Bike lampe mit modernen LEDs

die reine unsinigkeit des schreibens uber relevanzen von oberflächen sollte dir an PC CPU kühlern klar werden.
da will man sich anhand des prinzipes der konvetion, als mittels luft und eben großen flächen die kühlleistung verbessern.
[...]
also ein kühler mit 8000 qcm schaft 100 Watt
die HL01 mit 30qcm schaft 20 watt .
zebra H600 mit 25qcm schafft 9 Watt

ist oberfläche nun relevant?????
Ich dachte kurz, er ist auf dem richtigen Weg.... aber er kann immer noch keine Formeln lesen und schafft es nicht alle Bedingungen einzubeziehen.

Beim Wärmeübergang ist relevant: die Temperaturdifferenz zwischen Kühlkörperoberfläche und Luft sowie die Oberfläche des Kühlkörpers.
Beim CPU ist die Temperaturdifferenz eher klein (ein CPU hat es gerne <60°C, der Kühler ist noch mal etwas kühler und die Luft im Tower wird schon mal 40°C warm) --> mehr Oberfläche notwendig um die kleinere Temperaturdifferenz zu kompensieren.
Eine LED kann wärmer werden (80 bis 120°C), und die Luft ist insbesondere im Winter am Rad deutlich kühler (und wärmt sich auch nicht im geschlossenen Tower auf).--> höhere Temperaturdifferenz, kleinere Fläche möglich..
 
Ich kann dir sogar einen Kühlkörper konstruieren der hat einen geringeren Wärmewiderstand und wiegt sogar weniger. Oh Wunder.

Oh, du bist auch vom fach?studiengang?
wusste ich gar nicht und dann weist du vom zaubertrick nichts den ich oben erwähnt habe der umfangreich im studium durchgegangen wird?"zimindest war es vpr 15 jahren bei mir noch so...."

das vor allem alu kühlkörper schwarz eloxiert werden weil besagte zauberei noch besser funktioniert haste auch verschlafen nehme ich an?


da du fach bist vorgabe der simple wert kühlkörper 3 K/W, damit es noch leicht bleibt.:D
werkstoff alu damit wir vergleichen können was du so kannst und legierung steht dir frei zur auswahl.

pack auch alle rechenwege rein, von anfang bis ende, mit allen faktoren , dann gehen wir mal gemeinsam durch wo ich anscheinend nicht aufgepasst habe im unterricht.:confused:

ich nehme als ausgangspunkt einen einfachen alu würfel mit 3 K/W als deinen gegner.
 
Zuletzt bearbeitet:
das vor allem alu kühlkörper schwarz eloxiert werden weil besagte zauberei noch besser funktioniert haste auch verschlafen nehme ich an?
Die Farbe ist uninteressant da die entsprechende Wellenlänge der Wärmestrahlung in einem anderen Bereich liegt.
Aber das wusstest du bestimmt schon und wolltest mich nur testen. Gell?
Ich habe im Studium aufgepasst und ich glaube nicht dass du studiert hast sonst würdest du dich nicht ausdrücken wie ein Neunjähriger und hättest gelernt ordentlich zu diskutieren. Geh jetzt zu Mama und hol dir einen Kakao.
 
Gebt es auf, gegen alternative Fakten kommt Ihr nicht an.
Macht keinen Sinn irgendwas zu schreiben, nur Masse zählt ;) ..... oh Moment nicht Masse sondern O-Ton "maße=gewicht" .... na gut, indirekt stimmt das auch, je größer die Maße desto höher die Masse desto mehr Gewicht :D
 
Mal ein gutes Beispiel mit freier Konvektion:
https://norel.de/norel/downloads/1physik.pdfDa entfallen auf die Wärmeabstrahlung 23%, was näherungsweise ja bekanntlich nahe 100% liegt...
Wenn jetzt noch erzwungene Konvektion hinzukommt (manche fahren ja sogar mit dem Rad!), dann wird's noch weniger, äh mehr natürlich:D
Da ist aber auch ein dicker Hund drin ->....ist die des "schwarzen Lochs"...... immerhin steht dann unter Tafel2 was er meinte.
 
Gebt es auf, gegen alternative Fakten kommt Ihr nicht an.
Macht keinen Sinn irgendwas zu schreiben, nur Masse zählt ;) ..... oh Moment nicht Masse sondern O-Ton "maße=gewicht" .... na gut, indirekt stimmt das auch, je größer die Maße desto höher die Masse desto mehr Gewicht :D
Dann passt aber der Aluhut nicht der kühlt bei geringer Masse.....hmmm
 
Ich habe im Studium aufgepasst und ich glaube nicht dass du studiert hast sonst würdest du dich nicht ausdrücken wie ein Neunjähriger und hättest gelernt ordentlich zu diskutieren.


du hast studiert, ich hab mein zeug auch aus dem keller gekramt"extra für dich" wir reden auch nicht mehr um den heißen kram rum.

Aufgabenstellung steht, und da du studiert hast ist es eh leicht und sollte alles klären. ;)

kühlkörper 3 K/W wird benötigt, legierung von diesem deiner wahl.
ich nehme als gegner eine würfel wie schon oben gesagt.

damit gleichen wir unsere beiden formeln ab.

funktionsgleichungen mach ma zum schluss zu beiden.

also kannst mal den ausgangspunkt zu deinem "besseren kühler" den du entworfen hast liefern.

dann schau ma ganz einfach so wer im studium gepennt hat und wer nicht.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich vermutet das du keinerlei dunst hast.
ansonsten darfst es gerne wiederlegen mit der obrigen für jemandem von fach kinderleichten aufgabenstellung.

du wolltest ja etwas richtig stellen aufgrund deines fachlichen wissen, dann tu es,
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine "Kühlleistung" eines Körpers zu berechnen ist nicht Kinderleicht (habe ich auch nie behauptet) nur, dass die Masse nichts mit der "Kühlleistung" zu tun hat ist 6. Klasse.

Eine Kühlleistung eines Körpers läßt sich eigentlich nur Numerisch unter bestimmten Annahmen exakt lösen. Aber das weist Du ja.
 
Herbert, wohin gibt denn Dein schwerer Metalklotz die (Wärme -) Energie ab wenn er mal aufgewärmt ist?
Die Masse speichert nur die Energie und gibt sie nicht an ein anderes Medium weiter.

Da braucht man nicht studiert haben, sondern muss nur logisch denken können.
 
Herbert, wohin gibt denn Dein schwerer Metalklotz die (Wärme -) Energie ab wenn er mal aufgewärmt ist?
Die Masse speichert nur die Energie und gibt sie nicht an ein anderes Medium weiter.
für nicht studierte:

nicht so ganz wärme an sich oder eben wärmestrahlung ist immer in bewegung von x nach y.
immer von der wärme weg.

eben das schöne beispiel sonne ist da leicht verständlich,
die strahlungswärme geht " endloss weit im grunde genommen.
auf der erde trifft diese auf feste körpe"atmosphere,luft,oberflächen,.....r und wird von diesen absorbiert."sie wärmen sich in auf
und geben dann ab einem bestimmten punkt diese ebenfalls wieder ab.

das sollte verständlich sein, hoffe ich mal,

nun haben feste körper aber auch unterschiedliche Warmekapazitäten,
nehmen wir nun an wärme ist wasser:
bedeuten ein körper kann in 1 Kubikzentimeter 1 liter wasser speicher der andere körper kann dagegen nur 50 ML wasser speichern.

nun kommt der interesssanteste punkt an dem ganzen:
nimmst du nun diesen 1 Kubikzentimeter körper und füllst ihn mit 1 liter wasser wird wie oben gesagt die Wärme=wasser vom jedem kubikmilimeter in der form wasserstrahl= wärmestrahlung abgegeben.

oder einfacher um so mehr kubikzentimer"volumen" der würfel hat um so mehr Wärmestrahlung kann er abgeben.
flächen als solche trage hierbei auch natürlich bei.

der nächste punkt der ebenfalls besonders wichtig ist, lädts du nun in besagten würfel wasser rein steigt natürlich auch der druck, durch diesen umstand drückt ein immer voller werdender würfel das wasser immer schneller auch wieder raus.

das ist vor allem bei kühlkörper die mit belanglosen oberflächen daher kommen wie es bei allen hier thematisierten lampen der fall ist einiege qcm und Konvention"mechanischer abtrag von oberflächen" eben von keiner relevanz ist.

das nette an kühlkörpern ist eben ob luft oder keine da diese immer funktionieren.

etwas aus der realen welt dazu das man oft vorfindet.
eine lampe die ich gerade zerlegt haben.
Sigma.jpg

der interessante teil an dem spass, LED sitzt auf einem recht üblichen alublech, nur das diese hermetisch dicht in der lampe fast verspresst ist.
1-2mm spalt zwischen alublech und der mit bauteilen bestückten platine.

läuft nun in der dichten vollgestopften lampe konvektion?
nein, die lampe könnte ein vakkum im Innenraum haben und es würde keinen unterschied machen.:lol:

also wie kommt es das dieses blech 0,8 Watt an abwärme abarbeiten kann?
die antwort haste oben.;)

würde ich dieses blech nun 2-3 mm dicker in der hermetisch dichten lampe machen kann diese dann auch locker 2 Watt stemmen durch oben genanntes Funktionsprinzip

und das blech dicker machen bedeutet den K wert des kühlkörpers zu senken = gewicht= maße des kühlkörpers erhöhen um es noch einfacher zu formulieren.:)

der ganze spass lässt sich auch berechnen bei jedem kühlkörper.
black-under hat das offensichlich nur verlegt in seinen studienunterlagen.....

und durch selbern umstand kann besagte HL01 weit mehr als die doppelte menge an hitze einer LED handhaben als die zebralight H600, Größen technisch ist da kaum ein unterschied.

um das ging es ja ursprünglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein körper kann in 1 Kubikzentimeter 1 liter wasser speichern
[...]
nimmst du nun diesen 1 Kubikzentimeter körper und füllst ihn mit 1 liter wasser
Wenn man meint den großen Lehrmeister spielen zu müssen und alle anderen der Inkompetenz bezichtigt, sollte man schon wissen wieviel cm3 einem Liter entsprechen. Hinweis: 1 cm3 ist zu wenig....
 
Der Herbert kann auch Flüssigkeiten so komprimieren, dass er 1 Liter Wasser in einen Würfel mit 1 cm³ bekommt.
dann nimm etwas das dir zum verstehen mehr zusagt.
oben fragst auf dumm wie soll ein metall das wärme die es auflädt abgeben können.

als kleines kind schon gehst in nähe einer herdplatte fühlst die wärmestrahlung und weichst zurück.
jeder hat von klein auf damit zu tun wozu dann dumme fragen?

ich bin nun mal kein prof darum kann ich die ganzen sachen halt nicht tipp topp erklären.
aber selber eine dumme frage stellen und dann arrogant zurückschreiben.:daumen:
 
Die Wärmekapazität eines Kühlkörpers ist bei einer gleichmäßig abzugebenen Energie absolut nicht relevant.
Nur bei wechselnden Energien spielt die Pufferkapazität des Kühlkörpers eine Rolle wie z.b. bei Kühlkörpern für CPUs. Die AMD Ryzen haben als Beispiel extrem kurzer Temperaturspitzen und ohne ausreichende Masse des Kühlkörpers muss der Lüfter sehr nervig die Geschwindigkeit dauernd und in sehr kurzen Zeiträumen ändern.

Lampen haben jedoch üblicherweise eine gleichmäßige Verlustleistung bei gleichbleibender Licht intentsität und da spielt beim Kühlkörper nur die größe der Oberfläche, die Temperaturdifferenz zum Kühlmedium,die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums und natürlich der Wärmewiderstand vom Kühlkörpermaterial eine Rolle.

Es spielt selbstverständlich eine Rolle ob ein Kühlkörper Kontakt zu einem Medium hat (Luft) oder nicht.
Mit Kühlmedium findet die Wärmeabgabe durch Wärmeübertragung an das Kühlmedium als auch Wärmestrahlung statt und ohne Kühlmedium (Vakuum) gibt es nur die Wärmestrahlung.

Und nun zu einer geschlossenen Lampe: Selbstverständlich gibt es dort Konvektion in der Lampe solange ein gasförmiges oder flüssiges Medium mit Temperaturdifferenzen vorhanden ist.

Keine Ahnung was Du studiert hast, vielleicht Religion und Kunst auf Lehramt oder doch BWL ?
 
die infos sind gleichermaßen trivial wie überflüssig(an dieser stelle)

wer eine lampe bauen will und nicht ganz doof ist, weiß das eh.
wer eine lampe bauen will und das nicht weiß, verfügt wahrscheinlich eh nicht über die rechenleistung und kapazitäten um den dargestellten sachverhalt zu begreifen.
 
Zurück