Tubolito Schlauch im Test: Leichter, unkompliziert, robust?

Tubolito Schlauch im Test: Leichter, unkompliziert, robust?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy85MGM4YjU1MDVkMzg1NzYwOGU2YWNhOTljYzM3ZTJiN2Y5YzkxY2Q3LmpwZw.jpg
Als ich die Tubolito-Schläuche das erste Mal sah, war ich hin und weg. Warum? Ganz ehrlich, Tubeless mit Dichtmilch ist zwar eine gute, aber sicher keine sehr gute Lösung. Der Tubolito klingt gut: Leicht, unkompliziert und robust... ob das möglich ist? Wir haben die Tubolito-Schläuche getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Tubolito Schlauch im Test: Leichter, unkompliziert, robust?
 
Hab ich was vom Bikepark geschrieben ? Ich war auf ner Bikepacking tour sprich Waldwege maximal S1 trails... . Und sorry wenn ich peinlichst drauf achten muss welche Pumpe ich mit habe um ja nicht das Ventil zu beschädigen dann ist das eine Fehlkonstruktions des Herstellers. Was wenn ich gar keine pumpe mit habe und jemand fremdes fragen muss der zufällig keine der tauglichen Pumpen hat ? Wenn der Hersteller das Problem mit den Ventilen in den Griff bekommt (welches definitiv existiert) dann gebe ich den Tubolitos nochmal eine Chance so lange ist mir das Risiko zu groß mitten im Wald stecken zu bleiben weil die Ventil undicht werden... da schleppe ich gern 200gr mehr mit mir rum !

Grobmotoriker ;)

Rausgedrehte Ventile hatte ich auch schon mit "Normalen" Schläuchen.
Entweder Vorsichtig sein... oder das Ventil mit Loctite sichern.
 
Hab ich was vom Bikepark geschrieben ? Ich war auf ner Bikepacking tour sprich Waldwege maximal S1 trails... . Und sorry wenn ich peinlichst drauf achten muss welche Pumpe ich mit habe um ja nicht das Ventil zu beschädigen dann ist das eine Fehlkonstruktions des Herstellers. Was wenn ich gar keine pumpe mit habe und jemand fremdes fragen muss der zufällig keine der tauglichen Pumpen hat ? Wenn der Hersteller das Problem mit den Ventilen in den Griff bekommt (welches definitiv existiert) dann gebe ich den Tubolitos nochmal eine Chance so lange ist mir das Risiko zu groß mitten im Wald stecken zu bleiben weil die Ventil undicht werden... da schleppe ich gern 200gr mehr mit mir rum !

Oh entschuldige, hab mich verlesen und Bikepark gelesen :eek:

Dann nehm ich alles zurück, dafür sollte der Schlauch natürlich 100% da sein und funktionieren. Da hattes dann pech oder wirklich mistige Schläuche erwischt.
Bei dem Tubolito den ich gerade verbaut hab mußte ich auch erstmal das Ventil weiter reinschrauben, eigentlich sogar zu weit, damit es sicher hält.

G.:)
 
Gibt 2 Schläuche meist für 50.-
Dennoch viel Geld, Ja.
Hab im 29" Touren HT nun zwei Revoloop blau verbaut, die sind für 40.- zu haben. Seit einer Woche drin und nicht nachgepumpt und 110km auf schotter gefahren. Keine Probleme. Sind etwas leichter als die Tubolino (gewogen 76g Revoloop, 87g Tubolino) Was Revoloop und Tubolino nach längerer Zeit machen wird sich noch heraustellen.
Als AM, Enduro Freeride... Schlauch würde ich sie sicher (noch) nicht verwenden.
 
Gibt 2 Schläuche meist für 50.-
Dennoch viel Geld, Ja.
Hab im 29" Touren HT nun zwei Revoloop blau verbaut, die sind für 40.- zu haben. Seit einer Woche drin und nicht nachgepumpt und 110km auf schotter gefahren. Keine Probleme. Sind etwas leichter als die Tubolino (gewogen 76g Revoloop, 87g Tubolino) Was Revoloop und Tubolino nach längerer Zeit machen wird sich noch heraustellen.
Als AM, Enduro Freeride... Schlauch würde ich sie sicher (noch) nicht verwenden.

Habe am AM auch die Revoloop blau (nen Schwung zweiter wahl mit etwas Übergewicht) die sind seid Monaten und über 2.000 km völlig unauffällig und Luft muß ich nur alle paar Wochen mal Nachpumpen.

Wenn die Tubolino das gleiche können bin ich zufrieden.
 
Ja, Ventil kann ich ausschließen, da Procore und das Ventil immer auf Innenschlauch geschraubt ist.

Kann ich jetzt nicht nachvollziehen... Wie hast du getestet, dass der Ventileinsatz nicht undicht ist?

Gestern bin ich gefahren, heute hatte der VR nur noch 0,5bar. Ich hab dann mal das Laufrad mit Ventil auf 12uhr gestellt und ein Wasserglas über das Ventil gehalten. Hat wunderbar geblubbert...

Neues Ventilherz rein und dicht!
 
Kann ich jetzt nicht nachvollziehen... Wie hast du getestet, dass der Ventileinsatz nicht undicht ist?

Gestern bin ich gefahren, heute hatte der VR nur noch 0,5bar. Ich hab dann mal das Laufrad mit Ventil auf 12uhr gestellt und ein Wasserglas über das Ventil gehalten. Hat wunderbar geblubbert...

Neues Ventilherz rein und dicht!

Wenn der Ventileinsatz undicht wäre, dann wäre erst die Luft aus dem Procoreteil herausen. Die bleibt aber normal konstant.

G.:)
 
Der Schlauch ist leicht, aber scheint nicht unbedingt zuverlässiger als Tubeless zu sein. Dann bringt er auch nicht viel, denke ich. Denn in kritischen Situationen verhält er sich so negativ wie ein normaler Schlauch, in anderen ist er unzuverlässiger.
Für mich stellt sich also diese Alternative nicht unbedingt. Eher würde ich wieder bei Tubeless nicht dicht zu kriegenden Reifen einen normalen Schlauch einziehen.
Wenn ich im Herbst im Wald fahre hingegen, ist sicher Tubeless besser, weil die Dornen überall rumliegen und es unmöglich ist, alles zu sehen und ihnen auszuweichen. Und da zischt der Tubolito Schlauch genauso ab, wie ein normaler. Bei einer Runde habe ich mir mal in einer Abfahrt drei Dornen eingesammelt. Mit meinen drei Flicken bin ich noch nach Hause gekommen. Mut gutem Tubeless hätte ich die Dornen gar nicht bemerkt. Das ist der eigentliche Vorteil von Tubeless.
 
2 plastikschläuche....60€ :lol: :lol: :lol:

Zwei Schwalbe Hans Dampf 2.35 TLE oder 2 Maxxiss kosten auch 60 Euro. Erste sind sicher Tubeless dicht (einmal alle zwei Monate nachpumpen, falls überhaupt), letztere sind ziemlich sicher Tubeless dicht (noch nicht selbst gefahren aber mit Leuten geredet, die sie haben).
Vielleicht ist in dem Fall Tubeless besser? Und auch nicht viel teurer...





:spinner:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Seit letztem Sommer habe ich Tubolito-Schläuche testweise in meinen beiden Bikes. In 27.5" kommt die Angabe von 82 g hin. In der Hand fühlt sich das Material eher wie das einer Einkaufstüte an, nicht wie ein Butyl- oder Latexschlauch. Von vier Schläuchen ist mir nach ca. 4 Wochen einer abgeraucht (Ventil defekt), der zweite hat einen Durchschlag nicht überstanden. Zu diesem Zeitpunkt (Sommer 2017) waren noch keine Flicken verfügbar. Bis zu diesem Zeitpunkt hielten beide die Luft besser als Latexschläuche, aber schlechter als herkömmliche. Nummer drei ging im Frühjahr flöten (Ursache wie Schlauch #1). Der letzte Mohikaner tut seit 12 Monaten klaglos seinen Dienst. Einen verringerten Rollwiderstand habe ich nicht bemerkt.
Fazit: Für mich kein Gewinn. Es wird keinen Neukauf des Produkts geben. Die 40 g Mehrgewicht zu Latex, was ich üblicherweise fahre, bei doppeltem Preis sind es nicht wert. Was aber den Ausschlag gab: die unvorhergesehene Ventildefekte. Bei so wenig Gewicht hatte ich eher mit Löchern im Schlauch gerechnet (welche ja mittlerweise geflickt werden können). Ist aber das Ventil im Eimer, ist der ganze Schlauch wertlos.
 
Der dürfte auch höher sein. Spürbar oder nicht sei dahingestellt, aber definitiv messbar.
Ansonsten hätte vor allem Schwalbe das werbetechnisch genutzt. Davon war aber nie was zu lesen, nur immer vom Gewicht.
Damit könntest du recht haben. Das ist zwar höchst subjektiv, aber ich fand, dass mein HR mit Latex besser rollte. Egal, der letzte Überlebende dreht sich im VR, da spielt es kaum eine Rolle.
 
So richtig Sinn würden die Tubolito eigentlich als Notfallschlauch für Tubeless machen, weil sie klein und leicht sind. Zum Dauerbetrieb wohl eher nicht, nach dem was hier so berichtet wird. Da ist Tubeless selbst eher zuverlässiger (sofern man das richtige Material hat, natürlich).
 
Wenn ich von Leuten höre,
die auf Tour aus Not auf tubeless umrüsten mussten,
weil der Schlauch dank mehrerer Durchschläge nicht mehr zu flicken war,
dann spricht das doch eine klare Sprache für tubeless...
 
Wenn ich von Leuten höre,
die auf Tour aus Not auf tubeless umrüsten mussten,
weil der Schlauch dank mehrerer Durchschläge nicht mehr zu flicken war,
dann spricht das doch eine klare Sprache für tubeless...
Naja, stell ich mir etwas schwierig vor. Wenn ich noch kein dichtgeklebtes Felgenband habe, auf Tour ein solches reinzuziehen, stelle ich mir eher schwierig vor. Dann braucht man ne deftige Pumpe, um den Reifen an die Felge zu blasen. Oder wie meinst Du das mit "Auf Tour auf Tubeless umrüsten"?
 
Das Einzige was mich an Tubeless ein bissel nervt ist, dass ich vor jeder Tour den Luftdruck prüfen muss. Ansonsten hab ich weder meine Wohnung mit Dichtmilch eingesaut noch gab es anderweitig große Probleme. Nur das Felgenband hab ich am Anfang mangels Erfahrung nicht gut genug eingeklebt.
 
Das Einzige was mich an Tubeless ein bissel nervt ist, dass ich vor jeder Tour den Luftdruck prüfen muss.
Wenn das tubeless ordentlich gemacht ist und der Reifen was taugt muss man das nicht tun, mit meinen Schlauchlosbikes fahre ich einfach los. Ist allerdings das Band schlampig verklebt oder beim Reifenaufziehen verrutscht, Dichtmilch im Ventil oder das Ventil nicht ordentlich eingebaut dann gibt es schon einen schleichenden Druckverlust. Es gibt auch Dichtmilch die irgendwie durch die Reifenwand saftet oder Ventile die einfach nicht dicht mit dem Band abschließen wollen aber das ist alles behebbar.
 
Für alle, die noch überlegen: Habe die Schläuche seit 2 Wochen nach positivem Feedback von 2 Freunden. Ventile gleich mit Pattex eingeklebt in der Hoffnung, sie wieder lösen zu können. Ventile ließen sich bei Auslieferung mit der Hand rausdrehen:rolleyes:. Gerade ein WE im Harz verbracht (kein Kindergeburtstag). Keinen Platten und hält Luft (toi-toi-toi). Die Dämpfung ist definitiv anders (höher) als bei Gummi. Ob das auch heißt, dass der Reifen schlechter rollt, kann ich nicht sagen. Bergab konnte ich jedoch neben "tubeless" herrollen, ohne zu treten.
Ich denke es ist ein Alternative zum Butylschlauch, nicht so sehr zu tubeless.
Reifen vo: Maxxis 2.3 DHF Exo (30mm Felge), hi: Conti 2.4 Maintain King Protection (25mm Felge); Luftdruck vo 1.5 bar, hi 1.7 bar
Nächste Prüfung: Alpen, in 2 Wochen...
Gruß
 
...zurück von der Trailmaster Tour (Vinschgau, Stilfser, Zebru, Madritsch, Bormio 3000 etc etc...): Einen Snakebite hinten, sonst nichts. Den Druck habe ich während der Tour sicherheitshalber auf 1.6/1.8 erhöht (wiege 74kg + Equipment).
Gruß
 
...bei den Flicken solltet ihr die neuen nehmen (rot, oval), nicht das alte Modell (transparent, eckig). Ich werde über die Dauerhaltbarkeit der roten, ovalen Flicken berichten.
 
Zurück