_4380.JPG


Was folgt nun? Zu tun ist noch einiges:
- Oberrohr glätten und an einen Babypopo angleichen
- Tretlagerbereich schleifen und glätten
- Lackieren!

Ja, ich werde der Gerät lackieren lassen. Das was da nun zu sehen ist, hat meiner Meinung nach nicht viel mit Patina zu tun. Daher möchte ich den Rahmen in dem gleichen makellosen weiß lackieren lassen. Schließlich habe ich ja ein fertiges Projekt im Kopf...

Aber bevor wir zum Lackieren kommen, stellt sich die Frage womit wir das Oberrohr glätten sollen?

Mach mit und ruf an! Sollen wir verwenden

a) Spachtel
dann wähle die 01805 - 730 732 735

oder sollen wir es mit dem bereits vielfach erwähnten und nicht unumstrittenen zweiten Vorschlag angehen?
Wenn ihr der Meinung seid, wir sollen Alternative

b) Karosseriezinn
wählen, dann wählt die 01805 - 737 738 739

Die Gewinner werden im Laufe der kommenden Wochen bekannt gegeben und bekommen nichts. Sie können sich aber gerne vor dem Spiegel selbst auf die Schulter klopfen. Das hilft einem über den Tag... ;) :aetsch: :daumen:
 

Anhänge

  • IMG_4348.JPG
    IMG_4348.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_4349.JPG
    IMG_4349.JPG
    109,7 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_4351.JPG
    IMG_4351.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_4352.JPG
    IMG_4352.JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_4377.JPG
    IMG_4377.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_4378.JPG
    IMG_4378.JPG
    103,6 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_4379.JPG
    IMG_4379.JPG
    84,6 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_4380.JPG
    IMG_4380.JPG
    109,1 KB · Aufrufe: 128
hier wäre mit sicherheit wig schweissen die bessere wahl gewesen warum
Eine durchgehende Naht ohne nacharbeit mit der Flex am dünnen Rohr
 
Super, Braten kann doch jeder!
Geschweißt ist anders und beim schleifen immer schön die Augen zukneifen:p
 
Watt nützt der geilste Schlüppi wenns drunter stinkt hat der Oppa immer gesagt
Oben soll top glänzen in Weiss u unten ....wird halt ein Blender
 
Zuletzt bearbeitet:
Schweißtechnisch war diese Reparatur eine ungleich größere Herausforderung als die banale Beule im Oberrohr. Das Sitzrohr war 5-7mm oberhalb des Tretlagergehäuses an einigen Stellen links und hinten durchgerostet. Schuld daran war eingedrungene Feuchtigkeit im Sattelrohr, welches nicht abfließen konnte. Im Gegensatz zu dem Unterrohr und der Kettenstrebe ist das Sattelrohr nach unten zum Tretlagergehäuse geschlossen, so daß eingedrungenes Wasser nicht abfließen kann. Das Wasser ist wohl über die beiden offenen Gewinde des Trinkflaschenhalters am Sattelrohr eingedrungen, vielleicht hat das Rad zudem auch noch ein paar Nächte im Freien ohne Sattel im Regen verbracht, wer weiß das schon.

Da das Rohr dort schon einige kleinere Durchrostungen aufwies bin ich davon ausgegangen daß ich hier ein Blech einschweißen muß, da solch angegriffene Substanz gerne bei einem Schweißversuch einfach wegbrennt. Aus diesem Grunde hätte man das angegriffene Blech im Normalfall rausschneiden und durch gesundes Blech ersetzen müssen. Ich habe es aber dennoch geschafft mit einer möglichst geringen Schweißstärke die Durchrostungen auf der linken Seite auf einer Länge von ca. 2cm und die punktuelle Durchrostung hinten zwischen den Kettenstreben mit mehreren Punktschweißungen behutsam zuzuschweißen ohne weitere Löcher in den Rahmen zu brennen.

Ich bin der Meinung daß sich das Resultat durchaus sehen lassen kann. Das Sattelrohr ist nun wieder geschlossen und an den neuralgischen Stellen verstärkt. Da es selbst zuvor mit den Durchrostungen nicht unter den Belastungen im Fahrbetrieb eingeknickt war sollten so der Rahmen und sein Besitzer im Wald noch lange und unbeschwert gemeinsam leben. Die Gewinde für den Trinkflaschenhalter sind nun mit Schrauben versehen und der stolze Besitzer wird das Rad sicherlich nicht im Regen ohne Sattel draußen stehen lassen, so daß der Rahmen nicht weiter rosten wird.

Ich konnte mit der Flex als eher grobmechanisches Werkzeug nicht das überflüssige Schweißmaterial überall entfernen, da muß Daniel noch wen mit einen Dremel ranlassen. Danach verspachteln oder zuzinnen und fertig ist die Laube für den Lacker.

Die Sache hat auch mir Spaß gemacht, zumal der Aufwand sich noch zum Glück noch in Grenzen gehalten hat.
Und danke für das Pilsener Urquell, Daniel! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast ja handwerklich alles richtig gemacht,wenns eine reperatur an ner Schubkarre oder Sackkarre gewesen wäre aber an einem hochwertigen
Rahmen für mich der falsche Weg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, darüber läßt sich sicher vortrefflich streiten..

Ein kompletter Austausch des Sattelrohres wäre sicher die sauberste Lösung gewesen, aber halt auch seeehr kostenaufwändig. Das hätte gut das Ende für den Rahmen bedeuten können.

Man hätte ihn vielleicht auch mit einem anderen Schweißverfahren wie von Dir vorgeschlagen instand setzen können. Abgesehen davon daß ich die nicht selber hätte ausführen können bezweifel ich ob das Resultat unbedingt besser gewesen wäre. Jedenfalls hätte man auch beim WIG-schweißen die Naht nachher mit dem Dremel oder der Flex bearbeiten müssen, wenn man möchte daß das Rohr danach wieder wie ein Rohr aussehen soll.

Dem Stahl, gleich ob der einer Sackkarre oder eines Radrahmens, ist es jedenfalls herzlich egal ob er durch Flexspuren und teils noch offenen Schweißstellen optisch verschandelt wurde. An Stabilität büßt die Konstruktion hierdurch nicht nennenswert ein. Ich empfinde es deshalb als eine noch fachgerechte Reparatur und nicht als reines Blendwerk. Letzteres wäre der Fall wenn man es einfach zugespachtelt hätte. Denn hier wurde kein Mangel einfach nur kaschiert, sondern ausgebessert. Und da sehe ich einen himmelweiten Unterschied.
 
Ich empfinde es deshalb als eine noch fachgerechte Reparatur und nicht als reines Blendwerk. Letzteres wäre der Fall wenn man es einfach zugespachtelt hätte. Denn hier wurde kein Mangel einfach nur kaschiert, sondern ausgebessert. Und da sehe ich einen himmelweiten Unterschied.
Ich glaube da trittst du den Classic Kollegen gehörig auf den Schlips, was ihr da veranstaltet habt ist dilettantisches gebruzel!
Ausgebessert oder repariert sieht anders aus.
Aber Hauptsache der Schoppen hat euch gemundet und ihr könnt das schön reden.
 
Ok dem einen langt eine Landmschinenrep.mir nicht und einigen anderen wohl auch nicht
Der Rahmen dürfte in diesem Zustand einen Wert gegen 0 haben
 

Perfekt.:daumen:

Ich hatte schon immer den Verdacht, daß das Amigelaber von gleichmäßigen Schweißraupen reines Verkaufsgesabbel ist und für die Qualität eines Rahmens ohne Belang ist. IBC zeigt denen mal wie's richtig geht. Der Mut - oder besser die Naivität - derartigen Pfusch öffentlich zu machen, und als Reparatur darzustellen, zeigt doch nur wie tief das Niveau hier schon gesunken ist.

Ich such mir jetzt erstmal ne Pütz zum reinkotzen.
 
Was hätten denn die meisten hier mit dem Rahmen gemacht? Richtig:schnell weitergegeben oder als ewiges Projekt ab in die hinterste Ecke.
Wenn das Serotta ordentlich bearbeitet und lackiert ist interessiert keine Sau...zudem an der Arbeit an sich nichts auszusetzen ist.
Weitermachen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Serotta ordentlich bearbeitet und lackiert ist interessiert keine Sau...zudem an der Arbeit an sich nichts auszusetzen ist.
Weitermachen!
Ich wünsche dir nicht, dass das du mal so ein Blender-Teil angedreht bekommst! Mich würde das schon Interessieren.
 
FlatterAugust, noch so ein Genie....wie hättest du denn das gelöst oder besser: Hast du schonmal einen Rahmen repariert und hier gezeigt? Wüsste nicht....aber Hauptsache schlau geschwätzt.

Ich habe, neben anderem, 25 Jahre Autos wieder gerade gebogen - was willst du Wurst mir beibringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst ja selbst die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben @gtbiker
schlau babbeln können nicht nur wir
Aber egal, ist wie immer hier, einige sind wie immer erhaben. Euer Hochmut ko.... mich an.
 
Und jetzt? Kannst dir ja ne Biene ins Hausaufgabenheft malen, vielleicht hilfts. Ich will dir gar nichts beibringen, du Steak.
 
Was hätten denn die meisten hier mit dem Rahmen gemacht?

Wenn überhaupt, dann den Rahmen schlachten und 1 Größe kleiner neu aufbauen (Vorher aber bitte einen Schweißlehrgang belegen). Ich persönlich würde mir einen Rohrsatz besorgen und selber bauen. Wenn ich denn sowas haben wollte.

Wenn das Serotta ordentlich bearbeitet und lackiert ist interessiert keine Sau...zudem an der Arbeit an sich nichts auszusetzen ist.

Das ordne ich mal unter Satire ein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück