Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Im trockenen Geläuf fahre ich vorne MAXXIS IKON MaxTerra in 2.6 1.1 bar und hinten MaxSpeed 27.5 in 2.8 1.3 barDanke für euer Feedback.
Hab gerade mal alles genau überprüft:
- Naben und Kurbel laufen superleicht und sind richtig eingestellt.
- ich hab den Aggressor jetzt mal auf "richtig rum" gedreht, so sollte er auch etwas leichter laufen. Der Vorbesitzer hat ihn in Motocross-Manier falschrum montiert um optimale Bremswirkung zu haben.
Was mir bei der Jungfernfahrt noch aufgefallen war:
gute Modulation an der Bremse, aber hohe Handkraft erforderlich.
- habe die Avid-Scheiben gegen Trickstuff Dächle getauscht (sind ohnehin Trickstuff-Beläge montiert gewesen)
vorne taucht das Rad zu tief ab, insgesamt fühlt es sich nicht komfortabel an sondern trotz vernünftigem Bodenkontakt werden Wurzeln ziemlich durchgereicht.
- Federung und Dämpfung angepasst: vor allem Zugstufe v+h deutlich reduziert, v Druck erhöht, mit der Druckstufe vorne muss ich noch experimentieren, habe noch nie die Charger-Patrone gefahren.
- Luftdruck der Reifen angepasst (1,4 bar).
Sitzhöhe war auch noch zu niedrig, einige Titan- und Aluschrauben und die bleischweren Syntace 33er Griffe geben dünnere Ergons getauscht (trotz großer Hände komme ich mit dünneren Griffen besser klar)
Jetzt bin ich gespannt - sind 13,7 kg so, dir Reifen sind das einzige Gewichtstuningspotential, was am Rad noch dran ist (und evtl. der Sattel).
Anhang anzeigen 1089259
die Kettenführung ist auch eher wegen der höheren Umschlingung des Kettenblatts dran: geringerer KB- und Kettenverschleiß... aber vielleicht mach ich die auch einfach mal ab(am Mk8 und am 901Mk2 hab ich sie auch dran)
seit es gedämpfte Schaltwerke und Narrow-Wide KB gibt habe ich keine Probleme mit abfallenden Ketten. Am mk8 hat der Umwerfer, das Etype Blech und der Syntace Bash die Kette eingefangen.die Kettenführung ist auch eher wegen der höheren Umschlingung des Kettenblatts dran: geringerer KB- und Kettenverschleiß... aber vielleicht mach ich die auch einfach mal ab(am Mk8 und am 901Mk2 hab ich sie auch dran)
Sattdessen hat sie vorne die kleine Schraube zum Ölen.Ich glaube, dass die NGS1 an der Außenhülse noch nicht den Schmiernippel zur Ölbefüllung hat (s. Foto Außenhülse NGS2)
Die Last an der Stütze geht nach hinten. Mit der Schraube wird das Buchsenspiel eingestellt, da macht seitlich / hinten im 45 Grad Winkel mehr Sinn. Wird vorne aber sicher auch funktionieren. Die Ölschraube war früher vorne, weil das der höchste Punkt war und so das Öl gut einfliessen kann. Dreckbeschuss ist an der Buchse unerheblich.
Buchsenspiel? Welches Spiel? Die Schraube ist einzig und alleine dafür da die Abstreifhülse gegen verdrehen und herausziehen zu sichern. Es reicht dafür eine kleine Körnung...es muss nicht durchgebohrt werden. Liteville montiert selbst mit 45 Grad nach hinten und zwar nur aus dem Grund damit das Eightpinslogo spiegelsymmetrisch nach vorne steht. Technisch ist es völlig egal. Dreckbeschuss ist auch nicht das Thema, da man den Port vorm Befüllen eh reinigen sollte. Wurde mir alles am Telefon so erklärt...
Gruß
Frank
Die Schraube hat an der Gleitbuchse nix verloren.Soweit mir bekannt dient die Schraube dazu das Spiel der Sütze in der Gleitbuchse zu reduzieren. Ansonsten wäre es auch sinnlos da ein Gewinde in das Sattelrohr zu schneiden und die Schraube länger zu wählen, so dass sie die Gleitbuchse an die Sattelstütze drückt. Ist die Schraube ganz offen, wackelt die Stütze auch deutlich. Die Abstreiferhülse verdreht sich eh nicht, so fest wie die auf dem Rahmen sitzt. Ist die Schraube nur minimal zu fest, läuft die Stütze nicht mehr. Ich glaube den Ärger damit hätte man sich gespart, wenn es nur um die Symmetrie des Logos gegangen wäre.
Soweit mir bekannt dient die Schraube dazu das Spiel der Sütze in der Gleitbuchse zu reduzieren. Ansonsten wäre es auch sinnlos da ein Gewinde in das Sattelrohr zu schneiden und die Schraube länger zu wählen, so dass sie die Gleitbuchse an die Sattelstütze drückt. Ist die Schraube ganz offen, wackelt die Stütze auch deutlich. Die Abstreiferhülse verdreht sich eh nicht, so fest wie die auf dem Rahmen sitzt. Ist die Schraube nur minimal zu fest, läuft die Stütze nicht mehr. Ich glaube den Ärger damit hätte man sich gespart, wenn es nur um die Symmetrie des Logos gegangen wäre.
Die Schraube hat an der Gleitbuchse nix verloren.
Wenn sie die Buchse etwas verformt ist Feierabend mit der Stütze, dann klemmt sie.
Die Schraube hält nur den oberen Klemmkopf auf dem rahmen.
...
Die Schraube ist auch (zum Glück) gar nicht lang genug um das Gleitrohr zu erreichen. Einfach mal Stütze rausmachen, Gleitrohr entfernen und mit dem Finger fühlen...
OK, wenn das jetzt schon 2 Leute so bestätigen, dann scheint es wohl so zu sein. Dann wäre es aber besser, wenn die Schraube etwas kürzer wäre.
Bei mir ist die Schraube so lang. Nach meiner Erstmontage hatte ich den Effekt, dass die Stütze steckenblieb. Schraube etwas rausgedreht und die Stütze funktionierte perfekt. Schraube "zu weit" rausgedreht und sie wackelt. Am Gleitrohr sieht man bei mir deutlich den höheren Verschleiss am Teflonstreifen, wo die Schraube ist. Seit knapp 2 Jahren fahre ich jetzt mit leicht geklemmter Stütze - ohne Probleme, alles funktioniert super.
Bin auch dieser Meinung.Ich hätte spontan gesagt, je länger die Beine sind (relativ zur Körpergrösse), desto weniger Setback braucht man.
Je länger der Oberschenkel ist, umso mehr Setback benötigt man doch. Schließlich sollte das vordere Kniegelenk bei horizontaler Pedalstellung möglichst genau über der Pedalnabe stehen.Ich hätte spontan gesagt, je länger die Beine sind (relativ zur Körpergrösse), desto weniger Setback braucht man.