Herbert, wohin gibt denn Dein schwerer Metalklotz die (Wärme -) Energie ab wenn er mal aufgewärmt ist?
Die Masse speichert nur die Energie und gibt sie nicht an ein anderes Medium weiter.
für nicht studierte:
nicht so ganz wärme an sich oder eben wärmestrahlung ist
immer in bewegung von x nach y.
immer von der wärme weg.
eben das schöne beispiel sonne ist da leicht verständlich,
die strahlungswärme geht " endloss weit im grunde genommen.
auf der erde trifft diese auf feste körpe"atmosphere,luft,oberflächen,.....r und wird von diesen absorbiert."sie wärmen sich in auf
und geben dann ab einem bestimmten punkt diese ebenfalls wieder ab.
das sollte verständlich sein, hoffe ich mal,
nun haben feste körper aber auch unterschiedliche Warmekapazitäten,
nehmen wir nun an wärme ist wasser:
bedeuten ein körper kann in 1 Kubikzentimeter 1 liter wasser speicher der andere körper kann dagegen nur 50 ML wasser speichern.
nun kommt der interesssanteste punkt an dem ganzen:
nimmst du nun diesen 1 Kubikzentimeter körper und füllst ihn mit 1 liter wasser wird wie oben gesagt die Wärme=wasser vom jedem kubikmilimeter in der form wasserstrahl= wärmestrahlung abgegeben.
oder einfacher um so mehr kubikzentimer"volumen" der würfel hat um so mehr Wärmestrahlung kann er abgeben.
flächen als solche trage hierbei auch natürlich bei.
der nächste punkt der ebenfalls besonders wichtig ist, lädts du nun in besagten würfel wasser rein steigt natürlich auch der druck, durch diesen umstand drückt ein immer voller werdender würfel das wasser immer schneller auch wieder raus.
das ist vor allem bei kühlkörper die mit belanglosen oberflächen daher kommen wie es bei allen hier thematisierten lampen der fall ist einiege qcm und Konvention"mechanischer abtrag von oberflächen" eben
von keiner relevanz ist.
das nette an kühlkörpern ist eben ob luft oder keine da diese immer funktionieren.
etwas aus der realen welt dazu das man oft vorfindet.
eine lampe die ich gerade zerlegt haben.
der interessante teil an dem spass, LED sitzt auf einem recht üblichen alublech, nur das diese
hermetisch dicht in der lampe fast verspresst ist.
1-2mm spalt zwischen alublech und der mit bauteilen bestückten platine.
läuft nun in der dichten vollgestopften lampe konvektion?
nein, die lampe könnte ein vakkum im Innenraum haben und es würde keinen unterschied machen.
also wie kommt es das dieses blech 0,8 Watt an abwärme abarbeiten kann?
die antwort haste oben.
würde ich dieses blech nun 2-3 mm dicker
in der hermetisch dichten lampe machen kann diese dann auch locker 2 Watt stemmen durch oben genanntes Funktionsprinzip
und das blech dicker machen bedeutet den K wert des kühlkörpers zu senken = gewicht= maße des kühlkörpers
erhöhen um es noch einfacher zu formulieren.
der ganze spass lässt sich auch berechnen bei jedem kühlkörper.
black-under hat das offensichlich nur verlegt in seinen studienunterlagen.....
und durch selbern umstand kann besagte HL01 weit mehr als die doppelte menge an hitze einer LED handhaben als die zebralight H600, Größen technisch ist da kaum ein unterschied.
um das ging es ja ursprünglich.