Nachdem ich seit Anfang des Jahres auch meine Ketten wachse, möchte ich ein kurzes Dankeschön an diesen Thread geben!
Es läuft alles so wunderbar leise und geschmeidig, bei traumhafter Sauberkeit….. es ist pure Freude!
Was habe ich vorher gemacht:
Natürlich geölt. Ein sauberes Rad ist für mich immer noch wichtig, denn es steht in der Wohnung im Büro. Garage gibt es nicht und der Keller ist mir zu windig gesichert.
Sauber bedeutet aber inzwischen nicht mehr nach jeder Ausfahrt mit Wasser und Reiniger das Rad tot zu putzen. Ein Besen und Lappen tuts auch. Dadurch sind die Wartungsintervalle der Verschleißteile, wie z.B. Lager
enorm gesunken.
Ich habe vor der ersten Behandlung mit Wachs den Antrieb vom kompletten Altöl befreit. Das war überaus aufwendig und zeitraubend. Und ich war schockiert, wie das Öl nach ca. 2 Jahren an und in der Kassette, an den Schaltröllchen, etc. wie Gummi haftet. Mechanische Entfernung mit dem Schraubenzieher war die einzige Möglichkeit. Die XX1 Kette war das Versuchsobjekt. Auch hier habe ich die einzelnen Glieder mechanisch säubern müssen. Irrsinnig, wie viel von der Pampe da drin war.
Anschließend ging es ins Terpentinbad für drei (!) Tage. Erst danach hatte sich alles von der Kette gelöst.
Das Terpentin verwende ich wieder. Bei IKEA gibt es einen Kaffeefilter aus Metall, durch den man wunderbar durchseihen kann.
Bei Amazon gibt es den 25€ Mini-Schongarer
https://www.amazon.de/gp/product/B07NFHNGYL/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
Absolute Empfehlung! Zuerst habe ich in einer Metallschale und Wasserbad das Wachs erhitzt. Pure Sauerei. So geht’s sauber und schnell.
Die restlichen Zutaten hat mir auch Jeff Bezos vor die Tür getragen:
Paraffin, Bienenwachs und PTFE Pulver.
Meine erste Mischung war 80% Paraffin, 20% Bienenwachs und 1% PTFE.
Insbesondere zum PTFE habe ich von Anfang an meine Bedenken gehabt. Weg vom Öl und die darin enthaltenen Zusatzstoffe und jetzt schon wieder Mikroplastik...
Die so entstandene Mischung hat mich dennoch überzeugt, bei Wachs zu bleiben. Beim MTB hielt die Kette ca. 200KM, also bei mir 3 bis 4 Ausfahrten, bis ein metallisches Geräusch kam. Ich fahre viel im Matsch und bei Nässe.
Was gut für das MTB ist, wird wohl auch gut für den Crosser sein…. Flux hab ich hier auch auf Wachs umgestellt. Beim Crosser sind meine Ausfahrten aber deutlich länger und so war hier spätestens nach jeder zweiten Fahrt eine Wachsbad nötig.
Inzwischen habe ich meine Rezeptur angepasst:
2/3 Paraffin, 1/3 Bienenwachs und auf das Gewicht 2-3% Graphit.
Graphit ist deutlich günstiger als PTFE und ich fühle mich beim Umgang damit deutlich sicherer.
Diese Mischung erlaubt es mir an meinem Crosser ca. 300-400Km zu fahren. Top! So habe ich mir das vorgestellt!
Mit einem
Kettenschloss hält sich der Aufwand sehr in Grenzen:
Slowcooker anschmeißen, Kette öffnen und wieder geschlossen in den Cooker (ich finde das praktischer so), 10Minuten warten, aushängen, abkühlen, aufziehen. Wenn ich „Koche“, dann immer mehrere Ketten gleichzeitig. Insgesamt komme ich so auf ca. 20 Minuten.
Ich will nie wieder was Anderes!
Danke an Euch für die Hilfe und die Anregungen!