Scott Scale und Spark by Moyo

Zum Bike nochmal :
Hab ich irgendwo die genauer Vorstellung deiner Gabel übersehen ?
Welches Model ist /war das ?
Was ist da für ein Innenleben übriggeblieben ?
Welche Performance traust du der Gabel zu ?

Aber so oder so tolles Ding und endlich mal wieder so richtiger Leichtbau .
Und dennoch nicht zu extrem ;-)
Gabel ist eine Geman:A Xcite Zero mit Schnellspanner
100mm Federweg mit Luftfederung, Tauchrohre und Schaft aus Carbon
näheres zur Gabel siehe hier http://www.german-a.de/c/16/p/18/produkte,3/zero
Bis auf den Deckel vom Luftventil und den Aufkleber habe ich nichts an der Gabel geändert.
 
ah , oke habs nicht gleich erkannt , da ich die GA noch immer als Paralellogramgabel in Erinnerung habe.
Das Gewicht ist Hammer.
Hast du Erfahrung damit ?
 
Erstmal ein dickes Lob von meiner Seite!! Ein interessanter Aufbaubericht, Top Gewicht, ...optisch (Beitrag 125) finde ich es persönlich noch nicht ganz stimmig. Aber im Endeffekt ist das ja geschmackssache.
 
Glückwunsch! Tolles Bike........bis auf die Schriftzüge. Netter Versuch mit der Chromfolie, ist aber nicht meins.
 
sehr sexy das Biest, mit den Reifen hab ich keine Probleme, wie manch anderer hier.
so stechen sie optisch gut von den Felgen ab, und der ikon taucht vom Fahren her
deutlich besser als die 510g leichtere "Alternativbereifung"

die Schriften müsste ich ma live sehen, wirken schon etwas bling bling.
ebenso würde mir das Kettenblatt in silber matt besser als poliert gefallen.

wie lang is denn der Vorbau ? fährt "man" doch heute eigentlich nimmer mehr.

jetzt noch bitte ne TL mit Einzelgewichten ! das gehört einfach dazu !

bzgl Bremse: Du hast also die schon benutzte vom Hoppi erworben,
quasi mit den Prototypen der CFK Hebel, dann ist´s mir klar warum die so aussehen.
 
Teileliste folgt bald
finales Gewicht gestern Abend gewogen liegt bei 6.770g

Bin überrascht, dass der Oilslick Effekt bei den Decals nicht stärker ist.
Hatte anfangs vermutet, dass die ziemlich bunt werden sobald Licht drauf fällt.
Geht aber, bin ziemlich zufrieden
Hier einige Fotos von gestern Abend ca 20.30 Uhr mit tiefstehender und intensiven Sonneneinstahlung

decals1.jpg

decals2.jpg

decals6.jpg

decals5.jpg

decals3.jpg

decals4.JPG
 

Anhänge

  • decals4.JPG
    decals4.JPG
    2,6 MB · Aufrufe: 482
  • decals5.jpg
    decals5.jpg
    397,7 KB · Aufrufe: 383
  • decals6.jpg
    decals6.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 396
  • decals3.jpg
    decals3.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 379
  • decals2.jpg
    decals2.jpg
    572,7 KB · Aufrufe: 379
  • decals1.jpg
    decals1.jpg
    661,5 KB · Aufrufe: 380
Zuletzt bearbeitet:
90 mm, steht auf S. 2. Keine Ahnung, wen du mit „man“ meinst, aber das ist doch eine vollkommen normale Länge. Wesentlich längere Vorbauten fährt halt kaum noch jemand.

schulligung, hab ich wohl vergessen (bin halt alt :p ),
wirkt auf dem Foddo oben (für mich) etwas länger, hätte auf 100 getippt.

man sieht halt immer öfter Vorbauten, die kürzer als 80 mm sind.
 
Da rufe ich nach gefühlten 283 Jahren mal wieder das Leichtbauforum auf und an springt mir gleich so ein exzellenter Aufbau-Thread entgegen.

Sehr schön gemacht und trotz konsequentem Leichtbau auch noch optisch ansprechend.

:daumen::love:
 
anbei die Teileliste


Teileliste_Scott Scale RC 700 SL.jpg
 

Anhänge

  • Teileliste_Scott Scale RC 700 SL.jpg
    Teileliste_Scott Scale RC 700 SL.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 376
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, das Bremsengewicht hatte mich auch schon etwas verwundert, aber der "Dremelquäler" bringt auch eine evtl. passende Erklährung dafür.
Felgenband möchte ich meinen, dass es mit diesen Laufrädern nicht braucht. :D Zumindest ich verwende in meinen Bike Ahead, trotz Eclipse-Schläuche, seit drei Jahren keines.
Tolles Rad, auch mit diesen Decals! :daumen:
 
stimmt, Felgenband ist bei den Bike Ahead nicht nötig. Hab auch keins dran. Das war versehentlich bei der Bestandaufnahme druchgerutscht.

Guter Tipp mit den Aluträgern Ghost, 20g sind 20g :daumen:
Edit: wenn ich mir aber genauer anschaue, haben die Power Beläge (830 POWER-A) ein eher kritisches Wärmemanagement.
Auf der Trickstuff Seite steht "nicht für lange, extreme Abfahrten" geeignet. Ok extreme Abfahrten kommen sowieso nicht in Frage mit dem Bike.
Aber gilt das auch für längere Fahrten auf unbefästigte Strassen, leichten Trails und Berg ab-Berg auf Passagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfetten vom oberen Steuerlager
danke für den hinweis @filiale

Lager2.jpg


Lager3.jpg

Lager4.jpg

Lager5.jpg
 

Anhänge

  • Lager2.jpg
    Lager2.jpg
    463,1 KB · Aufrufe: 380
  • Lager3.jpg
    Lager3.jpg
    416,9 KB · Aufrufe: 365
  • Lager4.jpg
    Lager4.jpg
    413 KB · Aufrufe: 384
  • Lager5.jpg
    Lager5.jpg
    428,2 KB · Aufrufe: 365
Edit: wenn ich mir aber genauer anschaue, haben die Power Beläge (830 POWER-A) ein eher kritisches Wärmemanagement.
Auf der Trickstuff Seite steht "nicht für lange, extreme Abfahrten" geeignet. Ok extreme Abfahrten kommen sowieso nicht in Frage mit dem Bike.
Das würd ich jetzt nicht überbewerten. Eine z.B. XTR kommt auch mit Aluträgerplatte.

Alu- vs. Stahlträgerplatte sollte was das Wärmemanagement angeht in Vergleich zu den Bremsscheiben einen nur sehr kleinen Teil ausmachen.
 
Leiten Alu-Träger nicht sogar besser die Wärem ab?
Geht dann halt mehr in die Kolben.....
Ja, die Wärmeleitfähigkeit von Alu ist höher als die von Stahl.
Die Frage ist halt, willst Du die entstandene Energie wirklich ableiten? Und wenn ja wohin?

Normalerweise sind Bremsscheibe und Belag schon die beiden Punkte der Bremse an denen Du die Energie noch am ehesten haben willst...
Und Stahl ist deswegen besser geeignet als Alu, da die selbe Struktur aus Stahl (aufgrund höherer Dichte und trotz geringerer spezifischer Wärmekapazität) mehr Energie aufnehmen kann.
 
hab mich nun etwas mehr der Xcite Federgabel gewidmet.
Die habe im Januar gekauft und über den Winter sehr wenig genutzt und kaum gefahren bis Mitte Juni,
da über den Winter wenig bewegt und ich seit März mit dem Aufbau beschäftigt war.

Heute morgen jedenfalls die Luft auf der Hauptkammer ganz abgelassen und die Gabel hat sich komplett gesenkt.
Es waren 5 bar drin, was mich schwer gewundert hat. Der Härte nach hätte ich mind 7 oder 8 erwartet.
Hab dann die Hauptkammer wieder auf 5 bar aufgepumpt und die Negativkammer auf 4 bar
Die Gabel fährt sich jetzt geschmeidiger als vorher und die Tauchrohre sind auch etwas weiter rausgekommen
Leider habe ich vorher nicht gemessen, wie weit die rausragten. Hab aber anhand Bildern ungefähr das Verhälnis vorher-nachher hergestellt
und mich am Abstreifer der Gabelbrücke orientiert.
Die Tauchrohre kamen demnach mind. 5-8 mm raus und sind jetzt exakt 100 mm draußen.

Bild links vorher, rechts nachher
xcite_3.jpg


Vorher hatte ich mit exakt dem selben Druck nur ca die Hälfte des Federwegs genutzt, die federte abrupt und stark ab nach der Hälfte.
Mehr als die 50-60mm Federweg waren nicht drin, selbst mit Kraftaufwand.

Nachdem Ablassen der Luft reagiert sie nun etweas geschmeidiger, nicht mehr ganz so progressiv und auch nicht mehr abrupt.
Sie ist steif und spricht gut an. Kaum Wippen im Wiegetritt. Für meine 73 Kg ist das ne gute und komfortable Einstellung.
Die Progression setzt sezt ca ab 50mm Federweg ein
Getestet vorhin auf Asphalt, über eine Wiese und etwas holprigem unbefestigtem Gelände und ich konnte ca 75mm Federweg nutzen. Bild unten

xcite2.jpg


Gröberes Gelände folgt demnächst, da werde sie noch ausführlicher auf leichte Trails und im Wald testen.
Und dabei den Druck auf 6, 7 und 8 bar steigern, mal sehen wie sie da reagiert

Jedenfalls will ich nicht dauernd ne Pumpe mitführen, wenn sich Untergrund und Gelände stark ändern während der Tour...

edit: hab jetzt den Druck auf 3,5 bar Haupt- und 3 bar Negativkammer gesenkt.
 

Anhänge

  • xcite_3.jpg
    xcite_3.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 370
  • xcite2.jpg
    xcite2.jpg
    684,5 KB · Aufrufe: 381
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Praxistip zum Lager nachfetten:
Ich nehme immer eine 5ml Einwegspritze (ohne Nadel). Die kann man einfach aufsetzen, einmal rum, fertig!

Sehr geiles Bike!
 
Heute morgen jedenfalls die Luft auf der Hauptkammer ganz abgelassen und die Gabel hat sich komplett gesenkt.
Es waren 5 bar drin, was mich schwer gewundert hat. Der Härte nach hätte ich mind 7 oder 8 erwartet.
Hab dann die Hauptkammer wieder auf 5 bar aufgepumpt und die Negativkammer auf 4 bar
Die Gabel fährt sich jetzt geschmeidiger als vorher und die Tauchrohre sind auch etwas weiter rausgekommen
Leider habe ich vorher nicht gemessen, wie weit die rausragten. Hab aber anhand Bildern ungefähr das Verhälnis vorher-nachher hergestellt
und mich am Abstreifer der Gabelbrücke orientiert.
Die Tauchrohre kamen demnach mind. 5-8 mm raus und sind jetzt exakt 100 mm draußen.

Wahrscheinlich hast Du die Kammern in der falschen Reihenfolge befüllt. Zuerst die Positivkammer befüllen (die Negativkammer soll dabei leer sein!), danach erst die Negativkammer. Ich fahre die Gabel übrigens mit ~4bar positiv/3bar negativ bei ~70kg Fahrergewicht.
 
hab die Gabel ja auch. im Vergleich zur lauf TR29 viel steifer und vielviel bessere fuderung. bin von der Lauf eher enttäuscht .
 
Zurück