Megatower CC Aufbauthread

Naja, ich hatte Hope noch nicht so lange im Einsatz. Nur einmal beim Chameleon. Das habe ich aber recht schnell wieder verkauft. Insofern ist es zu früh, hier etwas zu sagen. Was ich bis jetzt so an Innenlagererfahrungen hatte:

Shimano - hält 2-3 Monate. Ist da aber egal, sind ja billig.

Avid - hält noch schlechter als Shimano, hier ist es nicht egal, weil sauteuer.

Kogel Keramik: Haltbarkeit 3 Monate. Für ein 200 € - Lager einfach unterirdisch.

Rotor Keramik: Haltbarkeit ca. 6 Monate für 90 Euro in Ordnung.
Was ist an einem 23€ Innenlager so teuer? Mehr hab ich für ein GXP noch nicht ausgegeben, und maximal getauscht wegen der Farbe... :ka:
 
Naja, ich hatte Hope noch nicht so lange im Einsatz. Nur einmal beim Chameleon. Das habe ich aber recht schnell wieder verkauft. Insofern ist es zu früh, hier etwas zu sagen. Was ich bis jetzt so an Innenlagererfahrungen hatte:

Shimano - hält 2-3 Monate. Ist da aber egal, sind ja billig.

Avid - hält noch schlechter als Shimano, hier ist es nicht egal, weil sauteuer.

Kogel Keramik: Haltbarkeit 3 Monate. Für ein 200 € - Lager einfach unterirdisch.

Rotor Keramik: Haltbarkeit ca. 6 Monate für 90 Euro in Ordnung.
Was machst du denn mit deinen Lagern? 😳 In meinem Lux hab ich ein SRAM Dub PressFit Lager, das jetzt seit 7300 km und 2,5 Jahren völlig unauffällig ist. Ich bin zwar nochmal 10 kg leichter als du. Aber ich schone das auch nicht und geputzt wird das Rad ca. einmal im Jahr.

Das SRAM Lager am Rennrad hält seit 10214 km und 3 Jahren. Damit bin ich 1,5 Jahre lang jeden Tag (auch im Winter) 50 km gependelt.

Allgemein hab ich noch nie ein Lager kaputt gekriegt. Davor haben auch Shimano-Lager Jahrelang gehalten. Also Entschuldigung, dass ich etwas offtopic werde, aber ich finde es total krass, dass es für manche Fahrer normal ist ein Tretlager nach drei Monaten zu tauschen. Ich frage mich echt was man machen muss, damit man das regelmäßig schafft, noch dazu wenn man relativ leicht ist.
 
Komisch, mein DUB Lager im Bronson hat über 6000km gehalten, bzw. hält immernoch ohne jegliche Anzeichen von Verschleiß

Ja, ich meine meine 2-5 Lager die ich bis jetzt pro Sorte hingerichtet habe, sind jetzt nun auch keine repräsentative Studie über die durchschnittliche Haltbarkeit der Lager! Das ist nur meine Erfahrung. Und wenn es dann 1-2x schnell kaputt geht, dann kauft man es bei anderen Angeboten eben auch nicht wieder.
 
Was machst du denn mit deinen Lagern? 😳 In meinem Lux hab ich ein SRAM Dub PressFit Lager, das jetzt seit 7300 km und 2,5 Jahren völlig unauffällig ist. Ich bin zwar nochmal 10 kg leichter als du. Aber ich schone das auch nicht und geputzt wird das Rad ca. einmal im Jahr.

Das SRAM Lager am Rennrad hält seit 10214 km und 3 Jahren. Damit bin ich 1,5 Jahre lang jeden Tag (auch im Winter) 50 km gependelt.

Allgemein hab ich noch nie ein Lager kaputt gekriegt. Davor haben auch Shimano-Lager Jahrelang gehalten. Also Entschuldigung, dass ich etwas offtopic werde, aber ich finde es total krass, dass es für manche Fahrer normal ist ein Tretlager nach drei Monaten zu tauschen. Ich frage mich echt was man machen muss, damit man das regelmäßig schafft, noch dazu wenn man relativ leicht ist.

Erstmal kein Stress wegen "Offtopic". Ich bin nicht die Forenpolizei und ich finde, in meinem Thread kann man auch mal labern und sich unterhalten. Für mich der Sinn des Forums! Also alles gut.

Zur Frage:

Ich kann Dir sagen, was es bei mir ist. Meine Lager haben zwei Umstände auszuhalten, die sie ziemlich stressen. 1. Ich fahre auch im Winter MTB und auch mit dem Bike zur Arbeit über gesalzte Straßen. 2. Ich fahre die Woche 1-2 im alten Braunkohletagebau. Das ist ganz feiner, pudriger Staub der nicht fest wird und auch nicht abbindet. Jeder Regen wäscht da neue 50 cm tiefe Rinnen in den Hang. Ist es trocken, fährt sich das wie Mehl. Das Zeug kriecht in jede Ritze. Das kommt auch durch die beste Dichtung easy durch. Meine Lager sehen beim Tausch innen zerschmirgelt und dreckig aus.

Um das mal bildlich darzustellen: So sieht (ein aktiver) Abraum von Kohle aus. Ganz so krass ist das natürlich bei uns nicht mehr, aber es zeigt das Prinzip des Drecks.

1606336863457.png
 
Dub sind auch Klassen besser als die alten Sram. Die waren bei mir empfindlicher was Kurbelaufsetzer anging. Sonst liefen die auch.
Dub scheint echt ein deutlicher Sprung zu sein. Meine Dub im Santa haben nun 2 XX1 Ketten runter und laufen seidenweich, trotz heftiger Aufsetzer und häufigen Schlauchwäschen. Echt gut die Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Ihr Lieben, nun aber zurück zum Aufbau. Ich hatte heute noch den frommen Wunsch gelesen, dass der Aufbau nun leicht voranschreitet. Wer immer es war: Du musstest es ja sagen ja? :bier: Ich habe heute schon wieder die Feile geholt... .

Aber der Reihe nach: Heute ging es an den Gabeleinbau. Der Hope-Steuersatz. Ist ja im Prinzip nett, dass man die Dinger oben und unten einzeln kaufen kann. Aber muss man auch noch Kappe und Schraube einzeln verpacken? :confused: Nachhaltigkeit geht anders... .

20201125_180930_resized.jpg



Der Gabelkonus ist bei Hope vorgeschlitzt.

20201125_201535_resized.jpg


Entsprechend ging der mit einem Fingerdruck drauf. Nix dängeln beim Hope!

20201125_201633_resized.jpg


Lager ordentlich einfetten.

20201125_201707_resized.jpg



Alles zusammenstecken und anzeichnen. 2cm lasse ich immer Luft zur Justierung des Vorbaus.

20201125_202426_resized.jpg


Langsam aber gerade. Die kleine Säge und der Kabelbinder.

20201125_203201_resized.jpg



Entgraten...

20201125_205158_resized.jpg


Und wieder lackieren. Gibt Kontaktkorrosion keine Chance.

20201125_205406_resized.jpg


Das Korpus Delikti: Der Specialized Expander.

20201125_205617_resized.jpg



Reinstecken und feststellen...

20201125_205950_resized.jpg


... das bei Spezialized offensichtlich andere Maße existieren. Rundherum 0,5mm zu breit. Keine Chance das Ding durch die obere Abdeckung des Steuersatzes zu schieben... . Der geneigte Leser weiß, was jetzt kommt: Richtig! Die Feile und das Drecksteil anpassen. Gut man hätte jetzt auch die Kralle einschlagen können, aber irgendwie wollte ich dem Teil den Sieg nicht gönnen :cool:.

20201125_211035_resized.jpg


Am Ende sitzt es, aber aus 20 Minuten Gabeleinbau sind wieder 1,5h geworden... . Wenn das so weiter geht, fahre ich erst im Januar Megatower... .

20201125_213157_resized.jpg
 
Hui wie lang ist der Vorbau? 70? Was für ein lenker?

Der Vorbau ist erstmal ein Platzhalter. Der ist 60. Das war der, der noch am Lenker dran war :D. Schauen wir mal, was es wird. Ich brauche Sattelspitze --- > Lenkermitte am Ende 54,5 cm für einen nicht schmerzenden Rücken. Danach wird ausgesucht. Sollte aber den Daten nach irgendwo zwischen 50er und 60er Vorbau bei mir liegen.

Lenker hatte ich jetzt vergessen vorzustellen. Sorry dafür und danke fürs Erinnern. Ich fahre immer gern den Syntace Vector High 35 mit 9 Grad Backsweep 78 cm. Ist genau meine Definition von notwendigem Flex und Steifigkeit. Zumal die Teile ja von der Haltbarkeit sehr gut sind. Hatte schon viele andere Lenker: Rental, Beast Components, PRC, Schmolke... . Waren zwar (bis auf Rental) alle leichter, aber auch so knochenhart, dass ich immer wieder zu Syntace komme. Ich bin ja kein Rennfahrer, sondern Hobbybiker. Insofern brauche ich es nicht bocksteif und kann mir gern für ein paar Gramm mehr etwas Komfort ans Bike holen.


20201125_220533_resized.jpg
 
Ps. Ich habe neulich mal meine "Vorbautensammlung" ausgemisstet. Wenn ich mal denke, was wir noch vor ein paar Jahren als Vorbauten gefahren sind. Ich habe da 120er und 130er weggeworfen :D :D :D. Das war damals an einem meiner ersten Hardtails mit einem 68er Schmolkelenker das Maß der Dinge :D. Heute würde ich für kein Geld der Welt mehr mit so einer Kombi den Berg runterfahren... .
 
Hope Expander, 1a die Teile.
Scheiße, ich hab auch Lust was neues aufzubauen. Aber ich bin mit meinen Bikes absolut zufrieden. Zu 110%. Schon langweilig....irgendwie....

Ja was denkst Du, wie mir es ging. Das TB 4 reicht mir vom Verstand her auch aus. Aber was ist schon der Verstand gegen die x+1 Regel?

Btw. bis jetzt hatte ich immer 7 Euro Deda-Expander die haben immer gepasst. Waren aber nicht lieferbar. Dachte ich so bei mir, Specialized wird schon gut sein... .
 
Hope Expander, 1a die Teile.
Scheiße, ich hab auch Lust was neues aufzubauen. Aber ich bin mit meinen Bikes absolut zufrieden. Zu 110%. Schon langweilig....irgendwie....
Suche dir jemand, der/die - sei es ggf auch durch Covid19 - ein Bike braucht. Das dann aufbauen ist auch nett, und man behält das Lieblingsbike und Platz zu Hause und Geld in der Börse...
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche dir jemand, der/die - sei es ggf auch durch Covid19 - ein Bike braucht. Das dann aufbauen ist auch nett, und man behält das Lieblingsbike und Platz zu Hause und Geld in der Börse...

Das ist eine gute Idee. Mache ich auch oft im Bekanntenkreis oder für Leute aus dem Forum, die mich nett bitten. Die freuen sich, dass sie ein Bike kostenlos aufgebaut bekommen und man selber hat Spaß beim basteln, ohne das es den Geldbeute belastet :bier:.
 
Ja was denkst Du, wie mir es ging. Das TB 4 reicht mir vom Verstand her auch aus. Aber was ist schon der Verstand gegen die x+1 Regel?

Btw. bis jetzt hatte ich immer 7 Euro Deda-Expander die haben immer gepasst. Waren aber nicht lieferbar. Dachte ich so bei mir, Specialized wird schon gut sein... .
N+1? Kein Platz mehr. Ne, diesmal fahr ich erst eins zu Brei. Vorher gibt's nix neues.
Hab den Hope Expander jetzt zum 1. Mal verbaut. War super, hat mich gefreut, so easy wie das Teil es macht.
 
N+1? Kein Platz mehr. Ne, diesmal fahr ich erst eins zu Brei. Vorher gibt's nix neues.
Hab den Hope Expander jetzt zum 1. Mal verbaut. War super, hat mich gefreut, so easy wie das Teil es macht.

Ja Du hast recht, es war N+1 - (die 2 Punkte im Matheabi waren voll berechtigt, wie es scheint :D :D :D).

Werd das nächste Mal kein Hope-Innenlager, aber dafür den Hope-Expander nehmen! :D
 
Mal dem Bau vornweggegriffen: Weiß jemand wie lange Dot 5.1 in der Flasche verwendbar bleibt? Habe hier eine 3 Jahre alte Flasche. Das Zeug zieht doch irgendwie Wasser habe ich so im Hinterkopf. Kann man irgendwie festellen, ob das noch was taugt oder lieber wegwerfen/entsorgen?
 
Mal dem Bau vornweggegriffen: Weiß jemand wie lange Dot 5.1 in der Flasche verwendbar bleibt? Habe hier eine 3 Jahre alte Flasche. Das Zeug zieht doch irgendwie Wasser habe ich so im Hinterkopf. Kann man irgendwie festellen, ob das noch was taugt oder lieber wegwerfen/entsorgen?
Nimm neues Dot. Ärgerst dich nur... Nicht wg der paar Euro.
 
Kann dir nur raten nicht zu vergessen die Hebelweite maximal raus, und den Druckpunkt auf großen Leerweg einzustellen bevor du entlüftest. Also so, wie Hope es auch empfiehlt.
Hab das mit dem Druckpunkt nicht gemacht, hatte dann mal ein Problem mit spontan verschwindenden Druckpunkt. Ist gutgegangen.
Eigene Dummheit.
 
Kann dir nur raten nicht zu vergessen die Hebelweite maximal raus, und den Druckpunkt auf großen Leerweg einzustellen bevor du entlüftest. Also so, wie Hope es auch empfiehlt.
Hab das mit dem Druckpunkt nicht gemacht, hatte dann mal ein Problem mit spontan verschwindenden Druckpunkt. Ist gutgegangen.
Eigene Dummheit.

Ganz lieben Dank für den Tip! Werde ich so tun. Ist das ein Hope-spezifisches Ding? Denn z. B. bei Magura hat niemand irgendwo was über Hebelweite und Druckpunkt verstellen beim Entlüften gesagt. Selbst Mr. Trickstuff nicht, der mir mal erklärt hat, wie man Magura am Besten entlüftet.
 
Ganz lieben Dank für den Tip! Werde ich so tun. Ist das ein Hope-spezifisches Ding? Denn z. B. bei Magura hat niemand irgendwo was über Hebelweite und Druckpunkt verstellen beim Entlüften gesagt. Selbst Mr. Trickstuff nicht, der mir mal erklärt hat, wie man Magura am Besten entlüftet.

So bekommt man halt die maximale Menge Dot rein. Mag auch Zufall gewesen sein, oder eine Verkettung von Pannen... Aber man hat es anschließend auf jeden Fall an einem größeren Verstellbereich des Druckpunktes bemerkt. Ist ja keine Mehrarbeit das zu berücksichtigen. So ist man auf der sicheren Seite.
 
So bekommt man halt die maximale Menge Dot rein. Mag auch Zufall gewesen sein, oder eine Verkettung von Pannen... Aber man hat es anschließend auf jeden Fall an einem größeren Verstellbereich des Druckpunktes bemerkt. Ist ja keine Mehrarbeit das zu berücksichtigen. So ist man auf der sicheren Seite.

Ja werde ich auf jeden Fall machen!
 
So bekommt man halt die maximale Menge Dot rein. Mag auch Zufall gewesen sein, oder eine Verkettung von Pannen... Aber man hat es anschließend auf jeden Fall an einem größeren Verstellbereich des Druckpunktes bemerkt. Ist ja keine Mehrarbeit das zu berücksichtigen. So ist man auf der sicheren Seite.

Habs jetzt mal spaßeshalber direkt bei meiner MT-7 ausprobiert. Griffweite bringt da nichts, weil die außen mit einer Madenschraube eingestellt wird. Druckpunktverstellung hingegen hat noch ein wenig Öl mehr ins System gebracht. Der Druckpunkt kam auch tatsächlich mal noch 2mm weiter vor. Klingt jetzt nicht nach viel, aber bei der homöopathischen Druckpunktverstellung von Magura ist das ein echter Gewinn. Fahre den Druckpunkt gern weit weg vom Griff und da hilft jedes Bisschen!

War ein cooler Tip! Wieder was gelernt! Vielen Dank!:anbet:
 
Gerade sind meine Trickstuffbeläge angekommen. Da Trickstuff ja beschlossen hat, mal über die nächsten Monate dichtzumachen und umzubauen, musste ich die Dinger aus der Schweiz importieren, weil es in Deutschland keine mehr gab. Die Dinger waren schon teurer als in Deutschland, weil sie ja bei der Importierung in die Schweiz Zoll bezahlen mussten. Verstehe ich auch. Aber das ich dann bei der "Rückholung" auch noch einmal Zoll auf ein deutsches Produkt zahlen musste - da musste sogar der Zollbeamte schmunzeln, als ich mit ihm drüber geredet habe. Waren jetzt nur 9 Euro, aber trotzdem, das ist mal ein geiles System!
 
Zurück