Galerie: Mit dem 29er unterwegs

  • Ersteller Ersteller olli
  • Erstellt am Erstellt am
Mein neues Bike im Ruhrgebiet ausführen
img_9658-jpg.915706
Anhang anzeigen 915707

Ist das die Haard ?
 
Welche hast Du denn? Wie ist das "Schwitzklima" unter so einem Teil?
Den normalen, also nicht light. Man kann den überall aufmachen und schwitzt nicht so aber natürlich einiges mehr als mit normalen Klamotten. Ich nehm das Teil immer dann wenn es richtig schlammig wird oder sehr kalt.
 
Wir haben den „Pro“ mit 8 Belüftungsöffnungen und da kann man schon ganz ordentlich Luft reinlassen, schwitzig ist das aber trotzdem. Ist es unter einer Regenjacke ja aber auch. Und für solche Bedingungen ist das Teil ja da. Man saut sich zwar genauso ein, der ist aber leichter zu reinigen als „normale“ Bikebekleidung.
Und im Winter ist es ne zusätzliche Winddichte Schicht.

Und weil Galerie:
80FE5646-B499-4015-9700-00EB5D70ADFD.jpeg
 
So, wir hatten Sturmwochenende und ich habe mich auf sehr coole Fotos gefreut. Gestern war ein grandioser Himmel und ich habe Fotos gemacht, die echt geil waren. Leider habe ich dann beschlossen, dass ich im Wäldchen noch Manual-Training machen könnte. Beim 3 Mal habe ich mich (Gott sei Dank mit Backprotektor) mal so richtig auf den Rücken gepackt. Mein Hinter hat sich dabei angefühlt, als wäre ich auf einen Wackerstein gefallen. War aber leider kein Stein, sondern mein Handy. Ich weiß jetzt, dass sich auch Samsung-Handys verbiegen können - trotz Mil-Standard-Hülle). Dabei zersplittert dann direkt alles und das Handy war Schrott. Bilder natürlich auch weg.

Dafür habe ich jetzt einen 6,2 Zoll (Diagonale) großen blauen Fleck am Arsch... . :rolleyes:


Bin dann heute noch einmal los ;o). Leider war der Himmel nicht mehr ganz so schick, aber immernoch sehenswert :

20190929_120247.jpg



20190929_121352.jpg



20190929_122513.jpg



Im Anschluss war ich wieder im Wäldchen. Plötzlich hinter mir ein urrig-lautes, krachendes Geräusch. Ich hab mich sowas von errschrocken. Pulsmesser auf Herzkasper. War eine Birke, die durch den Wind umgeknickt ist:

20190929_124707.jpg



Und zum Abschluss noch etwas grün:

20190929_131050.jpg
 
Bei meiner Urlaubsplanung im Frühjahr hab ich auf solche schönen Tage gehofft. Also ab ins Auto und übermütig und zu optimistisch alle 3 Länder Enduro Trails fahren. Sind ja in der Theorie nur 46 km und paar Tiefenmeter. Wie gesagt übermütig, dazu noch nachwehen von der Magen-Darm-Grippe, aber ab morgen soll das Wetter schlechter werden.

20191001_104023-01.jpeg


Mit der Bergkastelseilbahn hoch und über den Almtrail rüber zum Bunkertrail. Hier die erste Überraschung bereits, bin wohl zu sehr von Sölden und seinen "Murmelbahnen" negativ versaut. Der blaue (S1) Almtrail ist nett und schön gemacht, hatte aber kleine Stufen, nicht schwierig, aber hatte ich nicht erwartet ist doch angeblich blau, da denkt man an Waldautobahn.
Der Bunker und der Etsch Trail sind schöne und flüssige Trails. Der Untergrund steinig und an einer Stelle Steine die aussehen wie Rasierklingen die Reifen killen wollen. Aber langsam kommt mir hier die Erkenntnis, rot ist hier anders gemeint als an anderen Spots. Hier musst schon arbeiten auf dem Bike.

20191001_124341-01.jpeg


Hoch zum Schönebentrail. Die Aussicht aus der Gondel herrlich. Das Wetter super, etwas frisch aber sehr angenehm.
Der Trail ist ebenfalls als rot (S2) gekennzeichnet, super spaßig und flüssig in meinen Augen.Hat mir gut gefallen. Aber auch hier wieder, Arbeiten auf dem Bike. Irgendwie kamen mir etwas bedenken wegen den schwarzen (S3) Trails.
Erneut hoch und rüber zur Haideralm mit den blauen Transfertrails. Diese Trails entpuppen sich als eher flach mit vielen kurzen Gegenanstiegen. Dabei zieht sich dieser deutlich in die Länge durch ständiges Auf und Ab. Technisch kann ich bis auf das geringere Gefälle kaum einen Unterschied ausmachen.
Der schwarze Haideralmtrail entpuppt sich an wenigen Stellen als etwas steiler, aber für mich als Schisser problemlos fahrbar. Ja macht Spaß.
Also erneut hoch und mit dem roten und blauen Trail erneut rüber zur Schönebenbahn.

20191001_131804-01.jpeg


Der Trail beginnt wie immer ganz nett, jedoch eher flach. Die große Kunst besteht darin, nirgends die Pedale an zu ballern und genügend Schwung zu haben um nicht in den Wurzeln stecken zu bleiben. Zwischendurch mache im mal ein paar Bilder, wie immer mehr an den leichten Stellen, da man da einfach hält als in den technischeren Stellen.
Grundsätzlich sind die Trails hier deutlich mehr mit Wurzeln versehen als auf der anderen Seite mit dem Bunkertrail.

20191001_131730-01.jpeg


Der Trail zieht sich durch ständiges Auf und Ab ohne wirklichen flüssigen Flow. Langsam werde ich genervt, auch wissend dass es durch die Transfertrails unmöglich wird alle Trails zu Fahren. Der schwarze Trail ging bergab, da hatte man Schwung und konnte überall drüber, der blaue Trail zieht sich wie Kaugummi und ist einfach nur langsam. Gefühlt mehr bergauf als bergab.
Bei meiner neuen Bikebekanntschaft streikt dazu die Schaltung. Also geht es ohne Kette nachher noch langsamer weiter.

20191001_145322-01.jpeg


Aussicht klasse, meine Stimmung im Keller. Wir fahren direkt zur Bergkastellbahn rüber.

20191001_153618.jpg


Ein Schokokuchen hebt meine Stimmung, also beschließe ich um kurz vor 16 Uhr noch den Bergkasteltrail unter die Stollen zu nehmen.

20191001_161509-01.jpeg


Am Ende des Almtrails erneut biege ich diesmal unterhalb die Bahn ab statt die andere Richtung zum Bunkertrail zu wählen.
Auch dieser Trail hat wieder einige kurze Gegenanstiege die das Tempo rausnehmen. Jedoch ist er zu meiner Überraschung der flowigste (falls man dies bei Reschen sagen kann) und gefühlt der leichteste Trail bisher.

20191001_162718-01.jpeg


Meine Stimmung ist wieder deutlich besser. OK alle Trails an einem Tag ist eine echte Aufgabe. Da sollte man wirklich fit sein.
Mir hat Reschen super getaugt, aber die blauen Trails werde ich mir beim nächsten Besuch sparen. Technisch, ist zwischen rot, blau und schwarz nur die Neigung der Unterschied. Zu meiner eigenen Überraschung hatte ich in einem blauen und einem roten Trail die einzigen fahrtechnischen Überraschungen.
Hatte ich bisher häufig das Gefühl zu viel Federweg dabei zu haben, war es diesmal absolut passend. Endlich habe ich das passende Gelände gefunden für mein Federwegsspielzeug.
Reschen sind Enduro-Trails, also sehr viele Gegenanstiege und auch technische Trails. Auch der Zustand ist überraschen gut. Spaßig ja, aber alles andere als "Murmelbahnen".

Glaube es könnte mein aktueller Lieblingsspot sein. Aber es fehlen noch Livingo und Molveno. Nur da brauche ich länger als knapp über zwei Stunden hin.
 
@Orby Sehr gut beschrieben, wir waren heuer im September auch dort. Die Runde zieht sich tlw. echt und wir haben ein paar Sektionen kurz auf der Forststraße abgekürzt, weil wir die Zeit im Auge hatten. Wir sind von der Haideralm gestartet und bis Schöneben haben wir am Tag davor bei der ersten Befahrung schon 1,5 h gebraucht. Wieviel Federweg hast Du und ist das ein 29er? Ich war mit meinem 27,5er und 150mm tlw. am Limit, wobei ich einige Stellen kopfmäßig nicht fahren konnte. Mein Sohn mit 170mm und 30 Jahre jünger allerdings schon.:rolleyes::)
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    532,4 KB · Aufrufe: 157
  • 2.JPG
    2.JPG
    541,6 KB · Aufrufe: 169
  • 3.JPG
    3.JPG
    341,4 KB · Aufrufe: 161
  • 4.JPG
    4.JPG
    441,1 KB · Aufrufe: 175
@mtb1140 Ja die Beschreibung der 3 Länder Enduro Trails ist sehr verwirrend.
Ich bin ja bei weitem nicht alle Abfahrten gefahren und komme auf 47km, 4.200 Tiefenmeter und 200 Höhenmeter. Wobei sich die Höhenmeter gefühlt nach mehr als doppelt soviel anfühlen.
Gerade die Trails von der Haideralm zur Schöneben hatten 140HM, die sich aber ziehen und kaum flüssig fahrbar sind. Wie du schreibst, 1,5h sind absolut realistisch ohne Stress.

Bin ja eigentlich ein Schisserfahrer und eher ein schneller langsamer Fahrer, mein Selbstbewusstsein ist aber extrem durch mein Transition Sentinel geboostet. 160/140mm klingen nicht nach viel, der Federweg fühlt sich nach deutlich mehr an, jedoch ist die Kombination aus 64° Lenwinkel, 475 Reach in L und 29 Laufrädern in so einem Gelände eine absolute Macht. Mit dem 1,2kg Hinterreifen in softer Mischung ist es Grip in allen Lagen und absolute stoische Ruhe vom Bike.
Meine Bikebekanntschaft hatte 27.5 und hat deutlich mehr die Bremse offen gehabt, aber bei jedem kleinen Gegenanstieg war ich sofort dran. Durch die vielen kleinen Hindernisse war das bessere Überollverhalten der 29 deutlich spürbar.
Nachteil von meinem Bike, alles was flach ist macht wenig Spaß damit. Am Reschen war es dann endlich dort wo es anfängt zu Arbeiten und super funktioniert.
 
Zurück