Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
ich schwenke jetzt zu Pepi - bin dann raus bei DIY Procore bzw eher DIY DEANEASY und auch Schwalbe Procore. Pepi verschleißt zwar, aber gefällt mir am besten.
Kannst Du Gründe nennen, warum DIY Procore nichts für Dich ist? Bin ich jetzt neugierig bzw. könnte mir Ärger ersparen.
 
Wenn du trotz Doppelkammer den Mantel am Felgenhorn beschädigst, dann ist deine Felge einfach zu breit für deine Doppelkammer!

Ich erkenne seit der Doppelkammer jedenfalls keine Notwendigkeit mehr für besonders breite Felgen... Burping ist kein Thema und der Reifen kann auch nicht mehr wegknicken. Was bringt also eine breitere Felge für Vorteilen?
 
Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit der DIY Doppelkammer (Schlauchreifen) berichten und ich hatte so einen Durchschlag noch nie. Den Mantel kann man sich übrigens auch durch andere Umstände zerstören... Schonmal daran gedacht???

Das ein 200g Schaumstoffstreifen mehr Widerstand bei einem Durchschlag bieten kann, als ein auf 10bar aufgepumpter Schlauchreifen ist einfach unrealistisch! ;)
 
Pepis Tire Noodle bzw. DIY-Nudel: https://www.mtb-news.de/forum/t/all...tests-erfahrungen-produkte-diskussion.845499/

Die PTN habe ich momentan vorne drin anstatt Procore. Mit dem Druck bin ich ca. 0,15 Bar hochgegangen, bei weniger fängt der Reifen so langsam an seitwärts zu "rollen" in den Kurven (noch kein wirkliches Abknicken). Dieses Abknicken hatte ich eher bei meinen alten schmalen Felgen (23mm) und dem DIY-Procore mit Schlauchreifen. Da ist der Reifen ziemlich spürbar zur Seite weggeknickt. Auf der Felge geblieben ist er natürlich, aber unschön angefühlt hat es sich trotzdem. Jetzt mit den 29-30mm Felgen taucht das eigentlich gar nicht mehr auf, von daher finde ich auch mit (DIY) Procore breife Felgen immer noch vorteilhaft.
Snakebites hatte ich übrigens auch schon sowohl mit echtem als auch mit dem DIY-Procore. Da trifft man dann eben unglücklich schräg auf einen Stein, und die Doppelkammer kann da auch nichts mehr machen, wahrscheinlich weil sie bereits auf die Seite gedrückt wurde - das waren immer nur einseitige Durchschläge, niemals die von den Schläuchen bekannten beidseitigen (also jetzt in Bezug auf links und rechts, unten an der Lauffläche und oben an der Reifenflanke tritt natürlich immer noch auf). Dagegen würde vielleicht nur das Banger helfen, das den Reifen fast komplett ausfüllt.


Die PTN schlägt sich soweit ganz gut bisher, allerdings habe ich inzwischen nach 2 Monaten schon ein paar Risse hineingefahren. Das wird ja auch so kommuniziert, dass das Teil bei entsprechender Fahrweise und Untergrund durchaus mal nur ein Rennen halten kann. Mit der im oben verlinkten Thread Rohrisolierung wäre das aber recht kostengünstig zu ersetzen.
 
Und weil du sagst 10 bar, kann man zwar machen aber selbst mit 8 bar fand ich den Übergang der Progressivität von äußerer und innerer Kammer grausig und gebracht hats gegen Defekte auch nichts, so ein Würstchen von Schlauchreifen kann man nämlich auch leichter durchschlagen als einem lieb ist leider.
Von dem bisschen Umfang stehen ja auch nicht sonderlich viele mm über die Felgenflanken, und genau gerade sind ja auch eher weniger Kanten auf die man fährt...seitlich drückts da auch mal eben den Schlauchreifen oder Procore zur Seite so das es eben genau zu den erwähnten Snakebite kommen kann ohne das Procore schaden nimmt.


Wenn du die "Progessivität" zwischen außen und innen so deutlich spürst, aber gleichzeitig bemängelst, dass der Schlauchreifen zu wenig hoch über der Felge steht, dann sollte dir eigentlich schon mal in den Sinn gekommen sein, dass du mit deutlich zu niedrigem Druck in der Hauptkammer unterwegs bist! ;)

Ein Durchschlag auf die Doppelkammer sollte die Ausnahme und nicht die Regel sein, wenn man einen Trail befährt!!! :winken:
 
Ist mir relativ schnuppe was du mit deinem Bike treibst... Deine Ausführungen sind jedenfalls komplett unlogisch. Siehe meinen Kommentar eins drüber, den du einfach nicht verstanden hast...
 
Kannst Du Gründe nennen, warum DIY Procore nichts für Dich ist? Bin ich jetzt neugierig bzw. könnte mir Ärger ersparen.

Gewicht, Preis, Funktion

die ersten 2 stehen ja für sich -> schwer und teuer ;-)

speziell am Hardtail (B+; 2,8" Rekon+) hatte ich immer harte Durchschläge auf das Procore - auch bei mehr !Druck! - die entweder den Reifen zerstörten (harter Anschlag am Procore) oder das Procore zerstörten. Bei mehr Druck funktioniert hald B+ nicht mehr ;)

Bei Defekten am Reifen half ein Maxxalami - beim Procore wars einfach nur nervig..
Dazu kam noch, dass das Ventil ab und an Probleme machte. Da konnte man die Haupkammer nur befüllen, wenn man am Procore den Druck etwas ab lies. Alles ziemlich nervige Punkte, wenn man ein paar Tage unterwegs ist und einfach nur Spaß haben will... siehe:
Procore/Deaneasy nervt wenn man ständig cuts hat, und wenn man mit dem Druck so hoch gehen muss das es keine Vorteile mehr bringt (mindestens über 2 bar) kann man auch gleich einen SG fahren, was ich seit langem schon erfolgreich tue, allerdings nerven die auch wegen strickter Einhaltung der Stollenausfälle, da hat Schwalbe eine echte Konstanz in der Produktion, Bravo übrigens ihr *********

Ich bin Procore aber auch nur auf 30mm Felgen gefahren. Irgendwie glaube ich funktioniert Procore ab 30mm nicht mehr richtig. Hier müsste Schwalbe evtl nachbessern? Da ist der Innenreifen zu wenig ballig.

Beim DIY störte mich das Gewicht - und ich will nicht jede Felge anbohren (stört mich auch beim Deaneasy). Montage war auch so Lala. Kann man nicht allgemein sagen, aber je nach Schlauchreifen und Felge kanns schon anspruchsvoll sein. Wenns läuft ist die Funktion gut. Genervt hat mich noch die Abdichtung und Fixierung des gewindelosen Ventils des Schlauchreifens. Auch möchte ich hier unterwegs keine wirklichen Probleme haben :teufel:

Pepi ist generell billiger (speziell mit DIY nur 3€ bei vorhandenem Ventil; und auch so - kostet nur so viel wie ein Procore Schlauch) und leichter (60-80g)
zur Funktion:
Mit Pepi (und DIY Pepi) fahre ich leicht mehr Druck (0,1-0,2; jetzt eher 1,3-1,4 statt 1,1-1,2), hab ganz selten Burping und höre auch ab und an leichte Durchschläge (eher hinten :rolleyes:). Das ist an scheinend immer dann, wenn sich die Nudel "opfert". Diese wird dann anscheinend zwischen Reifen und Felge zerstanzt - ist also klar ein Verschleißteil! Überdeckt aber anscheinend bei mir auch immer das Felgenhorn und schützt es auch. Das hat Procore nicht immer gemacht! Ich habe jetzt nach 2-3 Monaten die ersten originalen Pepi mit neuen DIY ersetzt (ca 3€ das Stück) - und läuft wie gehabt. Aber auch 40€ für ein Paar incl den Ventilen finde ich i.O. - Bestellen ist hald nicht so einfach :cool:

Die Progression im Reifen ist etwas anders, da Pepi mehr Volumen hat - sich aber selber dann auch komprimiert. Aber gefällt! Ist nicht so digital wie Procore. Habe hier auch schon mit verschieden großen Pepi gespielt (M und L in 30mm Felge) in Kombination mit unterschiedlich großen Reifen (2,3 bis 2,8). Wenn die Hauptkammer zu klein ist, sprich hohe Progression, gefällt es weniger.
Die Notlaufeigenschaft ist auch ausreichend. Man rollt zumindest runter und muss nicht schieben. Richtig fahren kann man nicht mehr - wie gesagt nur rollen...

Pepi in Kombination mit einem Reifen mit einer guten Karkasse (SG, DD, Grid .... 2,5-2,6") auf einer breiten Felge (30mm?)mit wenig Burpingproblemen (Flow MK3?) wären aber aktuell meine Wunschkombination


Ok, hast du schon Erfahrungen damit? Wie wird da burping verhindert und bekommt man den vernünftig montiert?

Burping wird weniger verhindert als bei Procore, aber ausreichend. Es muss aber auch das passende Pepi zur Felge verwendet werden, welche es ja in 3 Größen gibt. Burping ist aber auch von Haus aus ein Thema der Felge und des Reifens! Hier gibt es Unterschiede!

Montieren ist aus meiner Sicht einfacher. Geht mittlerweile ratzfatz:bier:


Deckt sich also alles ziemlich mit @sp00n82 , oder?


Alle Fragen beantwortet? :D
 
Deckt sich also alles ziemlich mit @sp00n82 , oder?
Yo, so ziemlich. Eine etwas stabilere Einlage würde ich mir allerdings schon wünschen, vielleicht so ein Mittelding zwischen PTN und dem Banger, mit dann vielleicht 120g anstatt 80g.
Für die Bike Attack kommt vorne dann wohl wieder erstmal das Procore rein, da würde die PTN unter Umständen dann wirklich nur einen Tag lang halten.
 
Yo, so ziemlich. Eine etwas stabilere Einlage würde ich mir allerdings schon wünschen, vielleicht so ein Mittelding zwischen PTN und dem Banger, mit dann vielleicht 120g anstatt 80g.

woher nehmen, wenn nicht stehlen... PTN ist ja nur so günstig, da wo anders in Massen verbaut

Für die Bike Attack kommt vorne dann wohl wieder erstmal das Procore rein, da würde die PTN unter Umständen dann wirklich nur einen Tag lang halten.

den PTN aus dem HR des HT hab ich noch nicht ausgebaut - aber der sieht sicher gut aus :o:D
 
Ich hab jetzt mal die 1 1/8" Version des Artistic Cycling Schlauchreifen für 26" bestellt.
Und, oh Wunder, die Version hat ein Gewinde und eine Kontermutter... die schwarze 1" Variante hatte das nicht. Die Breite ist ca. 30mm, das Gewicht liegt bei 312 Gramm (60 Gramm mehr als die kleinere Variante).
Werde den bei Gelegenheit in meiner Felge mit 30mm Maulweite ausprobieren.


Übrigens bin ich weder mit den Klemmringen noch mit den Starlockscheiben so wirklich zufrieden. Meine Alu-Klemmringe sind alle irgendwann gebrochen und festgegammelt, und die Starlocks kriege ich nur schwer weit genug nach unten, dass das Ventil absolut dicht wird.
 
Zurück