Reba Debon Air Upgrade?

so wie im bild montiert, stützt sich der durchmesser mit der aufschrift am absatz im standrohr ab.
unter dem teil sitzt dann nur noch der sicherungsring.
Ja genau:
REPLACES FLOATING SEALHEAD, BASEPLATE & WAVE WASHER
drunter dann nur noch der Sicherungsring.

Auch den DebonAir Sealhead könnte man ja leicht so konstruieren, dass die Negativkammen noch um einiges größer wird.
Vermutlich nicht gewollt, und deswegen auch nicht der hohle Airshaft.
Warum die Negativkammer bei der SID nicht stärker vergrößert wird hab ich mich auch schon gefragt. Wie gesagt, vielleicht spricht irgendwas dageben. Möglichkeiten gäbe es genug, genutzt wurde keine.

Umso spannender ob es mit dem Drehteil funktioniert.
 
Hat jemand bereits Erfahrungen im ganz direkten Vergleich zwischen anderen Gabeln SoloAir vs. DebonAir? Ist es wirklich signifikant oder nur eine dezente Verbesserung, die man nur für Hochleistungsanforderungen braucht?

hier... pike rc (soloair) umgebaut auf debonair. ergebnis: signifikanter unterschied, spricht seitdem viel sensibler an. gehört zu meinen top5 tuningteile der letzten jahre!
 
hier... pike rc (soloair) umgebaut auf debonair. ergebnis: signifikanter unterschied, spricht seitdem viel sensibler an. gehört zu meinen top5 tuningteile der letzten jahre!
Da sollte man nicht unerwähnt lassen, dass die Pike DebonAir im Gegensatz zur SiD aus dem Vollem schöpft mit starkt vergrößerter Negativkammer und hohlem Schaft.
Nicht vergleichbar!
 
Gerade beim Zoll abgeholt... :cool:

debonair.jpg
 

Anhänge

  • debonair.jpg
    debonair.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 356
Ja klar zwei.
Bei einem war mir der Versand im Verhältnis zu teuer. ;)
Den Zweiten werde ich schon los oder verbaue ihn selber. Mal sehen. Evtl gegen ein gutes Angebot.

Was mich wundert, bei der RS1 würde das Teil auch passen. Aber das ist im Ersatzteilkatalog nicht vorgesehen.
 
Da sollte man nicht unerwähnt lassen, dass die Pike DebonAir im Gegensatz zur SiD aus dem Vollem schöpft mit starkt vergrößerter Negativkammer und hohlem Schaft.
Nicht vergleichbar!

Gut zu wissen. Habt ihr auch einen direkte Vergleichsmöglichkeit zu einer Pike oder ähnlichen Gabel? Nur vorher, nachher würde auch reichen, meine bessere Hälfte kennt nur die Reba :D
 
Eine 2013er Reba Solo Air gab es auch nie als Debon Air, kann aber damit nachgerüstet werden...
Nur weil es bei der Reba (wo das Teil nicht verbaut ist) aufgeführt ist, muss es nicht bei allen Gabeln (wo es nicht verbaut ist aber passt) aufgeführt werden.
Wie gesagt, einen Grund dafür gibt es nicht. Bei der Reba nicht und bei der RS1 genauso wenig.

Vielleicht passt es nicht zur Charakteristik der RS1, es spricht technisch was dagegen oder es wurde noch nicht getestet in der RS1 oder oder..
 
Wahrscheinlich wie bei der leichten Maxle Stealth in 15x100. Die passt auch problemlos bei der RS-1, aber auf der Seite wird die nicht aufgeführt...
 
@feedyourhead @larres
... das von euch aus dem Zoll geholte "Orginal-Teil" ist mir etwas suspekt,
da bleibt ja die Negativ-Kammer wie gehabt und man profitiert nur von
einer evtl. besseren Lagerung mit geringeren Reibwerten.
... ich bin auf den Tenor von @Symion gespannt.
... wäre evtl. etwas für die REBA von meiner Frau ;-)
... für meine RECON passt das Teil leider definitiv nicht (ist halt einfach nur eine "Popel"-Gabel)
 
Kenne ich, allerdings ist die Reibung der PTFE Buchsen einfach geringer. Mit IGUS ist das schwieriger da die Streuung der Teile größer ist.
Da hier auch quasi kein Schmutzeintrag erfolgt halten die Buchsen dann auch ewig, das Problem welches man im Auge eines Dämpfers hat besteht hier nicht.

Irgendwann ist die hauchdünne Beschichtung der Buchse runter und dann wirds für den Airshaft übel
 
Paperlapapp. Aufgrund der geringen Reibung, der Schmierung und keinen Schmutzeintrag halten die in der Regel ewig.
Wer hat denn schon einmal die Lager in seinem Dämpfer tauschen müssen? Da verwenden alle Hersteller solche PTFE Lager.

Verschlissene Lager im Inneren habe ich bisher erst bei 2-3 Vivid Coils gesehen - bei diesen war aber schon lange ein Service überfällig und daher viel Schmutz / Abrieb im Öl. An dieser Stelle braucht man um die Haltbarkeit also absolut keine Angst du haben.
 
ich habe hier ja schon viel herumspekuliert, aber nach einer nochmaligen sichtung der rock shox manuals (exploided views) und den ankündigungen auf verschiedenen webseiten, frage ich mich wo ich das mit der vergrößerten luftkammer aufgeschnappt habe.

bei den großen gabeln (>= 35 mm) wurde von einer vergrößerten negativkammer und einer verbesserten reibung berichtet.
bei den 32 mm gabeln wird nur von letzterem geschrieben.
wie die vergrößerte luftkammer, bei der derzeitigen umsetzung, realisiert wird ist mir nicht ersichtlich.
Umso gespannter erwarte ich den Test von @Symion

Einen Grund wird es ja haben, dass RS die Möglichkeiten die Negativkammer zu vergrößern (welche sich nun wirklich aufdrängen) nicht genutzt hat. Evtl. spricht technisch wirklich was dagegen?
 
Bevor hier jemand anfängt zu bohren, das ist fruchtlos.
Die 32er Gabeln haben im Schaft nur ein Loch mit ~3,5mm, da wäre kein nennenswertes Luftvolumen zu holen.
Zudem wurde richtig angemerkt das eine Verbindung schon vorhanden ist.
 
Ist drin.
Fahren kann ich hoffentlich am Samstag. Beim „Trockentest“ merke ich keinen Unterschied. Gabel hat aber auch neue Buchsen bekommen und geht noch nicht so smooth.
212F34A3-0108-4942-B220-51ED4067CFFC.jpeg 7B3ED6BD-AE63-4362-88F6-224B49CD6266.jpeg
 

Anhänge

  • 212F34A3-0108-4942-B220-51ED4067CFFC.jpeg
    212F34A3-0108-4942-B220-51ED4067CFFC.jpeg
    617,9 KB · Aufrufe: 355
  • 7B3ED6BD-AE63-4362-88F6-224B49CD6266.jpeg
    7B3ED6BD-AE63-4362-88F6-224B49CD6266.jpeg
    715,5 KB · Aufrufe: 375
So, BC hat dann noch ein verspätetes Weihnachtsgeschenk geschickt!
Ich berichte, sobald es eingebaut und getestet ist
 

Anhänge

  • A686BC28-1CDC-43CC-91F2-C38795FC3575.jpeg
    A686BC28-1CDC-43CC-91F2-C38795FC3575.jpeg
    868,5 KB · Aufrufe: 280
  • 9C9024E5-BB3E-40C3-9D41-056CFA621ABA.jpeg
    9C9024E5-BB3E-40C3-9D41-056CFA621ABA.jpeg
    644,7 KB · Aufrufe: 224
Zurück