Kannst Du Gründe nennen, warum DIY Procore nichts für Dich ist? Bin ich jetzt neugierig bzw. könnte mir Ärger ersparen.
Gewicht, Preis, Funktion
die ersten 2 stehen ja für sich -> schwer und teuer ;-)
speziell am Hardtail (B+; 2,8" Rekon+) hatte ich immer harte Durchschläge auf das Procore - auch bei mehr !Druck! - die entweder den Reifen zerstörten (harter Anschlag am Procore) oder das Procore zerstörten. Bei mehr Druck funktioniert hald B+ nicht mehr
Bei Defekten am Reifen half ein Maxxalami - beim Procore wars einfach nur nervig..
Dazu kam noch, dass das Ventil ab und an Probleme machte. Da konnte man die Haupkammer nur befüllen, wenn man am Procore den Druck etwas ab lies. Alles ziemlich nervige Punkte, wenn man ein paar Tage unterwegs ist und einfach nur Spaß haben will... siehe:
Procore/Deaneasy nervt wenn man ständig cuts hat, und wenn man mit dem Druck so hoch gehen muss das es keine Vorteile mehr bringt (mindestens über 2 bar) kann man auch gleich einen SG fahren, was ich seit langem schon erfolgreich tue, allerdings nerven die auch wegen strickter Einhaltung der Stollenausfälle, da hat Schwalbe eine echte Konstanz in der Produktion, Bravo übrigens ihr *********
Ich bin Procore aber auch nur auf 30mm Felgen gefahren. Irgendwie glaube ich funktioniert Procore ab 30mm nicht mehr richtig. Hier müsste Schwalbe evtl nachbessern? Da ist der Innenreifen zu wenig ballig.
Beim DIY störte mich das Gewicht - und ich will nicht jede Felge anbohren (stört mich auch beim Deaneasy). Montage war auch so Lala. Kann man nicht allgemein sagen, aber je nach Schlauchreifen und Felge kanns schon anspruchsvoll sein. Wenns läuft ist die Funktion gut. Genervt hat mich noch die Abdichtung und Fixierung des gewindelosen Ventils des Schlauchreifens. Auch möchte ich hier unterwegs keine wirklichen Probleme haben
Pepi ist generell billiger (speziell mit DIY nur 3€ bei vorhandenem Ventil; und auch so - kostet nur so viel wie ein Procore Schlauch) und leichter (60-80g)
zur Funktion:
Mit Pepi (und DIY Pepi) fahre ich leicht mehr Druck (0,1-0,2; jetzt eher 1,3-1,4 statt 1,1-1,2), hab ganz selten Burping und höre auch ab und an leichte Durchschläge (eher hinten

). Das ist an scheinend immer dann, wenn sich die Nudel "opfert". Diese wird dann anscheinend zwischen Reifen und Felge zerstanzt - ist also klar ein Verschleißteil! Überdeckt aber anscheinend bei mir auch immer das Felgenhorn und schützt es auch. Das hat Procore nicht immer gemacht! Ich habe jetzt nach 2-3 Monaten die ersten originalen Pepi mit neuen DIY ersetzt (ca 3€ das Stück) - und läuft wie gehabt. Aber auch 40€ für ein Paar incl den Ventilen finde ich i.O. - Bestellen ist hald nicht so einfach
Die Progression im Reifen ist etwas anders, da Pepi mehr Volumen hat - sich aber selber dann auch komprimiert. Aber gefällt! Ist nicht so digital wie Procore. Habe hier auch schon mit verschieden großen Pepi gespielt (M und L in 30mm Felge) in Kombination mit unterschiedlich großen Reifen (2,3 bis 2,8). Wenn die Hauptkammer zu klein ist, sprich hohe Progression, gefällt es weniger.
Die Notlaufeigenschaft ist auch ausreichend. Man rollt zumindest runter und muss nicht schieben. Richtig fahren kann man nicht mehr - wie gesagt nur rollen...
Pepi in Kombination mit einem Reifen mit einer guten Karkasse (SG, DD, Grid .... 2,5-2,6") auf einer breiten Felge (30mm?)mit wenig Burpingproblemen (Flow MK3?) wären aber aktuell meine Wunschkombination
Ok, hast du schon Erfahrungen damit? Wie wird da burping verhindert und bekommt man den vernünftig montiert?
Burping wird weniger verhindert als bei Procore, aber ausreichend. Es muss aber auch das passende Pepi zur Felge verwendet werden, welche es ja in 3 Größen gibt. Burping ist aber auch von Haus aus ein Thema der Felge und des Reifens! Hier gibt es Unterschiede!
Montieren ist aus meiner Sicht einfacher. Geht mittlerweile ratzfatz
Deckt sich also alles ziemlich mit
@sp00n82 , oder?
Alle Fragen beantwortet?
