Continental MTB Reifen

Hier mal eine Vergleich vom 2018er Cross King 2.2 RS zu 2.3 RS.
Da hat Conti beim 2.3er ordentlich bei der Stollenhöhe drauf gelegt.
So fährt er sich auch. Gut Gripp der 2.3er, aber auch ein leicht erhöhter Rollwiderstand gegenüber dem 2.2er feststellbar.
Aber man kann nicht alles haben.
Heute mal ausführlich die 2.3er über die Trails gescheucht, zu (m)einem 120mm Fully passen sie perfekt.
Als Protection sicher auch an einem AM als Hinterreifen absolut brauchbar.

ck.jpg
 

Anhänge

  • ck.jpg
    ck.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 425
Zuletzt bearbeitet:
Was soll uns der Vergleich sagen?
Falls jemand auf Rekons Plus o.ä. rollt (wie ich noch vor ein Paar Wochen) und gerne mal 29er ausprobieren möchte (in vielen aktuellen Rahmen geht beides) oder eben anders rum.. Falls irgendwelche Erkentnisse gewünscht sind, kann man ja nachfragen. Muss natürlich nicht jeder mit dem Bild was anfangen können, tut mir leid, dass es dich jetzt beschäftigt hat.
 
Falls jemand auf Rekons Plus o.ä. rollt (wie ich noch vor ein Paar Wochen) und gerne mal 29er ausprobieren möchte (in vielen aktuellen Rahmen geht beides) oder eben anders rum.. Falls irgendwelche Erkentnisse gewünscht sind, kann man ja nachfragen. Muss natürlich nicht jeder mit dem Bild was anfangen können, tut mir leid, dass es dich jetzt beschäftigt hat.

Nein, ist doch alles gut. Nur kann niemand ohne Erklärung etwas damit anfangen:bier:. Jetzt passt's doch.
 
CK vorn oder hinten?
Fahre in derzeit in 2,6
Und den Rekon in 2,8
Mein MKIII in 2,6 kommt wieder runter wenn den jemand gebrauchen kann bevor ich ihn in den Bikemarkt setze bitte melden
 
Bin jetzt den MK3 ein paar Mal im Trockenen Gelände gefahren und bin nicht so richtig zufrieden. Bergauf dreht er teilweise fast durch auf losem Untergrund und bergab braucht man die HR Bremse nur leicht antippen und er skidded. Ich fahre eine Hope Tech 3 E4 hinten und die lässt sich eigentlich wunderbar dosieren.

Rollen tut er gut und dicht ist er auch seit dem ersten Tag.

Das ändert sich wenn du den MK3 hinten entgegen gesetzt der Laufrichtung montierst. Deutlich besserer Grip und besser dosierbares bremsen.

Ciao
Flo
 
Mmmh, der neue MKIII scheint ja (entgegen der Testberichte) hier nicht so gut wegzukommen.
Ich weiß auch nicht, wo der den in den Testberichten beschriebenen Grip her nehmen soll, mal von Kurvenfahrten/Schräglagen abgesehen. Seitenstollen hat er ja.

Geordert/gefahren habe ich ihn aber auch noch nicht. Ich bleib jetzt erst mal beim 2.3er Cross King vorne und hinten. Machen genau das was sie sollen.
 
Das ändert sich wenn du den MK3 hinten entgegen gesetzt der Laufrichtung montierst. Deutlich besserer Grip und besser dosierbares bremsen.

Ciao
Flo

Das werde ich nochmal ausprobieren bevor ich ihn runterschmeisse. Wobei ich mir nicht vorstellen kann das sich dadurch der Kurvengrip wesentlich verbessert....Bremsgrip dagegen schon eher.
Das MKIII rollt ja als 29er wirklich traumhaft...aber in schnellen Kurven fühl ich mich nicht mehr wohl mit dem Reifen am Hinterrad. Allerdings war es in der letzten Zeit auch immer ungewöhnlich trocken im Wald. Aber vielleicht mag der MKIII, wie manch anderer auch, einfach etwas mehr Feuchtigkeit:p
 
Hallo,

ein Vergleich des MK3 mit einem HR2-3c ist ja wohl Quatsch, da werden 2 Reifen völlig verschiedener Klassen verglichen. 750g gegen 900g, 25W gegen 45W... (grobe Hausnummern) :o

Von meinem Exemplar kann ich jedenfalls berichten dass er mir am Wochenende im nun feuchteren Wald schon besser gefallen hat als in der staubtrockenen Prärie der ersten Ausfahrten. Der "Fehler" des MK3 ist das Wort "Enduro" in der Werbung - einfach streichen, dann ist der MK3 bestimmt ein schöner Reifen für Touren und leichte Trails. Für mehr hat man ja dann dem Trail King fettere Seitenstollen verpasst. Und den Baron.

Die Frage ist nun auch: Wie unterscheiden sich nun CrossKing 2.3 und MountainKing in der Anwendung? Ich habe die Empfehlung von Conti den MK3 nach hinten zu montieren und vorne den neuen CrossKing (?).

Gruß J-C
 
Die Frage ist nun auch: Wie unterscheiden sich nun CrossKing 2.3 und MountainKing in der Anwendung? Ich habe die Empfehlung von Conti den MK3 nach hinten zu montieren und vorne den neuen CrossKing (?).
Na dann habe ich ja alles richtig gemacht, direkt 2x den Cross King montiert, kpl. auf den MKIII verzichtet. :cool:
Was soll der MKIII hinten bringen? Rollwiderstand wird im Vergleich zum CK vermutlich ähnlich sein. Evtl. aufgrund der massiveren Stollen etwas "direkter" bei harten Antritten/am Berg, etwas mehr Grip auf feuchten (nicht matschigen!) Untergründen? Hmm, hat Conti bei der Entwicklung den Fokus evtl. zu sehr auf einen niedrigen Rollwiderstand und Gewicht beim MKIII im Vergleich zum MKII gelegt, getrieben vom "Leichtläufer" Nobby Nic?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Empfehlung von Conti den MK3 nach hinten zu montieren und vorne den neuen CrossKing (?)

Sehr interessant! Klingt erstmal seltsam, da der Cross King besser rollt, als der MK3, also sollte er eben hinten montiert werden. Würde aber wiederrum optisch passen, da der Cross King ziemlich breit baut, da fällt der MK3 sehr schmal aus in Vergleich.
Allerdings vergessen manche Leute, dass die neuen Continental Reifen, völlig andere Reifen sind. ( Cross King ist ein ganz anderer Reifen als X-King ) Vielleicht hat der Cross King besseren Grip als der MK3 und gehört nach vorne, auch wenn er besser rollt?

Der alte Mountainking in 2.4 ist vorne richtig genial. Ich wünsche mir, ich könnte den Tubeless fahren, aber den gibt es nicht als Tubeless ready oder?
 
Wenn der CK mehr Grip hat und besser rollt braucht man keinen MK3. Aber wer sagt denn dass der CK besser rollt als der MK3? In irgendeiner Bikebravo war ein Vergleich, da war zwischen MK3 und CK (in 2.2!) nur wenig Unterschied. CK 2.3 mit den längeren Stollen könnte da durchaus eher höher liegen.
 
Wenn der CK mehr Grip hat und besser rollt braucht man keinen MK3. Aber wer sagt denn dass der CK besser rollt als der MK3? In irgendeiner Bikebravo war ein Vergleich, da war zwischen MK3 und CK (in 2.2!) nur wenig Unterschied. CK 2.3 mit den längeren Stollen könnte da durchaus eher höher liegen.

Ich befürchte sogar, dass der MK3 keinen so richtigen Platz oder Kategorie hat. In der Geschichte gab es immer wieder solche Reifen, die man nirgends wirklich zuordnen oder mit anfangen konnte. Es ist alles natürlich zu subjektiv. Im richtigen Gelände ist der Rollwiderstand sowieso schwierig zu ermitteln nur vergiss nicht, breite Reifen rollen sogar schneller aufgrund des besseren Kontaktpunkts. ;) Und der CK ist breiter. Ich müsste den CK mal vorne montieren und schauen, wie es mit dem Grip aussieht.

Gibt/gab es als tubeles ready (Protection). In div. Shops noch verfügbar.
Den Race Sport bekommst du mit Mühe und viel Zeit/Geduld auch dicht.
Ich fahre alle Race Sports tubeless.

Danke Schwitte! Ich schaue mal nach dem MK2 in 26x2.4 tubeless ready protection. Der MK ist wirklich ein toller Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe ein Trek Procaliber mit 29" Felgen (Bontrager Duster Elite Tubeless Ready, 28-Loch) mit Bontrager XR2 Team Issue (Tubeless Ready, 120 tpi, Aramid-Wulstkern, 29 x 2.20 (13,5/15,5: 27.5 x 2.20)) Mänteln aufgezogen.

Ich würde gerne neue Mäntel aufziehen, die optisch dünner erscheinen.

Meine Frage: Wer kann Tips geben welches Reifen-Modell hierzu in Frage käme und natürlich auch auf die Felge passt?

Meine Präferenzen sind: Am liebsten Conti (Made In Germany), schnell und pannensicher. (Gerne auch andere Vorschläge wenn diese besser wären als Conti). Fahre 70% der Zeit Asphalt/Strasse, 20% Parkwege / Kies und 10% Erde/Wald
 
Wenn der CK mehr Grip hat und besser rollt braucht man keinen MK3. Aber wer sagt denn dass der CK besser rollt als der MK3? In irgendeiner Bikebravo war ein Vergleich, da war zwischen MK3 und CK (in 2.2!) nur wenig Unterschied. CK 2.3 mit den längeren Stollen könnte da durchaus eher höher liegen.
Also, klare Empfehlung: der 2.3er MKIII nach hinten, der 2.3er Cross King nach vorne (wenn der Grip ausreicht), zumindest wenn man mal eine etwas längeren Asphaltanfahrt zum Trail hat. Der 2.3er Cross King rollt hinten nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Problem ist, bei ordentlichem Zug auf der Kette frisst der regelrecht Körner, man hört die Stollen ordentlich "arbeiten".
 
Zurück