Formula Mod: Neuer Stahlfeder-Dämpfer für Enduro-Biker

Formula Mod: Neuer Stahlfeder-Dämpfer für Enduro-Biker

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wOS9Nb2Rfc3R1ZGlvLTE0LmpwZw.jpg
Beim Formula Mod handelt es sich um einen Stahlfeder-Dämpfer für Enduro-Bikes, der nur so von Technologien strotzt. So lässt sich die Dämpfung beispielsweise mit den aus Formula-Federgabeln bekannten CTS-Einsätzen beeinflussen – hier findet ihr alle Infos zum neuen Dämpfer!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Formula Mod: Neuer Stahlfeder-Dämpfer für Enduro-Biker
 

Anzeige

Re: Formula Mod: Neuer Stahlfeder-Dämpfer für Enduro-Biker
Interessantes Teil, eben auch wegen des Lockout Hebels. Da würde mich mal interessieren wie dieser funktioniert. Beim Cane Creek wird ja die Zugstufe durch betätigen des Hebels erhöht (was sehr gut funktioniert wie ich finde). Was die Benutzerfreundlichkeit und Variabilität angeht, sehe ich Cane Creek und Fox mit ihrer 4 Wege Einstellbarkeit schon noch etwas im Vorteil. Aber da wäre ein Vergleichstest mal sehr interessant!
 
Ein IFP hat technisch bedingt immer Reibung, Fox sagt auch nur, dass sie die Reibung verringert, aber nicht eliminiert haben. Mehr Reibung hat er also dennoch. An manchen Stellen ist ein IFP aber zB für die Wartung angenehmer, oder ehr verbaubar, als ein Bladder.
Ein Bladder verringert auch mögliche Kavitation, er bietet also einige Vorteile gegenüber IFP, da bei modernen Systemen meist das IFP aber eine geringe Reibung hat, ist es im Gesamtsystem ausreichend gut.
Vielleicht hätte ich theoretisch groß oder fett schreiben sollen?
 
Dass eine massive Kolbenstange verwendet wird, macht die Sache für mich sympathisch und zu Ende gedacht. Als ich zum ersten Mal eine Fox DHX2 in Natura gesehen habe, ist mir die Zahnstocherstange gleich aufgefallen. In einem Syndicate Video haben sie auch davon gesprochen, dass der dickere Kolben der Luftvariante eine bessere Führung garantiert.

Ok, würde ich vermutlich kaum merken, aber man fragt sich schon, warum man das nicht gleich stärker ausführt. Die grössere Fläche macht sich in der Führung sicher bezahlt. Und hohlgebohrt wird das kaum schwerer.
 
Was ich hier genauso wie bei den Formula Gabeln nicht verstehe:
Warum all das HSC CTS Klimbim, wenn man dann doch wieder nur eine fixe HSR Abstimmung hat, die für leichte oder schwere Fahrer nur ein Kompromiss sein kann?
 
Die Lila Feder hat ja schon was. Der Rest vom Dämpfer wirkt dann optisch irgend wie ziemlich altbacken. Erinnert da eher an den ersten Vivid coil.
Warum ist aber ein Coil Dämpfer immer so viel teurer im Vergleich zu einem Luftdämpfer?
 
Es gibt die Gabeln mit unterschiedlichen Zugstufen Tunes. Da m
uss halt der passende bestellt worden sein. Beim Dämpfer wiegt das durch die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse noch mal mehr. Keine Ahnung, wie sie das lösen werden.

Mit dem CTS wird halt sehr stark beeinflusst, wie sich die Gabel anfühlt. Die Zugstufe hat da weit weniger Einfluss drauf.

Bei mit hat die HSR am CCDB auch nicht gepasst und musste erst mal umgebaut werden.
 
Dass eine massive Kolbenstange verwendet wird, macht die Sache für mich sympathisch und zu Ende gedacht. Als ich zum ersten Mal eine Fox DHX2 in Natura gesehen habe, ist mir die Zahnstocherstange gleich aufgefallen. In einem Syndicate Video haben sie auch davon gesprochen, dass der dickere Kolben der Luftvariante eine bessere Führung garantiert.

Ok, würde ich vermutlich kaum merken, aber man fragt sich schon, warum man das nicht gleich stärker ausführt. Die grössere Fläche macht sich in der Führung sicher bezahlt. Und hohlgebohrt wird das kaum schwerer.
Weil es ein völlig anderes System ist. Bei Twin Tube Dämpfern braucht es kein großes Volumen, das verfängt werden muss für die Druckstufenventile, da kommt auch so genug Öl durch und es verbessert den Dämpfer in Sachen Hysterese.
Dadurch ist der Schaft bei Twin Tube dünner, wird aber dafür aus Stahl ausgeführt. Der Dämpfer hier braucht Öl, das durch das Druckstufenventil soll, darum ist der Schaft dicker. Aber auch mehr Durchmesser, mehr Reibung.
 
Warum ist aber ein Coil Dämpfer immer so viel teurer im Vergleich zu einem Luftdämpfer?
Welche Luftdämpfer mit ähnlichem Funktionsumfang sind denn günstiger?

Cane Creek Kitsuma kosten beide Versionen nahezu gleich, wenn man die Feder mit in die Rechnung nimmt. DVO kosten die ähnlichen Dämpfer nahezu das gleiche.

Womit vergleichst du hier? Formula ist da doch im guten Mittel der Angebote?
 
Weil dann ein schwerer Fahrer das CTS nimmt und der leicht das andere CTS. Was gibts da nicht zu verstehen?

Das CTS hat keine Auswirkung auf die Zugstufe. Der HSR kommt vor allem dann zum Tragen, wenn Gabel/Dämpfer tief komprimiert wurden, da dann die Energie, die in der Feder gespeichert ist, am größten ist. Und hier dann eben das Problem: der Unterschied zwischen einer voll komprimierten 300er und einer 600er Feder soll mit dem gleichen HSR Shimstack abgedeckt werden?
Nicht umsonst haben andere Dämpfer unterschiedliche Tunes (RS, EXT, ...) oder eine einstellbare HSR (Fox, CC, ...)
 
Ein Bladder verringert auch mögliche Kavitation, er bietet also einige Vorteile gegenüber IFP
Ein IFP sollte das genauso tun, wo ist da der Vorteil?
Nicht umsonst haben andere Dämpfer unterschiedliche Tunes (RS, EXT, ...) oder eine einstellbare HSR (Fox, CC, ...)
Pinkbike: "That monotube design means that the vast majority of the damping force is generated from the main piston and valving on it, and also why Formula will sell the shock tuned for the bike that it will be going onto."
Wobei HSR weniger kritisch sein dürfte, der schwere Fahrer wird ja nicht am Ende des Federwegs plötzlich leichter. (und viele durchaus gute Dämpfer & Gabeln kommen ohne externe Verstellung oder Custom-Tunes aus, außer vielleicht um das letzte Quäntchen rauszuholen.)

Das ganze scheint mir dämpfungsseitig ähnlich zum Marzocchi 053 mit wechselbarem statt federvorgespanntem Shimstack (=> absolut lesenswerter Beitrag über technische Details des 053 und Dämpfung i.A.) oder liege ich mit der Vermutung falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es ein völlig anderes System ist. Bei Twin Tube Dämpfern braucht es kein großes Volumen, das verfängt werden muss für die Druckstufenventile, da kommt auch so genug Öl durch und es verbessert den Dämpfer in Sachen Hysterese.
Dadurch ist der Schaft bei Twin Tube dünner, wird aber dafür aus Stahl ausgeführt. Der Dämpfer hier braucht Öl, das durch das Druckstufenventil soll, darum ist der Schaft dicker. Aber auch mehr Durchmesser, mehr Reibung.
Ich meine ausschliesslich die mechanischen Eigenschaften, wo ich in Bezug auf Biegung nur Vorteile sehe.

Sieht man doch gut an den Gabeln, wo heute Durchmesser zu finden sind, die man in den 80er Jahren nicht mal am Moped fand. Auch die Einführung des Upside down Prinzips bei Motorrädern ist dieser Überlegung geschuldet. Dort umfasst die Gabelbrücke die Standrohre mit einer grösseren Fläche, was ebenfalls dem besseren Halt dient.

Ich sage ja nicht, dass die Kolbenstange so dick zu sein braucht wie beim Luft Pendant - einfach so wie hier bei der Formula und nicht gar so dünn wie bei der Fox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Formula nicht mehr mit Cosmic zusammen arbeitet und einen fahigeren Partner gefunden hat würde ich mir diesen Dämpfer auf die Liste schreiben.

Was ich Probleme hatte um die Werkzeuge für die Selva oder einfach nur Staubsabsteifer zu bekommen..
Gerade vor kurzem habe ich über zwei Monate warten können auf einen Spacer , auch Cosmic...
 
Cosmic war bei mir bisher hilfsbereit. Die Probleme der letzten Monate kann man vielleicht auch COVID-19 zuschreiben. Staubabstreifer waren meines Wissens in diversen Shops (Bike24, R2) verfügbar. Aber beim Öl war es dramatisch. Ist bei anderen Herstellern nicht besser. Bremsscheiben von Hope - aktuell auch schwierig.

Remote wird ziemlich sicher kommen. Die Italiener stehen drauf.

Meine Erfahrungen zur Einstellbaren HSR (CCDB): Bringt weit weniger, als man denken würde. Wie ich schrieb, habe ich extra auf eine weichere Ventilfeder gewechselt. Hat aber trotzdem nicht dazu geführt, dass ich nun am Heck 30% Sag fahren kann, sondern wieder zurück auf eine 400er statt 350er Feder bin und damit ca. 25% Sag habe. Nun funktioniert die HSR besser. Ich könnte zwar die HSR noch mal um 1/2 Umdrehung öffnen, nur kickt der Hinterbau dann und das macht er auch mit der 350er Feder. Insofern ist da nichts gewonnen. Natürlich hat der CCDB schwächen in der Ventiltechnik, aber Shims alleine zu tauschen, ist nicht unbedingt zielführend. Darauf basiert ja auch das CTS. Das, was diese Ventile an Bandbreite bringen, bekommst du ohne Änderungen am Kolben einfach nicht hin.
Ich hab's mit abgewöhnt, die Federhärte nach Sag zu wählen. Ich wähle die nur mehr nach mid stroke Kriterien.
Am Grundproblem ändert das nichts. Der Dämpfer muss so circa auf den Hinterbau hin abgestimmt sein.

Formula hat auf Instagram noch mal geschrieben, dass es den Dämpfer auch noch mit anderen Maßen geben wird.

Aber was anderes: 700 Euro Liste plus zwei Federn, dann ist man schon sehr nahe am Preis eines EXT. Der wird dann ganz genau auf Bike und Fahrer abgestimmt, hat aber den Nachteil, dass er dafür immer zum Servicepartner muss.
 
Weil dann ein schwerer Fahrer das CTS nimmt und der leicht das andere CTS. Was gibts da nicht zu verstehen?

das ist mir viel zu pauschal. Zwischen den drei möglichen Setups kommen dann noch die zig kinematischen Varianten und damit unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse und Progression/Degression usw.

Da bin ich gefühlt mit einem CCDB flexibler, denn da muss ich dann auch nicht erst wieder neue "in app"-Käufe tätigen, aber das ist ja inzw modern.

Was ich hier genauso wie bei den Formula Gabeln nicht verstehe:
Warum all das HSC CTS Klimbim, wenn man dann doch wieder nur eine fixe HSR Abstimmung hat, die für leichte oder schwere Fahrer nur ein Kompromiss sein kann?

Seh ich genauso und siehe eines weiter oben

Die Lila Feder hat ja schon was. Der Rest vom Dämpfer wirkt dann optisch irgend wie ziemlich altbacken. Erinnert da eher an den ersten Vivid coil.
Warum ist aber ein Coil Dämpfer immer so viel teurer im Vergleich zu einem Luftdämpfer?

wenn die Farbe der Feder wirklich wichtig ist, besorg Dir doch ne Spraydose! Aber kauf deswegen keinen Dämpfer ;)
 
Die Ventile kommen ja eh serienmäßig mit. Unterschiedliche Federn leider nicht. Aber wenn ich bedenke: drei mögliche Ventile plus drei unterschiedliche Federn - das sind schon einige Kombinationsmöglichkeiten.

Und wie geschrieben: Am CCDB habe ich eine gewisse Bandbreite in der der Dämpfer gut arbeitet und dann noch einen Verstellbereich darüber hinweg, den es zwar gibt, der aber zumindest für mich nicht nutzbar ist.

Dass es Dämpfer gibt, die in Serie mit 300er bis 600er Federn und degressive bis progressive Hinterbauten klar kommt, glaube ich nicht so ganz. Wohl dem, der genau das richtige Bike für einen bestimmten Dämpfer hat. Ist bei Formula eh wieder interessant, weil die als Testbikes das Nicolai G1 und Orange Stage hatten. Die sind ja komplett unterschiedlich.
 
Ich meine ausschliesslich die mechanischen Eigenschaften, wo ich in Bezug auf Biegung nur Vorteile sehe.

Sieht man doch gut an den Gabeln, wo heute Durchmesser zu finden sind, die man in den 80er Jahren nicht mal am Moped fand. Auch die Einführung des Upside down Prinzips bei Motorrädern ist dieser Überlegung geschuldet. Dort umfasst die Gabelbrücke die Standrohre mit einer grösseren Fläche, was ebenfalls dem besseren Halt dient.

Ich sage ja nicht, dass die Kolbenstange so dick zu sein braucht wie beim Luft Pendant - einfach so wie hier bei der Formula und nicht gar so dünn wie bei der Fox.
Ist mir schon klar, worauf du raus willst, nur ist das gedanklich dennoch nicht richtig. Man kann nicht einfach dickere Kolbenstangen bei jedem System verbauen.
Die Kolbenstange des Dämpfers vom Luftfederbein ist bei Fox kein bischen dicker als die Kolbenstange des Stahlfederdämpferst. Und wenn du die Kolbenstange eines Twin Tube Dämpfers vergrößerst alleine auf das Maß eines Mono-Tube Dämpfers, führst du einen Teil der Vorteile des Twin Tube Systems ala Fox oder CCDB ad absurdum. Die Kolbenstange ist auch nicht weniger steif. Die ist aus Stahl und teilsweise sogar massiv ausgeführt. Das ist deutlich steifer als ein Alu-Röhrchen. Des weiteren hat gerade Fox die Führungsflächen ordentlich vergrößert (CC beim neuen Dämpfer auch) gegenüber vielen anderen Dämpfern. Da rein zu interpretieren, er sei weniger steif dürfte schlichtweg nicht stimmen. Natürlich ist ein DHX2 weniger seitensteif als ein Float X2. Der hat einfach noch eine zusätzliche Führung durch die Luftkammer. Aber ein Dämpfer muss auch nicht super seitensteif sein. In einem ordentlichen Rad und Einbau wird er von Seitenkräften nach Möglichkeit entkoppelt. Bei so Geschichten wie Dämpferverlängerungen ist das halt so eine Sache (sind daher nie sonderliche sinnige Konstruktionen). Genauso unnötig Trunnion Mount zu verwenden (V10 ist ein gutes Beispiel), wenn es nicht sein muss (beispielsweise wenn man Platz spraren muss bei stehenden Dämpfern), ist in dem Bezug auch sinnfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stahl lässt sich vermutlich auch schöner beschichten.

Interessanter finde ich beim MOD das Bladder System a'la DVO. Da kommen nur 95 psi drauf; 6,5 bar.
Bleibt halt noch die Haltbarkeit als Thema offen. Aber ich denke, da haben sie in den vergangenen Jahren genug dazu gelernt.
 
Cosmic war bei mir bisher hilfsbereit. Die Probleme der letzten Monate kann man vielleicht auch COVID-19 zuschreiben. Staubabstreifer waren meines Wissens in diversen Shops (Bike24, R2) verfügbar. Aber beim Öl war es dramatisch. Ist bei anderen Herstellern nicht besser. Bremsscheiben von Hope - aktuell auch schwierig.

Remote wird ziemlich sicher kommen. Die Italiener stehen drauf.

Meine Erfahrungen zur Einstellbaren HSR (CCDB): Bringt weit weniger, als man denken würde. Wie ich schrieb, habe ich extra auf eine weichere Ventilfeder gewechselt. Hat aber trotzdem nicht dazu geführt, dass ich nun am Heck 30% Sag fahren kann, sondern wieder zurück auf eine 400er statt 350er Feder bin und damit ca. 25% Sag habe. Nun funktioniert die HSR besser. Ich könnte zwar die HSR noch mal um 1/2 Umdrehung öffnen, nur kickt der Hinterbau dann und das macht er auch mit der 350er Feder. Insofern ist da nichts gewonnen. Natürlich hat der CCDB schwächen in der Ventiltechnik, aber Shims alleine zu tauschen, ist nicht unbedingt zielführend. Darauf basiert ja auch das CTS. Das, was diese Ventile an Bandbreite bringen, bekommst du ohne Änderungen am Kolben einfach nicht hin.
Ich hab's mit abgewöhnt, die Federhärte nach Sag zu wählen. Ich wähle die nur mehr nach mid stroke Kriterien.
Am Grundproblem ändert das nichts. Der Dämpfer muss so circa auf den Hinterbau hin abgestimmt sein.

Formula hat auf Instagram noch mal geschrieben, dass es den Dämpfer auch noch mit anderen Maßen geben wird.

Aber was anderes: 700 Euro Liste plus zwei Federn, dann ist man schon sehr nahe am Preis eines EXT. Der wird dann ganz genau auf Bike und Fahrer abgestimmt, hat aber den Nachteil, dass er dafür immer zum Servicepartner muss.
So wie sich das liest, fährst du schon die LSR nicht sonderlich offen, aber die HSR mit weicherer Feder und offen. Das wiederspricht völlig meinen Erfahrungen mit CCDB oder auch Fox DHX2 / X2 Dämpfern. Glaube ich gerne, dass du so nicht zu rande kommst.
HSR zu drehen, LSR einstellen. Nur wenn LSR auch ganz offen ist und immer noch zu langsam, dann HSR Schrittweise öffnen. Aber nicht LSR wieder rein drehen und HSR öffnen. Das funktioniert nicht gut.
 
Die Kolbenstange des Dämpfers vom Luftfederbein ist bei Fox kein bischen dicker als die Kolbenstange des Stahlfederdämpferst.
Dann ist der sichtbare, dickere Teil des Luftfederbeins nur eine der Funktion geschuldete "Hülle" und nicht primär das tragende Teil?

Ich muss mir mal die Querschnitte der Objekte zu Gemüte führen...
 
So wie sich das liest, fährst du schon die LSR nicht sonderlich offen, aber die HSR mit weicherer Feder und offen.

Ich fahre von ganz geschlossen mit einer 400er und weicher Ventilfeder die LSR 19 clicks von ganz geschlossen und die HSR 3,5 Umdrehungen von ganz geschlossen. Ich denke nicht, dass ich viel Zugstufendämpfung fahre. ;)
 
Zurück