hab mich nun etwas mehr der Xcite Federgabel gewidmet.
Die habe im Januar gekauft und über den Winter sehr wenig genutzt und kaum gefahren bis Mitte Juni,
da über den Winter wenig bewegt und ich seit März mit dem Aufbau beschäftigt war.
Heute morgen jedenfalls die Luft auf der Hauptkammer ganz abgelassen und die Gabel hat sich komplett gesenkt.
Es waren 5 bar drin, was mich schwer gewundert hat. Der Härte nach hätte ich mind 7 oder 8 erwartet.
Hab dann die Hauptkammer wieder auf 5 bar aufgepumpt und die Negativkammer auf 4 bar
Die Gabel fährt sich jetzt geschmeidiger als vorher und die Tauchrohre sind auch etwas weiter rausgekommen
Leider habe ich vorher nicht gemessen, wie weit die rausragten. Hab aber anhand Bildern ungefähr das Verhälnis vorher-nachher hergestellt
und mich am Abstreifer der Gabelbrücke orientiert.
Die Tauchrohre kamen demnach mind. 5-8 mm raus und sind jetzt exakt 100 mm draußen.
Bild links vorher, rechts nachher
Vorher hatte ich mit exakt dem selben Druck nur ca die Hälfte des Federwegs genutzt, die federte abrupt und stark ab nach der Hälfte.
Mehr als die 50-60mm Federweg waren nicht drin, selbst mit Kraftaufwand.
Nachdem Ablassen der Luft reagiert sie nun etweas geschmeidiger, nicht mehr ganz so progressiv und auch nicht mehr abrupt.
Sie ist steif und spricht gut an. Kaum Wippen im Wiegetritt. Für meine 73 Kg ist das ne gute und komfortable Einstellung.
Die Progression setzt sezt ca ab 50mm Federweg ein
Getestet vorhin auf Asphalt, über eine Wiese und etwas holprigem unbefestigtem Gelände und ich konnte ca 75mm Federweg nutzen. Bild unten
Gröberes Gelände folgt demnächst, da werde sie noch ausführlicher auf leichte Trails und im Wald testen.
Und dabei den Druck auf 6, 7 und 8 bar steigern, mal sehen wie sie da reagiert
Jedenfalls will ich nicht dauernd ne
Pumpe mitführen, wenn sich Untergrund und Gelände stark ändern während der Tour...
edit: hab jetzt den Druck auf 3,5 bar Haupt- und 3 bar Negativkammer gesenkt.