Magura MT7 mit Shimano XTR Trail hebeln

(...)

Die vordere Bremse bekomme ich korrekt befüllt/entlüftet und habe wunderbaren Druckpunkt...darüber hinaus auber auch schleifende Beläge. Auch nach mehrfacher Mobilisierung der Kolben. Mir gehen hier die Tipps/Hints aus. Hat jmd vllt einen??

Die hintere bekomme ich erst gar nicht korrekt befüllt/entlüftet. Es baut sich einfach kein Druckpunkt auf...die Frage ist nur, warum??? :heul:

(...)

Oft hilft tatsächlich das Bike im Montageständer senkrecht aufstellen, damit die Leitung möglichst von unten nach oben geht um Luft auch nach oben zu transportieren. Leichtes Klopfen gegen Leitungen hilft noch dazu.
Alternativ: Bremse vollständig demontieren.
 
Hier meine Erfahrung zum Thema: Magura Leitung + Goodridge Fitting und Überwurfmutter

Wie schon geschrieben besteht dass Problem darin, dass die Maguraleitung 5mm und die Überwurfmutter 6mm Durchmesser hat. D.h. die Leitung lässt sich auf das Fitting schrauben, hält aber nicht, da die Stützwirkung der Überwurfmutter fehlt.

Lösung (neben der Überwurfmutter von Tr!ckstuff):

Man nehme ein Messingröhrchen D6x0,5 für 2,95€ ausm Baumarkt, längt ein ca. 12mm langes Stück ab und presst dieses per Schraubstock in die Überwurfmutter. Entgraten nicht vergessen. Jetzt kann man die Überwurfmutter sozusagen spielfrei auf die Leitung schieben.

Danach schraubt man das Fitting mit Drehmomentschlüssel in den Bremsgriff. Mit einer normalen 50ml Spritze und dem Shimanotrichter kann man diesen vorab schon mal entlüften (s. Bild).

Dann noch Leitung im Schraubstock einspannen, bisschen Öl aufs Gewinde und Fitting inkl. Griff in die Leitung schrauben. Der Bremsgriff dient sozusagen als Werkzeug. Fertig.

Das gibt bei mir ne bombenfeste Verbindung zwischen Leitung und Fitting. Ich hab mal versuchshalber nur das Fitting in die Leitung geschraubt. Diese weitet sich dadurch auf 5,3mm auf. Durch die Messinghülse wird dies verhindert und man hat sozusagen einen Presssitz mit 0,3mm Überdeckung. Wenn dass nicht hält...

FC39EEB3-F58A-44EF-8396-70058ED5AA72.jpeg B5026CB4-70E2-474F-B2E0-607D2EE16657.jpeg D2658045-A841-4C68-B873-E2A9E20C4CE4.jpeg


Für jegliche Schäden die durch Nachahmung entstehen übernehme ich keine Haftung.
 

Anhänge

  • FC39EEB3-F58A-44EF-8396-70058ED5AA72.jpeg
    FC39EEB3-F58A-44EF-8396-70058ED5AA72.jpeg
    858 KB · Aufrufe: 65
  • B5026CB4-70E2-474F-B2E0-607D2EE16657.jpeg
    B5026CB4-70E2-474F-B2E0-607D2EE16657.jpeg
    509,6 KB · Aufrufe: 66
  • D2658045-A841-4C68-B873-E2A9E20C4CE4.jpeg
    D2658045-A841-4C68-B873-E2A9E20C4CE4.jpeg
    574,3 KB · Aufrufe: 68
Ganz schöner Aufwand ;-) Hält aber möglicherweise besser als mit Goodridge Leitung.
Verstehe nur nicht ganz, dass man die Goodridge Fittings nimmt und auf die Stahlflex verzichtet :confused:
Wenn Magura Leitung, dann einfach mit Olive und fertig - das haben die meisten geschafft.

Mit wieviel Drehmoment hast das Fitting in den Griff geschraubt ?
 
Bin mir sicher, das die Goodridge Leitung genauso hält. Wäre nicht gut wenn sie nicht zu den eigenen Teilen passt.

Ich wollte einfach eine sichere Verbindung zwischen Leitung und Griff. Mit der Olive hat es beim 3. Versuch auch funktioniert. Wird halt jedes Mal die Leitung ein Stück kürzer. Den Drang nach einem härteren Druckpunkt und damit zur Stahlflexleitung hatte ich bisher nicht. In sofern ist das für mich die Lösung im Hinblick auf Preis / Leistung inkl. der Möglichkeit die innenverlegte Leitung zu demontieren ohne sie kurzen zu müssen.

Anzugsdrehmoment 8Nm
 
Passt schon.
Einen grossen Vorteil der Goodridge Lösung sehe ich darin, dass man eine Leitung mit diversen Bremsen bzw. Hebeln verwenden kann zum Austauschen oder testen.
Den Vorteil der robusten Stahlflex Leitung nehme ich dann gerne mit. Die paar Prozent mehr Druckpunkt Stabilität muss man nicht haben, schaden dann aber auch nicht.

Ob die Goodridge Leitung genau so hält, weisst du erst, nachdem du beide montiert hast :)
 
Moin Männers,

ich bin gerade bei der Umrüstung auf Shigura.
Am DH habe ich das bereits im Einsatz, aber nicht selber gebaut.
Jetzt soll das am HT ebenfalls entstehen.
Vorhanden ist eine MT5 mit Magura Leitungen, SLX Bremshebel und Magura Pin/ Olive. Überwurfmutter Shimano ist noch vorhanden.
Passt das, oder muss ich mir Shimano Pin und Olive besorgen?
 
ich hab in den letzten 2 Jahren 8 Shigura Bremsen montiert, alle mit Saint Hebel, Shimano Pin und Shimano Olive, alles auf anhieb dicht !
da kann man doch eigentlich nix falsch machen....

Ich als totaler Anfänger, habe es mit folgenden Komponenten:
- Saint Hebel
- MT5 Sättel und Leitungen
- Magura Pin
- Shimano Olive
- Shimano Überwurfmutter
Auf anhieb dicht und im 2. Anlauf perfekt entlüftet bekommen. Habe mich sehr stark hier an diesem Thema orientiert und zur Unterstützung noch die Videos von Magura bzw. Shimano Saint/XT angesehen.
Tip zum entlüften: Bremshebel montieren, Bremssattel bei hoch eingestelltem Montageständer nach unten hängen lassen. Die mitgelieferten Schrauben bei den MT7 Belägen, helfen enorm dabei die Magurablöcke in der Zange zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mir auch eine Shigura zusammenbauen. Gebe dieses Projekt aber nun auf da ich auf eine Hope Bremse umgestiegen bin

Somit hätte ich Shimano Saint 820 Geber
und Magura MT 7 Sättel
und passende Leitungen abzugeben.

Gerne auch einzeln.

Einfach melden
 
ja es geht um MT7 und XTR...

... dennoch frage ich mal vorsichtig an, ob es analog mit MT4 und ZEE Hebeln gehen müsste. Derzeit fahre ich noch die MT4 kompletto am Stadtcrosser. Würde aber aufgrund von Ispec option, kürzeren hebeln und Optik gerne auf die Kombi umsteigen - sofern möglich.

Sollte das genause gehen wie MT7 und XTR???

Gruß
 
ja es geht um MT7 und XTR...

... dennoch frage ich mal vorsichtig an, ob es analog mit MT4 und ZEE Hebeln gehen müsste. Derzeit fahre ich noch die MT4 kompletto am Stadtcrosser. Würde aber aufgrund von Ispec option, kürzeren hebeln und Optik gerne auf die Kombi umsteigen - sofern möglich.

Sollte das genause gehen wie MT7 und XTR???

Gruß

ja...geht.
 
Ich, den hier:http://www.ebay.de/itm/Ducati-Bremb...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2749.l2649

Bei mir ist es dicht, hab aber hier im Forum schon negative Berichte gesehen.
Aber bei dem Preis, und wenn es undicht sein sollte, einfach wieder die original Schraube nehmen.
Erst letzte Freitag nach der Montage der Direttissima Pumpen wieder entlüftet, geht wie bei den Shimano Bremsen.
Hm, das Thema kam ja schon mal auf, da hatte einer einen Brembo-Entlüftungsnippel verwendet. Aber auch der hier dichtet ja eigentlich nur durch die Konuspressung am Ende ab. Bzw. beim Magura-Sattel dann ohne Konus, weil der sowas ja nicht hat, also liegt da eigentlich ja nur die Spitze unten an und hält das System dicht?
 
Ich kann nur für mich sprechen, bis jetzt hält es dicht.
Ich habe aber erst ein mal entlüftet, kann natürlich sein, dass das beim nächsten mal nicht so ist.
 
Gibt es eine Möglichkeit den Shimano Geber, so wie bei Sram, mit einer Spritze zu entlüften?

Ich finde es bei Sram recht sinnvoll, dass man mit der Spritze einen Unterdruck erzeugen kann, so bekommt man wirklich die ganze Luft raus.
Dies ist ja mit dem Shimano Trichter nicht möglich.

Und noch eine Frage zum Thema Pin + Olive.
Die favorisierte Lösung scheint ja Pin von Magura, wegen dem Innendurchmesser der Leitung + Olive und Überwurfmutter von Shimano, wegen Dichtigkeit zum Hebel zu sein.

Hat jemand schonmal die Sachen von SRAM verwendet? Ich habe letztens eine Guid montiert und dieser Pin zum einschrauben mit der Olive die sich mit einem Linksgewinde auf den Pin schraubt sind einfach klasse.
Ist nur die Frage, wie ist der Innendurchmesser von SRAM Leitungen? Würde der Pin in Magura Leitungen passen?
Dichtet die SRAM Olive den Shimano Geber zuverlässig ab?
Und, welch Überwurfmutter sollte genutzt werden?
 
Gibt es eine Möglichkeit den Shimano Geber, so wie bei Sram, mit einer Spritze zu entlüften?

Ich finde es bei Sram recht sinnvoll, dass man mit der Spritze einen Unterdruck erzeugen kann, so bekommt man wirklich die ganze Luft raus.
Dies ist ja mit dem Shimano Trichter nicht möglich.

Eine Spritze müsste oder besser sollte dann ein passendens Gewinde für den Shimanogeber haben.
Ich fand aber die Shimanolösung mit dem Trichter sehr sinnig. Oben in den Trichter ein wenig Bremsflüssig rein, unten die befüllte Spritze. Somit kannst du ohne viel Aufwand auch einen Unterdruck erzeugen und hast dabei auch noch eine Hand frei.

Ich bilde mir, dass ein Großteil der Entlüftungs und somit Druckpunktprobleme dadruch enstehen, weil die Bremsanlage am Rahmen montiert entlüftet wird. (Bei innenverlegten Leitungen ist das natürlich ein muss.)
 
Gibt es eine Möglichkeit den Shimano Geber, so wie bei Sram, mit einer Spritze zu entlüften?

Ich finde es bei Sram recht sinnvoll, dass man mit der Spritze einen Unterdruck erzeugen kann, so bekommt man wirklich die ganze Luft raus.
Dies ist ja mit dem Shimano Trichter nicht möglich.
Genau, mit Spritze am Geber bekommt man zuverlässig und einfach die letzte Luft UND die alte Flüssigkeit mit Ablagerungen aus dem AGB.
Ich entlüfte immer so nach der Methode: Direttissima-Entlüftungsanleitung
(vorsichtig ziehen am Geber bis sich die Membran zusammengezogen hat und der Widerstand grösser wird, aber nicht mehr!).
Entweder den M5 Anschluß mit Spritze selbst besorgen oder zB. das Trickstuff Heinzelmann Entlüftungsset besorgen :daumen:
 
Hi habe jetzt hier einiges Interessantes gelesen, kann mir jemand auf die schnelle sagen welche Olive und welchen Pin ich benötige wenn ich die originalen mt5 Leitungen mit xt m8000 Gebeten fahren möchte.
LG Michel
 
Zurück