Enduro-Reifen

Hat von euch jemand schonmal diesen Cut probiert:

s1200_LTR_8044.jpg


Das die Seitenstollen, dann nicht lange halten ist ja schon öfter diskutiert worden, aber interessant finde ich, dass die mittleren Blöcke auch halbiert wurden. Könnte dadurch relativ Matschtauglich werden...

Habe noch einen alten Hans Dampf rumliegen und bin am überlegen, ob ich das mal probieren sollte.
 
Ich denke das sollte man dann nur im Matsch fahren. Bei trockener Strecke würde es bestimmt die äußeren Stollen recht schnell weghobeln.
Die entleerung der Reifen sollte so eigentlich ziemlich gut funktionieren, da genug Freiraum ist.
 
Auf meine Anfrage bei Maxxis warum es den DHR2 2.4 nicht für "normale" Felgen gibt hieß es das die Industrie auf weite Felgen ausgerichtet sei. Klar, solange fast kein Kunde mitbekommt für was WT überhaupt steht ist es für die meisten Kunden auch kein Problem einen WT Reifen auf eine schmale Felge aufzuziehen. Seltsame Denkweise haben die.
 
Auf meine Anfrage bei Maxxis warum es den DHR2 2.4 nicht für "normale" Felgen gibt hieß es das die Industrie auf weite Felgen ausgerichtet sei. Klar, solange fast kein Kunde mitbekommt für was WT überhaupt steht ist es für die meisten Kunden auch kein Problem einen WT Reifen auf eine schmale Felge aufzuziehen. Seltsame Denkweise haben die.

Ich finde das gar nicht so seltsam. Ein 2,4er Reifen auf einer schmalen Felge macht keinen Sinn. Wer herkömmliche 19er oder 21er Felgen hat, der sollte bei der Reifenbreite tatsächlich besser unter 60mm bleiben.
 
Ich finde das gar nicht so seltsam. Ein 2,4er Reifen auf einer schmalen Felge macht keinen Sinn. Wer herkömmliche 19er oder 21er Felgen hat, der sollte bei der Reifenbreite tatsächlich besser unter 60mm bleiben.

Also ich finde 2,4" Maxxis (fällt sowieso sehr schmal aus) macht bei 35er Maulweite auch nicht viel Sinn, erst Recht nicht bei 40 denn laut Maxxis wären 30-40mm optimal.
35er MW ist eben schon im Plusbereich.
Ich habe mir hinten extra eine 25er Felge geholt weil ich mir die Option auf 2,3" offen lassen wollte (zu schmal ist das noch nicht) und ich sowieso mehr Luftdruck drin habe. Vorn hab ich was breiteres.
 
Hat eigentlich jemand schonmal einen Vergleich zwischen den alten Schwalbe-Gummis und den neuen Mischungen gezogen?
Brechen die Stollen immer noch aus und schwankt die Qualität in größeren Ausmaßen?

Bin noch am experimentieren was einen Herbst bis Frühjar VR angeht, habe aber irgendwie an jedem Kandidaten was auszusetzen haha:

Conti Baron - wird nicht problemlos dicht
Schwalbe Mary - Stollen brechen aus
Shorty - Gummi verhärtet sich (trotzdem momentan Nummer 1 auf der Liste)
Mavic Charge - setzt sich etwas zu schnell zu, wird ansonsten wieder mein Sommerreifen weil genial für's VR

Aber wenn das Gummi passt probiere ich vllt mal ne Magic Mary aus...
 
Wird der. Nur muss man mit dem erstmal fahren wenn der montiert ist. Dann ist der auch zuverlässig dicht.
Also eher nix für die Eisdiele... [emoji6]

Mir wurde von einem Mechaniker der es wissen muss gesagt, dass Conti ein spezielles Trennmittel an den Innenseiten der Mantel verwendet, das zusammen mit der Dichtmilch nicht funktioniert. Wenn man dieses Trennmittel abwäscht gibt es keine Probleme.
 
Mir wurde von einem Mechaniker der es wissen muss gesagt, dass Conti ein spezielles Trennmittel an den Innenseiten der Mantel verwendet, das zusammen mit der Dichtmilch nicht funktioniert. Wenn man dieses Trennmittel abwäscht gibt es keine Probleme.
Das ist aber halt einfach falsch. Meine zwei Barone wurden ohne jegliche Vorbereitung sofort dicht und die Milch haftet auch problemlos an den innenwänden.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Das ist aber halt einfach falsch. Meine zwei Barone wurden ohne jegliche Vorbereitung sofort dicht und die Milch haftet auch problemlos an den innenwänden.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Nein ist es nicht. Die Info kommt von Conti direkt. Du hattest einfach Glück. Muss ja nicht heißen, dass es nicht auch so klappen kann, wenn man entsprechende Menge Milch gibt und die dann richtig "trifft". Ab er frag mal andere Conti User hier im Forum, wie ihre Erfahrungen mit Tubeless bei Conti sind. Das ist ein eindeutiges Bild. Meine Barone wurden auch nie dicht, erst nach gründlicher Reinigung der Innenseiten.
 
Hutchinson Toro Enduro Hardskin 2x66tpi - passt gut zum Aggressor und ist einer der geilsten Allrounder den ich je gefahren bin.
Top Karkasse, robuster als DD oder Baron bei etwa gleichem Gewicht, paar Gramm mehr...
Gibts aber nur bis 2,35" (glaub 57-584), manchem mag das wohl zu wenig sein...
Hab den 2,25" (duckundweg... :) ) am VR auf der 35er MW. Selbst der ist noch rund genug.
Werde mir auch fürn Winter deren DZO holen, da ich auch beim Mavic Charge kein (sehr wenig) Verhärten feststellen konnte.
(Mavic lässt dort seine Reifen bruzzeln)

ride on

Habe mir den Toro in 2,35" am Montag in Frankreich bestellt. Hoffentlich kommt er vor dem WE um ihn zu testen.
 
Irgendwie scheint es keine Reifen für hinten mehr zu geben die:
1. gut rollen d.h. eher hartes Gummi z.B. Dual z.B. 50a/60a
2. stabile Karkasse für wenig Pannen und gute Dämpfung (also ca. 900-1000g, kein DH Draht)
3. in Breite ca. wie 2,4" Maxxis (an der Karkasse so ca. 56-58mm)
4. für 25C Felge (also kein WT)
5. aggressives Stollenprofil, kein Semi
6. bezahlbar bis ca. 40-50€
7. 650B

Schwalbe gibts mit SG nur mit Soft und die Evo ist zu anfällig. Exo gibts neuerdings nur noch WT bei DHF/DHR2 und die sind sogar noch leichter geworden. Conti hat keine dedizierten Hinterreifen und schlechte Dämpfung, der TK hat zu kleine Seitenstollen. Michelin Gum-X soll ultra lahm rollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie scheint es keine Reifen für hinten mehr zu geben die:
1. gut rollen d.h. eher hartes Gummi z.B. Dual z.B. 50a/60a
2. stabile Karkasse für wenig Pannen und gute Dämpfung (also ca. 900-1000g, kein DH Draht)
3. in Breite ca. 2,4"
4. für 25C Felge (also kein WT)
5. aggressives Stollenprofil, kein Semi
6. bezahlbar bis ca. 40-50€
7. 650B

Schwalbe gibts mit SG nur mit Soft und die Evo ist zu anfällig. Exo gibts neuerdings nur noch WT bei DHF/DHR2 und die sind sogar noch leichter geworden. Conti hat keine dedizierten Hinterreifen und schlechte Dämpfung, der TK hat zu kleine Seitenstollen. Michelin Gum-X soll ultra lahm rollen.
Kaiser Projekt kannst auch nehmen, wobei der nicht viel besser rollt wie Rock r2 GumX!
Aber willst du rollen oder es krachen lassen ?
 
Der Kaiser ist ein reiner Trockenreifen, ich such eher was für nass, Wurzeln, leicht schlammig. Der DHR2 hat mir in Maxxpro ganz gut gefallen.

Specialized hab ich nichts passendes gesehen.
 
Irgendwie scheint es keine Reifen für hinten mehr zu geben die:
1. gut rollen d.h. eher hartes Gummi z.B. Dual z.B. 50a/60a
2. stabile Karkasse für wenig Pannen und gute Dämpfung (also ca. 900-1000g, kein DH Draht)
3. in Breite ca. 2,4"
4. für 25C Felge (also kein WT)
5. aggressives Stollenprofil, kein Semi
6. bezahlbar bis ca. 40-50€
7. 650B

Schwalbe gibts mit SG nur mit Soft und die Evo ist zu anfällig. Exo gibts neuerdings nur noch WT bei DHF/DHR2 und die sind sogar noch leichter geworden. Conti hat keine dedizierten Hinterreifen und schlechte Dämpfung, der TK hat zu kleine Seitenstollen. Michelin Gum-X soll ultra lahm rollen.

Doch gibt es, den speci Purgatory in 2,6. er misst tatsächlich nur 2,4“ wiegt unter 1000g. Hat eine dual Mischung , extra verstärkte Seitenwand. Mein Reifen kommt heute und soll auf einen 30mm felge montiert werden. Fotos reiche ich nach !
 
Zurück