Specialized Sammelthread - Teil 2

Ich habe an meinem Epic, das ich zu Weihnachten bekommen habe, einiges umgebaut. Heute war die Bremsanlage dran, die SRAM Level TL wurde gegen die Guide RSC getauscht. Man, war das eine Maloche mit der innenverlegten Bremsleitung, sowieso das Kürzen der Leitungen und Entlüften hinterher. Aber nun ist es geschafft!

hast du vorher geguckt ob die leistungsanschlüsse an sattel und hebel unterschiedlich sind?
 
Öhm, am Bremsattel habe ich bei beiden Bremsen nichts abmontiert oder abgeklemmt. Ich habe die Bremsleitung beide Male am Bremshebel abmontiert, das DOT ablaufen lassen und dann von unten durch den Rahmen geschoben und die neue SRAM "Stealth-a-majig" montiert. Oder fragst du nach etwas anderem?

Zum Durchziehen der Bremsleitung durch den Rahmen habe ich bei Demontage der alten Bremse und Montage der neuen Bremse folgendes Verbindungsstück zusammen mit einer Außenzughülle vom Schaltzug benutzt:
https://www.bike-components.de/de/RockShox/Barb-Connector-fuer-Reverb-Reverb-Stealth-p33811/
 
Öhm, am Bremsattel habe ich bei beiden Bremsen nichts abmontiert oder abgeklemmt. Ich habe die Bremsleitung beide Male am Bremshebel abmontiert, das DOT ablaufen lassen und dann von unten durch den Rahmen geschoben und die neue SRAM "Stealth-a-majig" montiert. Oder fragst du nach etwas anderem?

Zum Durchziehen der Bremsleitung durch den Rahmen habe ich bei Demontage der alten Bremse und Montage der neuen Bremse folgendes Verbindungsstück zusammen mit einer Außenzughülle vom Schaltzug benutzt:
https://www.bike-components.de/de/RockShox/Barb-Connector-fuer-Reverb-Reverb-Stealth-p33811/
Er meint damit das du wahrscheinlich einfach nur Sattel und Hebel tauschen hättest können und die Leitung einfach im Rahmen lassen.
 
Das hatte ich am Anfang auch überlegt, aber gelesen, dass die Guide RSC und Level TL unterschiedliche Bremsleitungen haben. Wobei ich nicht weiß, ob das eine Rolle spielt. Außerdem hat die Guide auch einen anderen Leitungsanschluss am Bremssattel.
 
Beim 2018er in Rahmengröße M bringe ich vorne eine 1 Liter Flasche und hinten eine 750 ml. Flasche unter. Es kommt auch immer ein bisschen auf die Form der Flaschen an.
 
10,25 kg.png
10,25 kg.png Die Magura Vyron hat leider den Geist aufgegeben. Deshalb musste ich kurzfristig auf eine klassische Stütze umrüsten. Das Rad wiegt übrigens so wie auf dem Foto abgebildet (inkl. Minitoolwerkzeug) 10,25 kg.
 

Anhänge

  • 10,25 kg.png
    10,25 kg.png
    1,2 MB · Aufrufe: 311
Welchen Offset hat die Gabel?? 44 oder 51mm?

Kenne mich ja mit dem Thema Offset nicht aus. Die Originalgabel (Sid) hat glaube ich ein 42 mm Offest. Die Fox 44 mm. Was genau bewirken die 2mm Unterschiede denn konkret? Vielleicht kann mir das jemand erklären.

Da ich das Fahrrad so hier im Bikemarkt erworben habe, habe ich kein Vergleich zur Originalgabel.
Ich kann nur sagen, dass die FOX Gabel gegenüber der Sid (Brain) aus meinem alten Epic (2013) deutlich feinfühliger anspricht. Bewegt man sich auf glatten Untergründen, ist in der "Mittelstellung" quasi kein Wippen zu spüren. Das Brain in der Federgabel aus meiner "alten" Sid habe ich noch nicht vermisst. Das Brain am Dämpfer dagegen fühlt sich deutlich feinfühliger an, als das Brain am Dämpfer meines Epic 2013.

Ansonsten fühle ich den flacheren Lenkwinkel am neuen Epic und habe auch das Gefühl, dass ich aufgrund des steileren Sitzwinkels mehr von oben trete.
 
Ich habe an meinem Epic, das ich zu Weihnachten bekommen habe, einiges umgebaut. Heute war die Bremsanlage dran, die SRAM Level TL wurde gegen die Guide RSC getauscht. Man, war das eine Maloche mit der innenverlegten Bremsleitung, sowieso das Kürzen der Leitungen und Entlüften hinterher. Aber nun ist es geschafft!



Sehr geil das Alu-Epic.
Zufrieden damit? Weißt du was es wiegt?
 
Hi zusammen,
würde gerne mal neue Reifen testen weg vom RoRo. Wollte eigentlich auf Maxxis. Aber diverse Forenbeiträge und Reviews haben mich abgeschreckt. Conti auf keine Fall. Bleibt mal den hier vielgelobten Speci-Reifen zu testen. Würde gerne die neue SW FastTrak und/oder Renegade nehmen. Fahre viel Singeltrail und des öfteren nasse Wurzeln. Aber auch mal eben die Geröllpiste. Habe auf nmeinem LRS eine 22mm Maulweite und bisher 2.25 drauf.

Welche Kombi in welcher Breite könnt ihr empfehlen? Habe bisher vorne und hinten den FastTrak in 2.3 auf dem Schirm.
 
Hi zusammen,
würde gerne mal neue Reifen testen weg vom RoRo. Wollte eigentlich auf Maxxis. Aber diverse Forenbeiträge und Reviews haben mich abgeschreckt. Conti auf keine Fall. Bleibt mal den hier vielgelobten Speci-Reifen zu testen. Würde gerne die neue SW FastTrak und/oder Renegade nehmen. Fahre viel Singeltrail und des öfteren nasse Wurzeln. Aber auch mal eben die Geröllpiste. Habe auf nmeinem LRS eine 22mm Maulweite und bisher 2.25 drauf.

Welche Kombi in welcher Breite könnt ihr empfehlen? Habe bisher vorne und hinten den FastTrak in 2.3 auf dem Schirm.

Genau die solltest Du dann auch nehmen. Wenn Du es riskieren willst, dann vorne den Sworks. Ansonsten auf jeden Fall die normale Gripton Mischung. Bei Nässe im Gelände dann eventuell 0,2 bar weniger.
 
Naja, eher selten und dann keine Livigno-Pisten mit scharfen Steinen, sondern allgäutypisches rundes Geröll. Hatte mit dem RoRo Liteskin wenig Probleme, ausser beim Abdichten und zuletzt zweimal auf der Lauffläche. Werde wohl dann mal den Fasttrak testen.

Was sind den Renegade und Fasttrak bei Schwalbe? RoRa und RoRo?
 
In welchen Tests waren die Maxxis schlecht?
Keine Tests, Beiträge hier und in anderen Foren. Waren mehr negative Stimmen als z.B. bei Speci oder Conti. Letztendlich muss ich selber testen, aber ich versuche gerade abzuwägen, ob ich mit den Speci oder den Maxxis anfange. Nach dem ich jetzt einiges gelesen habe, tendiere ich zu erstmal zu dem Specis.

Test gewinnt ja auch immer Schwalbe. Darauf kann man nix geben :)
 
Die S-Works sind schon etwas empfindlicher, da solltest du abwägen, wie oft du auf der Geröllpiste unterwegs bist.
Seit 3 Wochen , fast jeden Tag ,rauf und runter ..... er rollt und rollt und hält ....
der S-Works Renegade in 2.1

523CE9C8-664D-4512-B198-3917C57590E3.jpeg
 

Anhänge

  • 523CE9C8-664D-4512-B198-3917C57590E3.jpeg
    523CE9C8-664D-4512-B198-3917C57590E3.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 285
Zurück