Kind Shock Lev hängt

Meine Kind Shock Cruxi 31.6 mm hängt auch wenn sie länger wie 30 sek. eingefahren war. Sie brauch dann einen Impuls oder ich muss kurz dran ziehen. Wenn sie mehrmals hintereinander ein-und ausgefahren wird läuft sie ohne Probleme. Die Stütze hat jetzt ca. 40km auf dem Buckel, also noch neu.
Wie stramm ist die Sattelklemme!?
Löse sie mal und probiere es dann nochmal!
 
Danke für das Angebot. Leider wohne ich etwas weiter weg. Sollte ich die Stütze neu fetten? Welches Fett sollte ich dann benutzen?
 
Jetzt wenn es kälter ist auf jeden Fall ein dünneres Fett. Im Sommer kommt man auch noch mit PM600 durch, aber im Winter wird das zu zähflüssig. Ich bin jetzt auch bei der Sattelstütze generell auf ein Federgabelfett (Slick Kick RSP) gewechselt.
 
Jetzt wenn es kälter ist auf jeden Fall ein dünneres Fett. Im Sommer kommt man auch noch mit PM600 durch, aber im Winter wird das zu zähflüssig. Ich bin jetzt auch bei der Sattelstütze generell auf ein Federgabelfett (Slick Kick RSP) gewechselt.
Jupp.
Ich selber nehme das Gabelfett von Rochshox / Sram.
Jedoch befülle ich die von mir gewarteten Stützen auch mit einem anderen Öl um das bekannte kalt/warm verklemmen zu verhindern.
 
Jedoch befülle ich die von mir gewarteten Stützen auch mit einem anderen Öl um das bekannte kalt/warm verklemmen zu verhindern.
Das konnte ich mit einem Tipp hier im Forum beheben, indem man die Sattelstütze im wärmeren Haus ausgefahren lässt. Dann lässt sie sich eigentlich sofort wieder absenken, wenn man das Bike ins kalte bringt, und muss erst nicht warten, bis sich die Temperaturen angeglichen haben.
 
Das konnte ich mit einem Tipp hier im Forum beheben, indem man die Sattelstütze im wärmeren Haus ausgefahren lässt. Dann lässt sie sich eigentlich sofort wieder absenken, wenn man das Bike ins kalte bringt, und muss erst nicht warten, bis sich die Temperaturen angeglichen haben.
Es war bei mir der umgekehrte Fall und das wohl oft auch bei anderen.

Kommt man vom kalten ins warme geht nichts mehr. Daher sollte man die Stütze ca.1 cm eingefahren lassen.

Wie auch immer. Nachdem ich jetzt das für mich richtige Öl verwende gibt es da seit 2,5 Jahren so oder so keine Probleme mehr.
 
Moin zusammen .

Auch wenn mein Problem nicht 1:1 zum Thread passt , möchte ich hier mal nachfragen.
Bei meinem Canyon Exceed Neurad war auch eine Lev Si verbaut .

Nach der Montage und dem Einhängen des Zugs ist es leider so , daß die Stütze sich ohne Betätigen der Remote mehrere cm komprimieren lässt . Beim Betätigen der Remote fährt sie ganz normal ein und aus .

Ist die neue Stütze schon defekt oder gibt es speziell was zu beachten ?

Gruß Tom
 
Moin zusammen .

Auch wenn mein Problem nicht 1:1 zum Thread passt , möchte ich hier mal nachfragen.
Bei meinem Canyon Exceed Neurad war auch eine Lev Si verbaut .

Nach der Montage und dem Einhängen des Zugs ist es leider so , daß die Stütze sich ohne Betätigen der Remote mehrere cm komprimieren lässt . Beim Betätigen der Remote fährt sie ganz normal ein und aus .

Ist die neue Stütze schon defekt oder gibt es speziell was zu beachten ?

Gruß Tom

Häng den Zug bitte nochmal aus und schau ob sie immer noch zusammen sackt!
 
Hab sie noch mal vom Zug getrennt , leider die gleiche Problematik .
Der Hebel springt ohne Zug auch bis Anschlag nach oben , ist also nicht blockiert oder dergleichen..

Hab Canyon kontaktiert , bekomme eine zugeschickt
 
Hab sie noch mal vom Zug getrennt , leider die gleiche Problematik .
Der Hebel springt ohne Zug auch bis Anschlag nach oben , ist also nicht blockiert oder dergleichen..

Hab Canyon kontaktiert , bekomme eine zugeschickt
Jupp, die ist dann leider defekt... was heisst defekt, sie muß entlüftet werden was nicht ganz so einfach wäre...
 
Wenn ich dies Stütze zerlege um die untere Mechanik zu servicieren:

Mit welchem Drehmoment schraube ich die Kappe an die innere Führungsstange und die, an der der Seilzug angreift, wieder an? War original ziemlich fest, im KS Youtube Service Video redet der was von Handfest. Allerdings bleibt die Stütze so ~ 1mm höher stehen als vorher.

Und ist es aufgrund der Unterdruckthematik sinnvoll, die Stütze im ausgefahrenen Zustand zusammenzubauen bevor man die Bodenkappe hineinschraubt und die Luftkammer befüllt? bzw. eigentlich muss ich für diese Art von Service den Druck garnicht ablassen?
 
@11motors
Ich hab seit ein paar Monaten eine Lev DX, funktioniert im Prinzip gut, hat aber von Anfang an eine seltsame Macke: Wenn ich das Rad nach einer Tour drinnen abstelle, ist es schon einige Male vorgekommen dass sich innerhalb kürzester Zeit der Remotehebel nicht mehr drücken lässt. Oder besser gesagt, lässt sich nur mit Gewalt drücken, man hört ein deutliches Klacken wenn der Mechanismus in der Stütze auslöst, danach funktioniert wieder alles als wär nichts gewesen..... So fest wie man dann drücken muss, um sie wieder gängig zu kriegen, würde ich sagen dass es nur eine Frage der Zeit ist bis entweder der Zug innen oder außen reißt, oder sonstwas kaputtgeht. Was tun, zum Service schicken? Und wenn ja, ist das dann erledigt, oder muss ich damit rechnen dass das wie zB bei einer RS Reverb ein Dauerproblem wird?
 
@11motors
Ich hab seit ein paar Monaten eine Lev DX, funktioniert im Prinzip gut, hat aber von Anfang an eine seltsame Macke: Wenn ich das Rad nach einer Tour drinnen abstelle, ist es schon einige Male vorgekommen dass sich innerhalb kürzester Zeit der Remotehebel nicht mehr drücken lässt. Oder besser gesagt, lässt sich nur mit Gewalt drücken, man hört ein deutliches Klacken wenn der Mechanismus in der Stütze auslöst, danach funktioniert wieder alles als wär nichts gewesen..... So fest wie man dann drücken muss, um sie wieder gängig zu kriegen, würde ich sagen dass es nur eine Frage der Zeit ist bis entweder der Zug innen oder außen reißt, oder sonstwas kaputtgeht. Was tun, zum Service schicken? Und wenn ja, ist das dann erledigt, oder muss ich damit rechnen dass das wie zB bei einer RS Reverb ein Dauerproblem wird?
Hallo,

das ist Normal!

Was bedeutet normal, na halt bei der LEV...

Wenn du das Rad reinstellst solltest du die Stütze einen Zentimeter einfahren und alles wird normal gehen.
Grund ist die verschiedenen Wärmeausdehnungen der Materialien und des Öls was das Ventil klemmen lässt.

Gehé mal davon aus das sie nicht verschmutz ist, da du ja sagst es sei von anfang an und wenn du es reinstellst.!

Daher befülle Ich meine Stützen mit einem anderem Öl um dies zu verhindern.

Falls du in der Bonn wohnst kann ich sie mir gerne anschauen...

LG Norman
 
@11motors
Ich hab seit ein paar Monaten eine Lev DX, funktioniert im Prinzip gut, hat aber von Anfang an eine seltsame Macke: Wenn ich das Rad nach einer Tour drinnen abstelle, ist es schon einige Male vorgekommen dass sich innerhalb kürzester Zeit der Remotehebel nicht mehr drücken lässt. Oder besser gesagt, lässt sich nur mit Gewalt drücken, man hört ein deutliches Klacken wenn der Mechanismus in der Stütze auslöst, danach funktioniert wieder alles als wär nichts gewesen..... So fest wie man dann drücken muss, um sie wieder gängig zu kriegen, würde ich sagen dass es nur eine Frage der Zeit ist bis entweder der Zug innen oder außen reißt, oder sonstwas kaputtgeht. Was tun, zum Service schicken? Und wenn ja, ist das dann erledigt, oder muss ich damit rechnen dass das wie zB bei einer RS Reverb ein Dauerproblem wird?
Das gleiche Problem hatte ich heute morgen mit meiner LEV auch. Ich konnte den Hebel nicht mehr bewegen. Ich habe die Stütze deshalb ausgebaut und dann mit einem passenden Schrabendreher den Ventilhebel versucht zu bewegen, was allerdings sehr schwer ging. Letzendlich hat sich der Ventilhebel bewegt und ging dann wieder leichtgängig. Ohne Ausbauen, also nur mit dem Remotehebel hætte das aber nicht funktioniert. Da wäre die Leitung gerissen. Das Rad hatte ich nach einer Fahrt bei 5°C im Zimmer stehen. Vielleicht mögen die LEVs wirklch keine plötzlichenTemperaturunterschiede.
 
@11motors Kleines Feedback, bei der LEV, die von euch aus dem (Garantie) Service zurückkam, war der interne Seilzug etwas zu locker gespannt, d.h. die Stütze ging nur sehr langsaaaaaam runter und wieder rauf. Der verbaute Seilzug ist auch ein relativ dünner Faden, dafür dann doppelt gelegt, der originale war da deutlich dicker. Der dünnere Seilzug kann auch schnell seitlich von dem Umlenkröllchen rutschen, zumindest bei einem der beiden war das eigentlich fast ständig der Fall. Unter Umständen kann der Seilzug dadurch schneller reißen.
 
Hallo,

das ist Normal!

Was bedeutet normal, na halt bei der LEV...

Wenn du das Rad reinstellst solltest du die Stütze einen Zentimeter einfahren und alles wird normal gehen.
Grund ist die verschiedenen Wärmeausdehnungen der Materialien und des Öls was das Ventil klemmen lässt.

Gehé mal davon aus das sie nicht verschmutz ist, da du ja sagst es sei von anfang an und wenn du es reinstellst.!

Daher befülle Ich meine Stützen mit einem anderem Öl um dies zu verhindern.

Falls du in der Bonn wohnst kann ich sie mir gerne anschauen...

LG Norman
Hab nochmal nachgeschaut, hab die Stütze doch schon ein Jahr. Passt dann auch, dass ich gleich zu Anfang schonmal das Problem hatte, gleiche Temperaturen wie jetzt.

Ich verstehe das Problem, aber "normal" ist das für mich nicht ;) Anscheinend sind ja auch nicht alle Stützen betroffen. Wäre für mich eigentlich ein Garantiefall, da die Stütze einen technischen Fehler hat.

Danke für das Angebot mal zwecks Ölwechsel vorbeizukommen. Komme zwar aus Köln, habe aber kein Auto und kann auch grad nicht biken (Knie kaputt). Generell würde ich das auch gern offiziell abwickeln, da ja noch Garantie besteht und die vor allem auch erhalten bleiben soll. Würde da auch ungern Geld und Aufwand reinstecken - bei nem 20,-€-Teil wär ich nicht pingelig, aber bei über 300,- erwarte ich schon, dass das gekaufte Teil funktioniert.

Sieht nicht so aus als würde sich @11motors hier melden, dann muss ich die wohl mal per Mail kontaktieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute vom KS-Support die folgende Antwort bekommen:
"dieses Problem tritt dann auf, wenn die Sattelstütze erwärmt wird, z.B. wenn man die Sattelstütze bei niedrigen Temperaturen benutzt und dann in einem wärmeren Raum lagert oder wenn direkte Sonneneinstrahlung länger auf die Sattelstütze einwirkt. Dadurch baut sich bei komplett ausgefahrener Sattelstütze ein Überdruck im Ölkreislauf auf, der das Ventil blockiert.
Diesem Problem kann man entgegenwirken, indem man die Sattelstütze ca. 5mm von komplett ausgefahrener Position wieder einfährt."

Scheint also wirklich ein bekanntes Problem zu sein.
 
Ich habe heute vom KS-Support die folgende Antwort bekommen:
"dieses Problem tritt dann auf, wenn die Sattelstütze erwärmt wird, z.B. wenn man die Sattelstütze bei niedrigen Temperaturen benutzt und dann in einem wärmeren Raum lagert oder wenn direkte Sonneneinstrahlung länger auf die Sattelstütze einwirkt. Dadurch baut sich bei komplett ausgefahrener Sattelstütze ein Überdruck im Ölkreislauf auf, der das Ventil blockiert.
Diesem Problem kann man entgegenwirken, indem man die Sattelstütze ca. 5mm von komplett ausgefahrener Position wieder einfährt."

Scheint also wirklich ein bekanntes Problem zu sein.
Sag ich ja ;)
 
Und ich habs dir auch geglaubt :daumen: Ich wundere mich nur ziemlich über die Antwort von Kindshock, "Diesem Problem kann man entgegenwirken, indem man die Sattelstütze ca. 5mm von komplett ausgefahrener Position wieder einfährt" Ich finde da machen die es sich ganz schön einfach. Klar, wäre kein Aufwand die Stütze beim Abstellen einzufahren, wird man nur früher oder später mal vergessen. Ständig muss man Sorge haben dass das Ventil doch mal wieder klemmt. Beim nächsten Klemmer reißt dann vielleicht doch mal der innere Zug, oder das Ventil geht endgültig kaputt. Heißt es dann "Garantie kann nicht gewährleistet werden, Anwendungsfehler, Stütze muss bei bestimmten Temperaturen nach Benutzung 5mm eingefahren werden...."? Was ist mit "wenn direkte Sonneneinstrahlung länger auf die Sattelstütze einwirkt"? Wenn ich mit voll ausgefahrener Stütze in praller Sonne einen längeren Anstieg habe - klemmt die Stütze dann wenn ich oben angekommen bin? Muss ich immer Kühlakkus mitnehmen damit die Stütze im Notfall gekühlt werden kann? Soll ich nur im Frühling und Herbst fahren damit ich keine Probleme bekomme? Kann doch alles nicht sein....
 
Und ich habs dir auch geglaubt :daumen: Ich wundere mich nur ziemlich über die Antwort von Kindshock, "Diesem Problem kann man entgegenwirken, indem man die Sattelstütze ca. 5mm von komplett ausgefahrener Position wieder einfährt" Ich finde da machen die es sich ganz schön einfach. Klar, wäre kein Aufwand die Stütze beim Abstellen einzufahren, wird man nur früher oder später mal vergessen. Ständig muss man Sorge haben dass das Ventil doch mal wieder klemmt. Beim nächsten Klemmer reißt dann vielleicht doch mal der innere Zug, oder das Ventil geht endgültig kaputt. Heißt es dann "Garantie kann nicht gewährleistet werden, Anwendungsfehler, Stütze muss bei bestimmten Temperaturen nach Benutzung 5mm eingefahren werden...."? Was ist mit "wenn direkte Sonneneinstrahlung länger auf die Sattelstütze einwirkt"? Wenn ich mit voll ausgefahrener Stütze in praller Sonne einen längeren Anstieg habe - klemmt die Stütze dann wenn ich oben angekommen bin? Muss ich immer Kühlakkus mitnehmen damit die Stütze im Notfall gekühlt werden kann? Soll ich nur im Frühling und Herbst fahren damit ich keine Probleme bekomme? Kann doch alles nicht sein....
Wenn die Garantie vorbei ist kommst du zu mir...!
LG
Norman
 
Das,Problem liegt im Konstrukt der Ventilöffnung.
Soll bedeuten, das wenn das Öl sich in der Kammer durch Wärme ausdehnt und man versucht das Ventil zu öffnen, kann dieses (Ventil) sich nicht bewegen da es das Öl komprimieren müsste. Ob viel oder wenig spielt dann keine Rolle da sich Flüssigkeiten halt nicht komprimieren lassen. Das Ventil müsste sich zur Seite öffnen lassen und alles wäre gut...
 
Bei meiner 272 Integra klemmt das Ventil auch ab und an, was jedesmal ne nervige Demontage der Stütze bedeutet und ein Rumgefummel mit nem Schraubenzieher am Auslösemechanismus, bis das Ventil sich wieder löst. Über den Bowdenzug geht da jedenfalls nichts mehr, den würde ich nur zerreißen. Wenn ich das richtig gelesen habe vermeide ich dies indem ich sie nicht gänzlich ausgefahren abstelle, oder wie oder was?
 
Wenn ich das richtig gelesen habe vermeide ich dies indem ich sie nicht gänzlich ausgefahren abstelle, oder wie oder was?
Glaube ja, oder Ölwechsel :ka:Wobei ich mich frage was anderes Öl bringen soll, wenn es um Überdruck geht, oder gibt es Öl dass sich merklich weniger bei Wärme ausdehnt? Aber ich halt mich lieber zurück mit meinem Schrauberhalbwissen :D Hab 11motors noch nicht kontaktiert, wollte eigentlich mal hören was die dazu sagen. Wenn das Problem bekannt ist, werden die ja vielleicht eine zufriedenstellende Lösung haben.

Gibt es eigentlich (bezahlbare) Variostützen die keine typische eigene Macke haben? Hab nach zweimal defekter Reverb genug gehabt, und bin deswegen eigentlich zur KS gewechselt, weil ich dachte die macht keine Zicken...
 
Zurück