Spindrift 2017

Jetzt ist allerdings die Frage welche Rechtsprechung würde auf alle Leute zutreffen die vor der Änderung ihr Bike erhalten haben. So in Richtung von Crash Replacement zum Beispiel.

Gute Frage, über sowas habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Es gab auch mal eine Zeit, da stand beim Tyee auf der Produktseite noch die Parkfreigabe und bei den Kategorien wurde diese schon ausgeschlossen. Naja, wird schon trotzdem halten. ;)
Aber ich weiß noch, als ich das Tyee bestellt habe, fand ich es schon ein besonderes Alleinstellungsmerkmal, dass es im Gegensatz zur Konkurrenz eine Freigabe hatte.
 
Das ist ja der absolute Witz mit den Kategorien. Bei den 2018er Modellen hatte noch das Tyee die volle Bikepark Freigabe, bei den 2019er Modellen nicht mal mehr das Spindrift. 2018 wurde das Spindrift noch als Parkenduro beworben, der heimliche Favorit bei den Propain-Pro's für den Park. Nur wegen der vollen Freigabe für Park habe ich es mir angeschafft. Ein Bike für alles. Ich bin sowas von entäuscht von Propain.
 
Das ist ja der absolute Witz mit den Kategorien. Bei den 2018er Modellen hatte noch das Tyee die volle Bikepark Freigabe, bei den 2019er Modellen nicht mal mehr das Spindrift. 2018 wurde das Spindrift noch als Parkenduro beworben, der heimliche Favorit bei den Propain-Pro's für den Park. Nur wegen der vollen Freigabe für Park habe ich es mir angeschafft. Ein Bike für alles. Ich bin sowas von entäuscht von Propain.
180mm für leichte Trails dann? Das ist einfach nur um sich aus der Haftung zu ziehen. Is ja klar, dass jeder sich nen Freerider zum Freeriden holt. Schade eigentlich weil Propain eigentlich ein cooler Versender war.
 
180mm für leichte Trails dann? Das ist einfach nur um sich aus der Haftung zu ziehen. Is ja klar, dass jeder sich nen Freerider zum Freeriden holt. Schade eigentlich weil Propain eigentlich ein cooler Versender war.

Ich werde da mal Montag nachfragen wie man das genau handhaben will, sollte sich von Propain selbst bis dahin keiner im Forum dazu geäußert haben.
 
Thema: Kategorien Spindrift und Tyee

Sorry erstmal an die User im Forum für das, von euch genannte "zuspamen" in mehreren Threads. Ich kann natürlich verstehen, dass das bei manchen auf Widerstand stößt. Ich werde bei den nächsten Themen überlegter vorgehen.

Der Grund warum ich das Thema auf mehreren Threads gepostet habe war der, dass ich das Spindrift und das Tyee bis jetzt in einer sogenannten Kategorie5 verstanden habe. Das beruht einfach auf der Bewerbung vom Spindrift und dem Tyee auf der Vorgängerwebsite.
Ich habe mir gedacht, wenn ich mir einen echten Geländewagen kaufe, dann möchte ich auch einen echten Geländewagen. Dann sollte es dieser aber laut neuer Website einfach nicht mehr sein. Dazu wollte ich an mehreren Stellen eure Meinung dazu hören. Nicht alle User lesen auch alle Seiten.

Aus meiner Sicht baut Propain tolle Produkte. Ich, wie mehrere Freunde fahren das Spindrift oder das Tyee. Mein Gedanke war natürlich dabei wieder beim Geländewagen.
Was ist wenn andere auch solche Vergleiche mit den Kategorien ziehen und sich aus dem Grund vom Spindrift oder dem Tyee abwenden?
Warum sollte sich Propain anderen Herstellern mit Ihrer Kategorie auf den ersten Blick unterordnen?

Kurzum, die gleichen Themen wurden auch an Propain direkt kommuniziert.

Daraufhin hatte ich ein tolles Gespräch mit Robby. Mehrere Anfragen haben wohl dazu geführt, dass das Thema intern ausgerollt wurde. Die Kategorien legt wohl jeder Hersteller für sich selber aus. Deshalb gibt es auch kleinere Unterschiede bei der Kategorisierung von verschiedenen Herstellern. Die Zahlen sind nicht immer eins zu eins übertragbar.
So wie ich es verstanden habe, werden das Spindrift und das Tyee Enduro unter die Propain Kategorie5 eingetragen. Es kann aber noch ein wenig dauern bis das auf der Website umgesetzt wird.
Laut Robby wird bei Propain so oder so niemand im Stich gelassen, wenn z.B. ein vermeintlicher Sprung vielleicht zu kurz war und dabei der Rahmen bricht. Was ist ein großer bzw. kleiner Sprung? Das ist auch nicht zu 100 Prozent definierbar und nachvollziehbar.

Ich denke, das Thema ist soweit geklärt und wir werden das Spindrift und das Tyee die nächste Zeit unter der Kategorie5 entdecken.

Grüße
 
Da hatten wir beide also ein nettes und sehr informmatives Gespräch mit Robby :)

Nochmal zur Ergänzung, Propain würde uns bei unsern Bikes auch zur Seite stehen, wenn diese Kategorie 4 wären, da sollen wir uns nicht so dran aufhängen. Robby hat's ganz gut dargestellt, wir fahren vermutlich alle Trails die weitaus mehr Sturzpotenzial bieten als viele Strecken in Bikeparks.

Und immer wieder falls doch Mal was sein sollte, kurz zum Hörer gegriffen, es wird eigentlich immer an einer Lösung gearbeitet die fur alle tragbar ist.
 
Hat vielleicht jemand einen RS Coil mit einer Feder für einen knapp 80kg-Fahrer (aufgerödelt) rumliegen?
Ich würde das soooo gerne mal antesten... o_O
 
Mir hat er am 01.10. geschrieben das es nicht passt.

Ja am Telefon meinte er auch erst nein, als ich dann meinte laut Explosionszeichnung könnte es ja schon passen meinte er das auch. Aber bevor er die nicht selbst in den Fingern und am eigenen Bike getestet hat, kann er da auch nix weiter sagen.

Er würde es aber schon gerne als Nachrüstsatz sehen, dass steht aber vollkommen in den Sternen, wir bekommen dass auch erstmal nicht einfach so als Ersatzteil, da die zuerst in den neuen Bikes verbaut werden.

Ähnlich wie das Thema Nachlieferung, da werden zuerst die Neuaufträge mit abgefertigt.
 
Nope, hatte vor einem Jahr auf Vollkugellager gewechselt, voll mit Kugeln, voll mit Fett, die leben noch gut

Die sind vom Preis halt schon eine Hausnummer, kommen in etwa doppelt bis dreimal so teuer wie die Vollkugel oder hast du die auch schon Mal ausserhalb von bike24 gesehen?

Find die Dustseals trotzdem nicht schlecht, wo kein Staub rein kann, mindert das direkt den Verschleiß, wenn ich sehe was da immer drinhängt ;)
 
Der günstigste Geheimtipp ist immer noch Bootsfett. Klar, ohne die Dust Seals wäscht sich das vielleicht auch irgendwann raus. Aber ich bekomme den Fettfilm nur mit Bremsenreiniger (Seife reicht nicht) von den Fingern. Muss mir jetzt am Ende der Saison die Lager nochmal anschauen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass damit noch irgendwas rostet.
 
Wow....gestern versprochen und heute schon umgesetzt. Klasse Propain-Team.
 

Anhänge

  • propain_kategorie.jpg
    propain_kategorie.jpg
    319,8 KB · Aufrufe: 45
Der günstigste Geheimtipp ist immer noch Bootsfett. Klar, ohne die Dust Seals wäscht sich das vielleicht auch irgendwann raus. Aber ich bekomme den Fettfilm nur mit Bremsenreiniger (Seife reicht nicht) von den Fingern. Muss mir jetzt am Ende der Saison die Lager nochmal anschauen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass damit noch irgendwas rostet.

Wie sieht es da mit anhaftendem Dreck aus? Das wird ja auch auf Dauer eine unschöne Reibung zwischen den Bauteilen erzeugen, eventuell kann man das in Kombination mit den andern Caps die hillbill gezeigt hatte verbessern.
 
Oder aber irgendwer findet irgendwo die passenden "Dichtringe/scheiben" für die 'alten' caps. Maße müssten sein Aussendurchmesser 28mm, Innen 20mm, Stärke 0,2/0,3mm.. Material.. Teflon?
Irgenjemand ne Idee?
 
Hatte mal ne Idee einfach auf die alten Caps einen Ring aus PlastiDip aufzutragen, aber habs nie probiert... Eingentlich könnte man auch einfach nen O-Ring darunterklemmen...

Edit: Seit dem ich meine Lager aber getauscht und voll mit Fett zugeknallt habe läuft alles sauber
 
Wie sieht es da mit anhaftendem Dreck aus? Das wird ja auch auf Dauer eine unschöne Reibung zwischen den Bauteilen erzeugen, eventuell kann man das in Kombination mit den andern Caps die hillbill gezeigt hatte verbessern.

Die Lager sind geschlossen, damit da ausreichend Dreck reinkommt, müsste schon irgendwas richtig falsch laufen. Die Problematik bei Lagern ist, dass das Fett mit der Zeit durch Wasser ausgewaschen wird. Und das Bootsfett ist da eben besonders hartnäckig. Wie gesagt, mit Seife und Wasser hab ich bis jetzt jedes Fett, außer dem Bootsfett, komplett von den Fingern bekommen. Beim Bootsfett bleibt immer ein ganz leichter (nur fühlbarer) Schmierfilm, den ich immer erst mit Bremsenreiniger wegbekommen habe.

Ich kann mal berichten, wenn ich in ein paar Wochen die Lager wieder offen habe. Mit ner zusätzlichen Dichtung unter den Caps wäre es wahrscheinlich noch besser... aber ich denke das passt so schon.
 
Oder aber irgendwer findet irgendwo die passenden "Dichtringe/scheiben" für die 'alten' caps. Maße müssten sein Aussendurchmesser 28mm, Innen 20mm, Stärke 0,2/0,3mm.. Material.. Teflon?
Irgenjemand ne Idee?
Wollte mal hier schauen ob die kleine Mengen abgeben und ob da vielleicht was von passt. Zum Material hab ich auch noch keine Idee. Bin aber auch noch nicht dazu gekommen. https://www.resogoo.com/de/index.php
Wenns jemand testet freu ich mich über Feedback...
 
Man könnte eigentlich auch eine kleine Scheibe aus Flex Material mit dem 3d Drucker ausdrucken... Glaubs den Versuch mache ich mal, sollte langlebiger sein als mit Plastidip
 
Zurück