KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

... bei der letztjährig bis auf die grossen drei alles aus Titan war.
Das glaube ich nicht, das wäre nicht Shimano: Gerade die kleinen Ritzel verschleißen sehr schnell wenn sie aus Titan wären, sowas hat Shimano noch nie gemacht. Die haben es aber schon immer geschafft Titanritzel farblich sehr sauber an Stahl anzupassen. Das erste Mal mit der CS-M950 8fach, dort sieht man fast nicht, dass die drei großen Ritzel aus Titan waren, wer's nicht weiß, siehts gar nicht:

cimg24733xz2j.jpg

large_P1020964.JPG


Mit der CS-M9100 aus 2020 hat Shimano sich diese farbliche Anpassung gespart, vielleicht ist das nur Gewinnoptimierung? Und beim Gewicht war's auch meistens so, dass Shimano-Teile mit der Zeit immer leicht schwerer wurden, oft aus Haltbarkeits- oder auch aus Fertigungsgründen.
 
Armin, dein Kuwa Bericht weckte in mir so einige Erinnerungen an glorreiche vergangene Tage aber auch Schmerzliches. Von letzterem möchte ich kurz berichten.
Mein allererstes Bike war ein Wheeler mit Stahlrahmen und Shimano Deore DX Komponenten. Das muss wohl so einen ähnlichen Jahrgang, wie dein Kuwa gehabt haben, vielleicht sogar noch ein paar Jahre früher. Besonderheit an diesem Bike war, dass es mit Kunststoffscheiben für das Hinterrad geliefert wurde. Diese Scheiben sollten das Rad davor schützen, dass irgendwelche Äste zwischen die Speichen kommen können. Bei einem Gewicht von 14.5 kg spielte dann dieses wohl zusätzliche 1 kg für die diese Scheiben aus Sicht des Herstellers auch keine Rolle mehr. Nun gut, die Scheiben wurden noch entfernt, bevor ich mich zum ersten Mal auf den Sattel schwant. Ausser an das massive Gewicht habe ich ehrlich gesagt keine grosse Erinnerung mehr an dieses Fahrzeug. Ich glaube es war schwarz und beige lackiert, mit pink Akzenten.
Auf dem Wheeler packte mich das MTB Fieber noch nicht so richtig, es verkam mehr und mehr zum Alltagsrad. Ich glaube ich fuhr es sogar mit diesen Kunststoffsteckschutzblechen, die irgendwie immer zu kurz waren und nicht wirklich verhindern konnten, dass der Rücken des Fahrers bei nassem Wetter aussah, als hätte er sich in einer Sandgrube gewälzt.
Soweit so gut, noch nichts Schlimmes dabei. Ich habe keine Erinnerung daran, was aus dem Wheeler letztlich wurde. Jedenfalls habe ich dieses schon sehr lange nicht mehr, denn es wurde 1991 durch ein Scott Super Amerika ersetzt:

Bild von User @andraki geliehen.

Gewichtsmässig war das ein Quantensprung: Von 14.5 runter auf 11.5 kg!
Das Super America fuhr ich bis 2003 regelmässig und bestritt damit auch Rennen, namentlich den legendären MTB Marathon Grand Raid Cristalpe von Verbier nach Grimentz (wohl der erste seiner Art, bevor solche Rennen wie Pilze aus dem Boden schossen). Am Vorabend dieses Rennens musste man das Bike auf seine technische Funktionsfähigkeit prüfen lassen, weil die Veranstalter möglichst verhindern wollten, dass die Fahrer in teils unwegsamem und abgelegenem Gelände wegen vermeidbarer Defekte auf der Strecke blieben. Nach der technischen Überprüfung des Materials kam ein knallgelber Kleber auf den Rahmen. Ohne diesen Kleber wurde man am nächsten Tag nicht aufs Startgelände gelassen.
Nun warum erzähle ich das? Aus 2 Gründen:
  1. Ich war so stolz auf diesen Kleber als Erkennungsmerkmal der Teilnahme an diesem abartigen Rennen, dass ich es nie über Herz brachte, den Kleber vom Oberrohr wieder zu entfernen.
  2. Ich erinnere mich noch genau an die kurze Konversation mit dem Mechaniker der Tech Kontrolle, der sehr beeindruckt von meinen eben erst eingebauten Grip Shift Gangschaltern war. Das war 1993 total neu und noch ziemlich unbekannt. Ich montierte sie, weil ich kurz zuvor die erste Generation der Rapid Fire Schalthebel bei einem Sturz mit meinem rechten Knie zerstörte. Das Knie heilte wieder, der rechte Rapid Fire Schalter war hinüber. Die Grip Shifter erschienen mir als die denkbar einfachste und robusteste technische Lösung als Ersatz für die Rapid Fire.
Diese Konfiguration blieb bestehen, bis ich mit dem hier anfänglich beschriebenen Umbau des Adroits auf 2x10 begann. Damals wurden die originalen Laufräder des Adroits sowie die XTR Komponenten auf das Super America transferiert, allerdings ohne den Umwerfer, denn das Super America wurde als Alltagsrad mit 1x9 weiter bewegt und benötigte daher keinen Umwerfer.
Der XTR Umwerfer blieb übrigens bis gestern am Adroit dran. Erst jetzt demontierte ich diesen erstmals wegen des bevorstehenden Umbaus auf 1x12. Was ich darunter fand, war nicht schön, aber dazu später.

Nun kommt der tragische Teil ...

[dramaturgische Pause] 😇
 
[Ende der dramaturgischen Pause]

Meiner Frau habe ich irgendwann mal ein Cube AMS 100 (glaube ich) in einer für mein dafürhalten spektakulären Lackierung gekauft. Spektakulär weil es eigentlich nur eine Teillackierung war, d.h. der Alurahmen war hochglanzpoliert und danach komplett blau eloxiert und schliesslich stellenweise weiss überlackiert. Ich fand das sah einfach umwerfend aus. habe ich so seither nie wieder gesehen.
Eines Tages steht unser elektrisches Garagentor ein Spalt offen. Auf den ersten Blick war alles in Ordnung, ausser natürlich das Tor. Ich denk mir nichts dabei - ist ja erst 05:20 am Morgen (oder in der Nacht), die kognitiven Funktionen sind noch offline - steig ins Auto und fahre zur Arbeit. Später am gleichen Tag ruft mich meine Frau ins Büro an und meldet, dass ihr Cube nicht mehr in der Garage ist.
Da dämmert es mir, dass wohl in die Garage eingebrochen und das Cube, welches das einzige halbwegs moderne Fahrrad in der Garage war (Fully mit Scheibenbremsen), entwendet wurde. Das Adroit und die beiden Quantum (damals hatte ich noch 2 davon) blieben unbehelligt. Ebenso das Super America.
Gleichentags zügelte meine Frau während ich immer noch im Büro war alle Wertgegenstände, z.B. etwa 8 Paar Skier und alle verbliebenen Fahrräder ausser das Super America in den Keller.
Ich sagte meiner Frau, dass sie das Super America sicher nicht auch noch zügeln müsse. So eine alte Karre klaue sicher niemand. Denkste! In der folgenden Nacht schaffte sich noch jemand Zugang und klaute dann das einzige noch in der Garage abgestellt Fahrrad, das 1991-er Scott Super America.
Später stellte sich dann heraus, dass das Garagentor bzw. dessen Elektromotor defekt war und man dieses ohne viel Kraftaufwand einfach öffnen könnte auch wenn es eigentlich hätte geschlossen sein sollen.
Fazit: Ich trauere der alten Karre immer noch nach...
Ich habe nicht mal Bilder davon, leider auch nicht vom Cube meiner Frau...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wieder zurück zum Thema nach der Attacke auf die Tränendrüsen.

Lockring Tool ist angekommen. Muss es mich beunruhigen, dass da THM drauf steht?

068184A6-F4E2-48E1-A701-B945A403BA48.jpeg

8E1DA258-82F6-4272-92F4-0A575331F56D.jpeg
 
Und Urs, versuche gar nicht erst einen passenden Gabelschlüssel für das THM-Werkzeug aufzutreiben.
Das Werkzeug am besten über den Zweiflach in einen Schraubstock spannen, mit den Zapfen nach oben.
Die Kurbel dann oben auflegen, mit der Welle durch das Werkzeug nach unten, und den Kurbelarm als Hebel verwenden. Der Lockring ist gemein fest angezogen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, genauso wie der Lockring für den Spiderstern montiert wird, mache ich es mit meinen Kassetten:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xOS8xOTc5LzE5NzkwMDAtb3VvazBoMDA2cndiLWNpbWc0Nzc2LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xOS8xOTc5LzE5NzkwMDItbjI4b2I1aXJhYzZwLWNpbWc0NzgwLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


Jetzt hab' mal auf meiner Festplatte gestöbert, auf der Tune-Seite findet man leider gar nichts mehr dazu:

1.JPG

Der Lockring meiner Black Foot war nicht mit Schraubensicherungsklebstoff montiert, der war nur fest angezogen.
Hier steht wieder etwas anderes:
2.JPG


Also ich würde hier auch nicht mit Schraubensicherungsmitteln arbeiten: Nicht, dass die Pampe auch noch den Spiderstern oder das neue Kettenblatt unlösbar mit dem Kurbelarm verbindet! Der Spiderstern wird sich auch nur mit roher Gewalt (Hammer!) lösen lassen, ich habe meinen deshalb auch noch nie abgenommen.
 
Das sind sehr wertvolle Hinweise, Armin, danke.
Auf den Schraubstock als Ersatz für den Gabelschlüssel wäre ich nie gekommen. Mal sehen ob mein doch eher kleiner Schraubstock der Sache gewachsen sein wird. Werde morgen herausfinden.
 
Schau erst mal das Du die rechte Kurbel mit Welle aus den Lagern herausbekommst. An dieser Stelle hattest Du anfangs bei der Erstmontage ja auch Deine Probleme. ;)
Meine Black Food lässt sich auch nur mit Hammer und Schmackes montieren oder demontieren. Ich habe dabei immer Angst, dass ich mir die Lager zertrümmere.
Ich weiß jetzt nicht ob man bei Dir notfalls die Lager einzeln ohne Schalen austauschen kann, jedenfalls verlinke ich Dir hier mal den besten Laden für Ersatzlager: https://www.kugellager-shop.net/fahrradlager-steuersaetze.html
Oder gleich ein ganz neues "Edel"-Tretlager: https://r2-bike.com/CHRIS-KING-Innenlager-ThreadFit-30-rot
Dazu gehört dann dieser Kit: https://r2-bike.com/CHRIS-KING-Innenlager-Fit-Kit-fuer-30-mm-Kurbeln-Fit-Kit-3-MTB-Road
 
Werkzeug passt, wenn auch die Zapfen nicht bis zum Anschlag reingehen. Wie vermutet ist mein Schraubsöckchen zu klein. Werde dementsprechend morgen dann doch mal einen Versuch mit einem Rollgabelschlüssel machen und ansonsten mein Glück in einer besser ausgerüsteten Werkstatt als meiner versuchen. Das Garbaruk KB ist ja auch noch nicht eingetroffen. Da steh ich also nicht unter Zeitdruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich plante eigentlich das bestehende Tune Tretlager weiter zu verwenden. Unbelastet habe ich das Gefühl läuft es noch sehr sauber. Unter Belastung macht es jedoch einmal pro Kurbelumdrehung ein seltsames Geräusch, wie wenn jeweils eine Kugel raus- und wieder reinspringen würde.
Da ich ja bei der Erstinstallation auf das Planfräsen der Tretlaberstirnflächen verzichtete, schrieb ich dieses zugegeben nervige Geräusch der möglicherweise nicht perfekt planparallelen Ausrichtung der beiden Lager zu.
Da ich dieses Mal aber das Planfräsen nicht auslassen werde, möchte ich diese Vermutung erst prüfen bevor ich einen neuen Tretlagersatz beschaffe. Zudem werde ich damit auch gleich die Kettenlinie endlich richtigstellen. Theoretisch hat die Tune Smartfoot eine 49-er, mit dem Garbaruk KB kommt sie auf 47.9 runter, bleiben also noch 0.4 abzufräsen. 0.1 auf der linken Seite und dann das Ganze mit einem 0.5-er Spacer auf der linken Seite wieder montieren ist der Plan.
Wozu hat das Chris King Tretlager eigentlich diese Hülse zwischen den Lagern? Ist das ein Distanzstück?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rückblende:
Was ich unter der Umwerferschelle fand war nicht schön:
181DCCA1-DD0D-4C5D-AC59-E8AEC13F2084.jpeg


Die hinterliess da ziemliche Abdrücke. Schade. Im Vergleich mit den anderen Kampfspuren am Rahmen ist allerdings nur eine Fussnote.
 
Ich habe nun doch mein Schraubstöckchen vergewaltigt und brache den Kurbelstern doch tatsächlich ab:

Das Gewicht aller Kurbelteile, die wider montiert werden, zuzüglich die 77 g des Garbaruk KBs:

8334428C-B469-4994-8482-DBF03D027951.jpeg


Hatte ich mir ehrlich gesagt etwas leichter vorgestellt.
 
Kurzes Zwischengrätschen :
Leute ihr macht mich fertig :daumen::D

Weiter machen

Die Extralite sind übrigens richtig bequem. Alternativ die KCNC Eva ohne Lock on.
Beide mit Haarspray "geklebt".
Gute und leichte Barends gibts von KEIL Components
 
Ach ja, und der kommt ja auch noch weg:

E80A93FF-DF25-42C4-903C-366A653A4033.jpeg


Der auch:

AD6A81E2-6964-4F3E-B1A9-ABFF8BBD4F2A.jpeg


Genau wie diese (Schellen habe ich blöderweise noch am Lenker gelassen):

98E7B062-1916-4E65-9482-F55E1976661C.jpeg
3C5A1082-EC0C-411B-AF52-38788A76DA5F.jpeg


Dann kommt wieder der Shimano XTR Rapid Fire Plus mit 117 g dazu.

Also, wir rechnen mal:
  • Umwerfer: 113 g
  • Sram 10-fach Schaltwerk: 188 g
  • Sram 2x10 Schalter: 91 + 93 + ca. 5 geschätzt für die Schellen = 189 g
  • Linker Liner und Aligator Mini i-Link geschätzt: 7 g
  • 1x12 Schaltwerk: 273 g
  • 1x12 Schalter: 117 g
- Kurbelstern und KB: 148 g
+ Garbaruk KB: 77 g
- Mag 160: 168 g
+ Mag 170 MS: 194 g

Ergibt eine Einsparung von gut 150 g. Das alles bestätigt Armins Schlussfolgerung: Wegen des Gewichts macht man ein solchen Umbau nicht.
 
[...]
Die Extralite sind übrigens richtig bequem. Alternativ die KCNC Eva ohne Lock on.
Beide mit Haarspray "geklebt".
Gute und leichte Barends gibts von KEIL Components
Schön, dass sich noch jemand zum Zwiegespräch zwischen Armin und mir dazugesellt. Eigentlich hätte ich da früher oder später den Holger (@Klein-Holgi) in dieser Funktion erwartet. Aber du bist natürlich ebenso willkommen, Julianse, ganz besonders mit konstruktiven Ideen im Gepäck 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so zu Auflockerung: Das Cube meiner Frau wurde nach Jahren ohne Ersatz mit diesem 2nd Hand Gefährt ersetzt:

E3830593-E826-4E68-800C-91F79373ECD6.jpeg


Ist 1x11 - Cannondale hat jo schon ganz früh mit 1x Antriben im XC Bereich experimentiert, 1x9 war glaube ich der Anfang. Für meine Frau ist die Bandbreite etwas knapp, könnte man aber mit einer anderen Kassette problemlos ändern.
Wie auch immer, der Hobel gefällt mir extrem gut, wohl deutlich mehr als meiner Frau :D
 
Ich reiche noch ein Stilleben des kleinen Chaos in meiner Garage nach:
FDD79631-E56C-4232-9399-E2D76D3A34F7.jpeg


Kleines Detail: Ich brachte es noch nicht übers Herz, den linken Schaltliner komplett zu entfernen ;)
 
Wozu hat das Chris King Tretlager eigentlich diese Hülse zwischen den Lagern? Ist das ein Distanzstück?
Die ist nur da um die Lager von innen vor Schmutz zu schützen. Und etwaige durchs Tretlager geführte Leitungen von der sich drehenden Welle fern zu halten.
Kann man einfach entfallen lassen, sie hat keine stützende Funktion.
Ich denke auch, dass diese Hülse für eine 30er-Welle einen so großen Durchmesser hat, dass dort im Tretlagergehäuse gar nicht mehr groß Platz für eine Leitung ist. Wahrscheinlich ist sogar die Befestigungsniet oder -Schraube der Zugführung unterm Tretlagergehäuse, im Weg.
Und das meinte ich mit „bei meiner Mag 160 ist mehr rot“:
Vielleicht passt ja die alte, linke Stützhülse auf die neue Nabe? Sieht zwar so aus, wahrscheinlich aber nicht wegen der unterschiedlichen Achsdurchmesser im Inneren.

War der Lockring für den Spiderstern geklebt: Kleberrückstände auf dem Gewinde?
 
Ist 1x11 - Cannondale hat jo schon ganz früh mit 1x Antriben im XC Bereich experimentiert, 1x9 war glaube ich der Anfang. Für meine Frau ist die Bandbreite etwas knapp, könnte man aber mit einer anderen Kassette problemlos ändern.
Wie auch immer, der Hobel gefällt mir extrem gut, wohl deutlich mehr als meiner Frau :D

Die oben gezeigte XX fahre ich als 1x10 mit Garbaruk 11-42T Kassette und 38er KB vorne.
Geht dank Longcage auch ohne Basteln am Schaltauge. Gewichtstechnisch spielt das auch relativ weit vorne mit:
  • Schaltwerk ca. XX tuned 165g
  • XO Gripshift 86g
  • Kettenblatt 38T Sixpack 68g
  • Kassette Garbaruk 11-42 249g
  • Kurbel Race Face Next mit Titanachse 397g
  • Innenlager Shimano BB93 73g

Macht 1038g ohne Schaltzug und Hülle, mit 1fach geht auch leicht ;-)
 
Zurück