China Rahmen Erfahrungen

Kannst du mal eine Dachlatte auf Sattel und Lenker legen sodass man die Sattelüberhöhung erkennen kann?
Ne Latte auf den Sattel legen und gleichzeitig ein Foto machen hat sich als etwas schwierig herausgestellt 😅.
Hab's Mal gemessen. Vom Boden aus hat der Sattel eine Höhe von 108cm und der Lenker 101cm. Also eine Sattelüberhöhung von 7cm.

Hier Mal noch ein Bild:
IMG_20201229_125715__01.jpg
 
Ne Latte auf den Sattel legen und gleichzeitig ein Foto machen hat sich als etwas schwierig herausgestellt 😅.
Hab's Mal gemessen. Vom Boden aus hat der Sattel eine Höhe von 108cm und der Lenker 101cm. Also eine Sattelüberhöhung von 7cm.

Hier Mal noch ein Bild:
Anhang anzeigen 1177509

Wo ich es gerade sehe: du benutzt ja auch den Fidlock-Halter.
Bei dem OG Evkin 052 bekomme ich keine 2 Fislock-Flaschen in den Rahmen.
Da fehlt bei den Flaschen unten ne ganze Ecke, damit das passen würde.
Habe mir jetzt mal diese Teile zum Versetzen der Löcher geordert. Mal gucken, wie das passt und wie das aussieht. Ich werde berichten...
 
Wo ich es gerade sehe: du benutzt ja auch den Fidlock-Halter.
Bei dem OG Evkin 052 bekomme ich keine 2 Fislock-Flaschen in den Rahmen.
Da fehlt bei den Flaschen unten ne ganze Ecke, damit das passen würde.
Habe mir jetzt mal diese Teile zum Versetzen der Löcher geordert. Mal gucken, wie das passt und wie das aussieht. Ich werde berichten...
Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass in den XL Rahmen bei mir 2 Flaschen rein passen. Bestimmt kann ich es aber erst in 2 Wochen sagen, da das zweite Set in meiner WG am Enduro hängt;).
Hast du die neue Flasche oder die alte ? Die neue baut ja um einiges platzsparender.
 
Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass in den XL Rahmen bei mir 2 Flaschen rein passen. Bestimmt kann ich es aber erst in 2 Wochen sagen, da das zweite Set in meiner WG am Enduro hängt;).
Hast du die neue Flasche oder die alte ? Die neue baut ja um einiges platzsparender.

Habe nen L Rahmen und die alten Flaschen. Kaufe mir deshalb aber keine neuen Flaschen. Hoffe das funktioniert mit dem „versetzen“ der Löcher
 
Ne Latte auf den Sattel legen und gleichzeitig ein Foto machen hat sich als etwas schwierig herausgestellt 😅.
Hab's Mal gemessen. Vom Boden aus hat der Sattel eine Höhe von 108cm und der Lenker 101cm. Also eine Sattelüberhöhung von 7cm.

Hier Mal noch ein Bild:
Anhang anzeigen 1177509
baust du mir auch eins ? :D würde ich genau so nehmen. nur in L und möglicherweise andere reifen.
 
Die Norm hätte ich einmal gerne gewusst, nach der geprüft wird. Eben deswegen sind die Sachen günstiger. Man spart Sicherheitsstandard, Prüfnormen, Arbeitsschutz, ... Die Firmen dort haben auch ihre Kosten für den Einkauf, für sie macht sicher kein Zulieferer Sonderpreise. Günstiger geht es irgendwann nur noch mit Abstrichen.
Was passiert egentlich, wenn mir nach einem halben Jahr irgendetwas bricht und ich durch einen Sturz Folgeschäden habe? Wer zahlt mir eine Entschädigung weil ich vielleicht dadurch arbeitsunfähig geworden bin? Oder ich bin im Unfall und der Gutachter stellt Mängel fest. Muss ich dann für alles aufkommen weil der Unfall sonst vielleicht verhindert worden wäre? Kennt jemand hier so einen Fall, und wenn ja, wie ist es ausgegangen?
Sorry, das ist naiv. Kein (!) Markenhersteller wird Dir auch nur einen Euro bezahlen für von Dir beschriebene Schäden. Du bist in der Beweispflicht, dass es sich um einen Materialfehler handelt. In der Praxis ist das so gut wie unmöglich. Das endet mit Gutachterschlachten und irgendwann geht Dir die Geduld oder Kohle für die Klagen aus.

Es gibt OEM Produzenten in Asien, die auch an Privatleute verkaufen (beispielsweise Carbonda). Da bist Du qualitativ schon auf der relativ sicheren Seite.

Und wieso glaubst Du, dass in Fabriken, die für Markenhersteller produzieren Arbeitsschutz, Prüfnormen und Sicherheitsstandards eingehalten werden? Gibt es dafür unabhängige "Qualitätssiegel"? Die habe ich jedenfalls in der Fahrradindustrie noch nicht gesehen. Da ist der Wunsch der Vater des Gedanken. Ich war beruflich mehrere Jahre in Indien und China unterwegs. Internationale Standards werden nur eingehalten, wenn sie ständig überprüft werden und die Industriekunden bereit sind, dafür auch höhere Preise zu zahlen (wird nur dort gemacht, wo auch der Endkunde Wert darauf legt bzw. die Reputation sehr wichtig ist).
 
Sorry, das ist naiv. Kein (!) Markenhersteller wird Dir auch nur einen Euro bezahlen für von Dir beschriebene Schäden. Du bist in der Beweispflicht, dass es sich um einen Materialfehler handelt. In der Praxis ist das so gut wie unmöglich
...seh ich genauso - da wird es nie nichts geben. Ausserdem, wie war das noch gleich: wir sind hier bei den Leichtbauern (Schrauben hohl bohren, Bremsscheiben mit nur 3 Schrauben, ggf, aus Alu - ok überzogen ;) ) - da wird ja auch auf Teufel komm raus auf Gewährleisrung gesch... und dann mit solchen Argumenten kommen? Okeeyyyy....
 
Ich rate von Billiganbietern ab. Premiumhersteller haben in der Regel ein ausgeklügeltes Qualitätssystem das es möglich macht den Hersteller in Fernost zu kontrollieren und ihn zu gleichbleibend guter Qualität zu zwingen. Zumal sie einen Ruf zu verlieren haben.
Ich wurde mal von einem Bad Tölzer Radl Händler gebeten einen Billiglenker aus Carbon zu testen. Der sah garnicht mal so übel aus aber er war nach 500 Lastwechseln im Zetler Test kaputt. !00.000 Lastwechsel wären sind ausreichend. Da fehlen aber dann noch 99.500 Lw!!

Bei Deutschen Anbietern würde ich auf Prüfsiegel von Zetler oder Syntace bestehen. Sobald die Deutschen von Eiinhaltung der DIN Norm sprechen würde ich gleich Abstand davon nehmen denn die Lasten nach DIN sind viel zu gering (Es sei denn sie haben mittlerweile was geändert).


Das habe ich von einem User hierher kopiert. Wer Lust hat, kann sich zum Thema hier im Leichtbauforum informieren.
Gemeint ist sicherlich die ISO 4210, heute EN 14764. Ob die ausreichend ist, ist fraglich. Für den Stadtverkehr sicherlich.
Da ja einige Hersteller den Zedler-Test oder EFBe Prüfungen bestehen, muss es eine bestimmte Qualität geben.
Natürlich brechen auch Markenprodukte und es liegt im Ermessen des Verkäufers.
Wenn aber Teile im Neuzustand weich sind oder nach wenigen Wochen ohne Vorwarnung brechen, würde ich mir Gedanken machen. Es ist ja nicht so, dass sich die Markenhersteller die Taschen mit Geld vollstecken mit Produkten die die gleiche Qualität haben wie von weitaus günstigeren Anbietern. Allerdings frage ich mich bei manchen Rahmen warum man dafür 5000€ und mehr hinlegen muss. Etwas "Markengebühren" zahlt man sicherlich, aber was kostet die Herstellung wirklich? Produziert wird ja auch in Fernost, zumindest teilweise.

Wir können es auch mit der Auto-Branche vergleichen. Deutsche und andere Firmen sind vergleichsweise teurer als asiatische Autos. Trotzdem werden VW, Mercedes und BMW ihre Autos los. Aus Statussymbol Gründen legt längst nicht mehr jeder mehr Geld auf den Tisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Latte auf den Sattel legen und gleichzeitig ein Foto machen hat sich als etwas schwierig herausgestellt 😅.
Hab's Mal gemessen. Vom Boden aus hat der Sattel eine Höhe von 108cm und der Lenker 101cm. Also eine Sattelüberhöhung von 7cm.

Hier Mal noch ein Bild:
Anhang anzeigen 1177509
Der Rahmen ist wirklich sehr chiq. Ich habe mal die Geometriedaten mit denen des SC Highball in L vergleich. Die wichtigsten Daten sind absolut identisch - aber dann... Die Kettenstrebe ist beim Airwolf 438mm während es beim Highball nur 426mm sind. Warum verändern sie den einen Parameter, wenn ansonsten alles identisch ist :confused: In der Größenordnung kann man den Unterschied beim Fahren deutlich spüren. Wenn schon kopieren, dann wäre die komplette Kopie sinnvoll gewesen :D Rechtlich angreifbar wäre der Rahmen sicherlich auch schon jetzt, wenn SC entsprechende Schutzrechte hat
 
Ich rate von Billiganbietern ab. Premiumhersteller haben in der Regel ein ausgeklügeltes Qualitätssystem das es möglich macht den Hersteller in Fernost zu kontrollieren und ihn zu gleichbleibend guter Qualität zu zwingen. Zumal sie einen Ruf zu verlieren haben.
Ich wurde mal von einem Bad Tölzer Radl Händler gebeten einen Billiglenker aus Carbon zu testen. Der sah garnicht mal so übel aus aber er war nach 500 Lastwechseln im Zetler Test kaputt. !00.000 Lastwechsel wären sind ausreichend. Da fehlen aber dann noch 99.500 Lw!!

Bei Deutschen Anbietern würde ich auf Prüfsiegel von Zetler oder Syntace bestehen. Sobald die Deutschen von Eiinhaltung der DIN Norm sprechen würde ich gleich Abstand davon nehmen denn die Lasten nach DIN sind viel zu gering (Es sei denn sie haben mittlerweile was geändert).


Das habe ich von einem User hierher kopiert. Wer Lust hat, kann sich zum Thema hier im Leichtbauforum informieren.
Gemeint ist sicherlich die ISO 4210, heute EN 14764. Ob die ausreichend ist, ist fraglich. Für den Stadtverkehr sicherlich.
Da ja einige Hersteller den Zedler-Test oder EFBe Prüfungen bestehen, muss es eine bestimmte Qualität geben.
Natürlich brechen auch Markenprodukte und es liegt im Ermessen des Verkäufers.
Wenn aber Teile im Neuzustand weich sind oder nach wenigen Wochen ohne Vorwarnung brechen, würde ich mir Gedanken machen. Es ist ja nicht so, dass sich die Markenhersteller die Taschen mit Geld vollstecken mit Produkten die die gleiche Qualität haben wie von weitaus günstigeren Anbietern. Allerdings frage ich mich bei manchen Rahmen warum man dafür 5000€ und mehr hinlegen muss. Etwas "Markengebühren" zahlt man sicherlich, aber was kostet die Herstellung wirklich? Produziert wird ja auch in Fernost, zumindest teilweise.

Wir können es auch mit der Auto-Branche vergleichen. Deutsche und andere Firmen sind vergleichsweise teurer als asiatische Autos. Trotzdem werden VW, Mercedes und BMW ihre Autos los. Aus Statussymbol Gründen legt längst nicht mehr jeder mehr Geld auf den Tisch.
Naja, beim Thema Zertifizierung habe ich einen gewissen Einblick, weil zwei unserer Firmen genau das als Geschäftsmodell anbieten - Überprüfungen der Zertifikate und Zertifizierung bei Lieferanten in der Automobil- und Pharmabranche. In China & Indien kleben die Hersteller Dir jedes beliebige Zertifikat auf das Produkt, ohne dass es getestet wurde. Wenn Du nicht permanent die Chargen überprüfst und auch vor Ort bist, sind die Zertifikaten nichts Wert. Warum Pharma und Automobil? Weil die bereit sind für den zusätzlichen Aufwand zu zahlen.
Schau Dir mal die Testzyklen an, die Kavenz mit seinem Rahmen durchlaufen hat in dem Prüflabor. Ich würde wetten, dass die Mehrzahl der im Markt verfügbaren Rahmen diese Prüfungen nicht überstehen würden. Der Aufwand ist gigantisch und lohnt sich in der Branche für die meisten Hersteller einfach nicht. Selbst Unternehmen wie Canyon, die als Vorreiter der Qualitätskontrolle gelten, hatten immer wieder Qualitätsprobleme. Und zu guter letzt, wirf mal einen Blick auf die zahlreichen Rückrufe von Salsa, die sowohl eine bekannte Marke sind als auch hochpreisig.
Und falls Du es immer noch nicht glaubst, schau Dir den Channel von Luescher an. Der zersägt regelmäßig Carbonteile und erläutert deren Qualität. Seine Kernaussage; die meisten Marken lassen überhaupt keinen Rückschluss auf die Verarbeitungsqualität zu (Canyon hebt er lobend hervor). Es käme auf die Fabriken an und die meisten Markenhersteller lassen ihre Produkte in verschiedenen Fabriken fertigen.
 
Der Rahmen ist wirklich sehr chiq. Ich habe mal die Geometriedaten mit denen des SC Highball in L vergleich. Die wichtigsten Daten sind absolut identisch - aber dann... Die Kettenstrebe ist beim Airwolf 438mm während es beim Highball nur 426mm sind. Warum verändern sie den einen Parameter, wenn ansonsten alles identisch ist :confused: In der Größenordnung kann man den Unterschied beim Fahren deutlich spüren. Wenn schon kopieren, dann wäre die komplette Kopie sinnvoll gewesen :D Rechtlich angreifbar wäre der Rahmen sicherlich auch schon jetzt, wenn SC entsprechende Schutzrechte hat
Ob die Angaben wirklich stimmen?
438mm würden bei 29x3" wieder passen.
Müsste man messen.
 
Der Rahmen ist wirklich sehr chiq. Ich habe mal die Geometriedaten mit denen des SC Highball in L vergleich. Die wichtigsten Daten sind absolut identisch - aber dann... Die Kettenstrebe ist beim Airwolf 438mm während es beim Highball nur 426mm sind. Warum verändern sie den einen Parameter, wenn ansonsten alles identisch ist :confused: In der Größenordnung kann man den Unterschied beim Fahren deutlich spüren. Wenn schon kopieren, dann wäre die komplette Kopie sinnvoll gewesen :D Rechtlich angreifbar wäre der Rahmen sicherlich auch schon jetzt, wenn SC entsprechende Schutzrechte hat

Die längere Kettenstrebe macht den Rahmen für mich interessant und erhöht sicher die Reifenfreiheit.
Durch den für XC langen Reach finde ich die längere Kettenstrebe sinnvoll und besser bzgl. der Gewichtsverteilung. (Hab´s aber nicht testen können, ist also reine Vermutung)

Hier ist z. B. die Reifenfreiheit mit 2,45" angegeben, was plausibel scheint

...und hier ebenfalls...

Kann es sein dass die Firmen Yaoflying und Airwolf identisch sind?
 
Kennt jemand einen Hersteller, der den Carbonda FM356 Allmountain Fully-Rahmen verbaut. Den find ich richtig interessant. Würde aber gerne mal ein fertiges Bike mit dem Rahmen sehen, aber Google spuckt mir immer nur Gravelrahmen aus.
 
Zurück