Trail/Touren-Fully um 3000€ für lange Beine

Beim Fully ja beim HT nicht oder kaum.
Wenn ich meine Bikes nehme, beide mit 29 ist der BB Drop am HT 60mm und am Fully 30mm.
Sorry wenn's jetzt etwas OT wird, nur kurz:
kann man sagen das der BB Drop beim Fully etwa um den SAG größer wird? Ist wahrscheinlich nicht pauschal zu beantworten...Also hast am Fully dann im SAG auch etwa 60mm wie am HT?
 
Ich hatte das 2015er Stereo Race mit 140 mm und 27,5er Laufräder. Aufgrund einer "Fahrradnotlage" / Schnelltausch habe ich es ohne viel Testen gekauft. Auf den Trails war es mir dann zu hoch und zu kurz, sehr unangenehm und wenig vertrauenserweckend. Das mochte ich gar nicht. Im Uphill war es dafür sehr flott. Ich habe es nach 1 Jahr gegen ein längeres 27,5er getauscht, das von der ersten Abfahrt an eine Offenbarung war.
Alles klar, danke für die Info! Das Stereo 120 unterscheidet sich von den Maßen her ja fast gar nicht vom Stereo 140. Letzteres ist minimal kürzer und etwas flacher, alles aber <5mm. Da hat man dann vermutlich ähnliche Probleme, wobei ich natürlich selber auch verhältnismäßig kurz bin. Das spricht dennoch dann wieder für das Skeen Trail.

Ich hab da jetzt auch noch mal überschlägig rumgerechnet. Prinzipiel braucht er wegen der Sattelüberhöhung am besten ein "Stackmonster" mit >650mm, da kann man natürlich mit Spacern was machen, wenn der Gabelschaft hergiebt.
Das habe ich noch nicht gefunden ;)

Die reine Länge vergleich ich mal mit meinem Rad. Hier hab ich (inkl. 45mm Vorbau) 690mm. Das Skeen hätte dann rund 680mm (mit 45mm Vorbau), die Spacer bringen dann noch mal 10mm. Also kommen wir auf minus 20mm, bei minus 40mm Oberkörper im Vergleich zu mir.

Ein weiteres gutes Argument sind die Beine, die ja beim Treten auch nicht am Lenker anschschlagen sollten..auch hier braucht der TE mehr Länge.
Das würde auch wieder für das Skeen Trail in XL sprechen. Das ist am längsten (1cm mehr Reach als das Cube) und am höchsten (wenn auch nur um 3mm mehr Stack als das Cube). Mit dem originalen 70mm Vorbau ist es sogar noch länger.

Ich würde dann einfach hoffen, daß jemand mir so langen Beinen auch längeren Arme hat? dann könnte es hinkommen
Wie messe ich die genau? Von Schulter bis Handgelenk sind es etwa 63-64cm. Die oben verlinkten Tools behaupten, dass das für meine Körpergröße lang ist.

Ja das fand ich bis zu @Orby (s) Erläuterungen auch wirklich reizvoll, aber Sitzwinkel und Lenkwinkel sind einfach nicht Stand 2021, und der Stack ist noch geringer....ich glaub es ist doch nicht so toll.
Nach den letzten Diskussionen vermute ich das auch.

Der Sitzwinkel wir gemessen in einer Linie vom Tretlager zur Mitte der Sattelstütze (auf Höhe des Stacks).
Da aber die meisten Fullys kein gerades Sitzrohr haben, sondern einen Knick nach hinten, wird der Sitzwinkel immer flacher, je weiter das Sattelrohr über den Stack hinaus heraus gezogen wird...das ist besonders bei Dir das Problem...
Das Problem ist der effektive Sitzwinkel wird vom Tretlager aus gemessen auf Stack. Der reale Sitzwinkel ist deutlich flacher, was das den Sitzwinkel abflachen lässt. Und zwar merkbar. Umso mehr das Sitzrohr einen Knick hat, umso schlimmer wird es.
Alles klar, danke! So hatte ich es mir auch gedacht.

Der Winkel des Sitzrohrs wird leider nirgendwo angegeben. Ich habe die Bilder vom Cube und vom Radon übereinander gelegt. Der Winkel des Sitzrohrs scheint bei beiden etwa gleich zu sein, wobei man Unterschiede im 1°-Bereich sicher nicht sehen wird.

Da würde ich aber ebenfalls vermuten, dass das Radon bei meinen Verhältnissen besser abschneidet, weil der Sitzwinkel ein ganze Grad steiler ist und die angegeben Oberrohrhorinzontale fast 1cm kürzer ausfällt.

Ich selbst hatte auch 5 Jahre 3 verschiedene Cube Modelle, mein Mädel hat noch eins. Mein letztes war ein Dauerknarzteil vom ersten Tag an, bis mein Händler sich hat was einfallen lassen, wollte es nur noch los haben.
Mir persönlich ist Cube von der Geo zu konservativ bzw. nicht passend. Haben sich schon deutlich verändert, aber wo mir die Länge beim XL passt, ist das Sitzrohr zu lang, zu flach etc..
Das Analog knarzt noch nicht, aber meine Stichprobe ist auch recht klein ;) Die Länge des Sitzrohrs ist bei mir wohl kein Problem, aber durchaus der Winkel.
 
kann man sagen das der BB Drop beim Fully etwa um den SAG größer wird? Ist wahrscheinlich nicht pauschal zu beantworten...Also hast am Fully dann im SAG auch etwa 60mm wie am HT?
Würde ich jetzt pauschal nicht sagen.

Es wird tiefer werden ja. Aber ich denke da spielen jetzt Dämpferhub und Übersetzungsverhältnis vom Hinterbau mit ein. Ebenfalls das Thema Bodenfreiheit vs. tief integriert im Bike.
Ist ja auch mit ein Grund wieso 170mm Kurbel eingesetzt werden um etwas mehr Luft zu bekommen.

Das Analog knarzt noch nicht,
Ein Fully hat mehr Möglichkeiten zu knarzen. Gibt ein paar Gelenke mehr. Und glaub mir einem Knarzen auf die Spur zu kommen kann unendlich werden. Waren bei mir insgesamt 5-7 Werkstattbesuche. Neuer Rocker, neuer Rahmen, neue Hinterradnabe, andere Gabel, trockene verbaute Gabel etc....

Da würde ich aber ebenfalls vermuten, dass das Radon bei meinen Verhältnissen besser abschneidet, weil der Sitzwinkel ein ganze Grad steiler ist und die angegeben Oberrohrhorinzontale fast 1cm kürzer ausfällt.
Durch den steileren Sitzwinkel wird das Oberrohr kürzer bei gleichem Reach. Den Reach merkst dann im Stehen auf dem Bike. Ist ein erster Anhaltspunkt was der Sitzwinkel ausmacht.
Wenn ich das Neuron nehme mit 473 Reach und mein Bike mit 475 Reach, ist das Oberrohr beim Neuron 654mm und bei mir 622. Da merkt man was der Sitzwinkel wirklich ausmacht.
 
Ein Fully hat mehr Möglichkeiten zu knarzen. Gibt ein paar Gelenke mehr. Und glaub mir einem Knarzen auf die Spur zu kommen kann unendlich werden. Waren bei mir insgesamt 5-7 Werkstattbesuche. Neuer Rocker, neuer Rahmen, neue Hinterradnabe, andere Gabel, trockene verbaute Gabel etc....
Ich glaube dir sofort, dass das schwierig ist. Zumindest hat der Händler dabei unterstützt.

Durch den steileren Sitzwinkel wird das Oberrohr kürzer bei gleichem Reach. Den Reach merkst dann im Stehen auf dem Bike. Ist ein erster Anhaltspunkt was der Sitzwinkel ausmacht.
Wenn ich das Neuron nehme mit 473 Reach und mein Bike mit 475 Reach, ist das Oberrohr beim Neuron 654mm und bei mir 622. Da merkt man was der Sitzwinkel wirklich ausmacht.
Ja, das ist in der Tat ein großer Unterschied. Das sieht man ja schon beim Radon vs. Cube. In den Passagen wo man im Sattel fährt ist es auch tendenziell besser weiter über den Pedalen zu sein anstatt dahinter, oder?

Noch zwei andere Fragen:
  1. Wie würde das bei der Wartung beim Radon funktionieren? Kann ich das zu einer mehr oder weniger beliebigen Werkstatt in der Nähe bringen? Der nächste offizielle Radon-Service-Partner ist 200km weit entfernt.
  2. Auch wenn mir eine passende Geometrie wichtiger ist, wie würdet ihr die Ausstattung des Skeen Trail CF 9.0 im Vergleich zum Stereo 120 HPC TM beurteilen? Wenn ich das richtig sehe sind beim Skeen die Dämpfer besser und die Schaltung zumindest halbwegs einheitlich. Die Bremsen sagen mir aber nichts, wobei die vordere Bremsscheibe kleiner ist als beim Stereo. Der Vergleich Stereo zum Skeen Trail CF 10.0 wäre ggf. auch noch einmal interessant, wobei der Unterschied zwischen 9.0 und 10.0 ja schon diskutiert wurde.
 
In den Passagen wo man im Sattel fährt ist es auch tendenziell besser weiter über den Pedalen zu sein anstatt dahinter, oder?
Ja man tritt von oben. Häufig konnte man früher lesen man tritt von hinten. Das ist der Effekt wenn der Sitzwinkel zu flach ist.

Wie würde das bei der Wartung beim Radon funktionieren? Kann ich das zu einer mehr oder weniger beliebigen Werkstatt in der Nähe bringen?
Ja wobei sich einige Händler wohl blöd anstellen wenn das Bike nicht beim Händler gekauft wurde.

Wenn ich das richtig sehe sind beim Skeen die Dämpfer besser und die Schaltung zumindest halbwegs einheitlich.
Eine Stufe höherwertig als beim Cube. Sind aber trotzdem beide mehr im Einsteigerbereich.

Die Bremsen sagen mir aber nichts, wobei die vordere Bremsscheibe kleiner ist als beim Stereo.
Cube hochwertige XT mit 2 Kolben rundum mit höherwertigeren 203/180 Scheiben.
Radon gruppenlose 4 Kolben und 2 Kolben hinten Bremse. Die ist brauchbar, die Scheiben eher günstig.

Beide haben eine 10-51 bzw. 10-52 Kassette. Die X1 Kurbel ist eine OEM Kurbel nicht täuschen lassen, wiegt wie die Truvativ Descendant Carbon Kurbel (ca. 80gr. weniger als die GX Alu), nicht wie die X01 oder XX1.

Die Dropper dürfte bei beiden eine gelabelte TranzX sein. Cockpit ist bei beiden brauchbar und schön.
Den NX Trigger würde ich am Cube gegen einen GX tauschen damit er sich auf eine Schelle mit der Bremse montieren lässt.
 
Noch zwei andere Fragen:
  1. Wie würde das bei der Wartung beim Radon funktionieren? Kann ich das zu einer mehr oder weniger beliebigen Werkstatt in der Nähe bringen? Der nächste offizielle Radon-Service-Partner ist 200km weit entfernt.
  2. Auch wenn mir eine passende Geometrie wichtiger ist, wie würdet ihr die Ausstattung des Skeen Trail CF 9.0 im Vergleich zum Stereo 120 HPC TM beurteilen? Wenn ich das richtig sehe sind beim Skeen die Dämpfer besser und die Schaltung zumindest halbwegs einheitlich. Die Bremsen sagen mir aber nichts, wobei die vordere Bremsscheibe kleiner ist als beim Stereo. Der Vergleich Stereo zum Skeen Trail CF 10.0 wäre ggf. auch noch einmal interessant, wobei der Unterschied zwischen 9.0 und 10.0 ja schon diskutiert wurde.
Da wird´s auch interessant:

Zu 1: Das Radon kannst zu jeder Werkstatt bringen, manche nehmen keine Versenderbikes, was ärgerlich ist. Ich bring unsere Räder überhaupt nicht in die Werkstatt, man kann eigentlich 100% der Wartungsarbeiten und 90% aller anderen Arbeiten selbst machen...macht auch Spaß. Wenn Du also nicht jeden Monat für 60€/h in die Werkstatt willst, würde ich mich an Schreuben wagen.

Zu2: Ich persönlich finde das CF 9.0 vom PLV her schon sensationell, neben der modernen Geo...zum Glück hab´ ich grad keine 2.500€ übrig😉
Zum Vergleich vs. Cube: Die Gabel ist eine Klasse besser beim Radon, Dämpfer glaube auch?, Die Schaltung ist gleichwertig, Bremse beim Radon evtl. nen Tick besser, die 520 ist eine Vierkolbenbremse vs. XT Zweikolben, technisch sind die sehr ähnlich, wobei Vierkolben ca. 15% mehr Bremsleistung hat...XT ist halt mehr BlingBling.
 
Super, danke für eure Einschätzungen!

Zu 1: Schrauben würde ich mir tendenziell zutrauen. Hochwertiges Werkzeug und Drehmomentschlüssel sind ebenfalls vorhanden. Falls Spezialwerkzeug gebraucht wird, müsste ich mir das noch zulegen. Allerdings habe ich keine Ahnung, was an so einem Bike z.B. bei der Wartung gemacht werden muss. Habt ihr einen guten Tipp, wie ich mir das Wissen aneignen könnte?

Zu 2: Dann kann ich wohl bei beiden nicht viel falsch machen. Bei dem Radon war ich mir insb. bei der Bremse unsicher. Aber 4 Kolben anstatt 2 hört sich ja trotz der kleineren Scheibe gut an. Mir ist auch egal was drauf steht wenn es gut funktioniert.

Würdet ihr bei Radon auch direkt irgendwelche Komponenten tauschen? Und wie sind die Erfahrungen mit der Qualität Cube vs. Radon? Knarzen bei Cube klingt ja schon mal nicht so gut...

Wobei hier der Einsteigerbreich bei Fox gemeint ist...und der soll ja fast der Mittelklasse bei RS entsprechen😉
Sollte wohl reichen für das was ich vorhabe ;)

Wo ist denn die Rock Shox Pike Ultimate Gabel und der Rock Shox Deluxe Select+ Dämpfer vom Skeen Trail CF 10.0 anzusiedeln?
 
Sind Cube und Radon nicht aus derselben Firma? Pending Waltershof?

Pike Ultimate ist mit Fox 34 P-E Grip2 vergleichbar, aber sehr anders. Rockshox ist einfach selber zu basteln, Fox wohl nicht so.
 
Wo ist denn die Rock Shox Pike Ultimate Gabel und der Rock Shox Deluxe Select+ Dämpfer vom Skeen Trail CF 10.0 anzusiedeln?
...ich tu mich da auch schwer, denke die RS Pike ist noch mal ne Klasse besser als die Fox vom CF 9.0 ... nur ob wir als Einsteiger/Amateure das merken?
Allgemein ist das CF 10.0 schon noch mal hochwertiger ausgestattet, Laufräder, Bremsen, Fahrwerk, Anbauteile...und das Design bzw. die Farbkombination ist richtig scharf.🤩 ...Ob das aber 500€ Merhrpreis rechtfertigt, Geschmackssache?

Das CF 9.0 gefällt mir einfach vom PLV. Und schön ist auch, daß da "out of th Box" alles passt, man also nicht gleich überlegen muß etwas aufzurüsten....
 
In dem Federwegsbereich und Einsatz würde ich Fox vorziehen, nachdem ich von meinen RS Gabeln doch etwas enttäuscht war, Pike wie Lyrik.

Ständig irgendwelche Änderungen am Konzept, erst straff dann wieder soft dann wieder straff, man blickt kaum durch was nun aktuell ist. Meine 2016 Pike 140 bin ich einfach gefahren, Service war easy, aber die 2018 Lyrik 170 ärgert mich immer mit schlechter Ausnutzung und harschem Ansprechverhalten. Ständig am basteln. Upgraden.

Meine Fox36fit4 vvor Jahren war einfach super.

Insofern - insgesamt sehe ich keinen Vorteil bei der Pike ultimate.
 
...ich tu mich da auch schwer, denke die RS Pike ist noch mal ne Klasse besser als die Fox vom CF 9.0 ... nur ob wir als Einsteiger/Amateure das merken?
Solange man beide vernünftig einstellen kann merke ich vermutlich keinen Unterschied. Aber zum Setup kommen wir vermutlich ist in 10-15 Seiten ;)

Allgemein ist das CF 10.0 schon noch mal hochwertiger ausgestattet, Laufräder, Bremsen, Fahrwerk, Anbauteile...und das Design bzw. die Farbkombination ist richtig scharf.🤩 ...Ob das aber 500€ Merhrpreis rechtfertigt, Geschmackssache?
Ja, die Farbe vom CF 10.0 kann echt was 😎 Dafür sieht die silberne Gabel rein optisch eher billig aus... Beides aber eher drittrangige Merkmale... solange das Bike keine vollkommen absurde Farbe hat.

Das CF 9.0 gefällt mir einfach vom PLV. Und schön ist auch, daß da "out of th Box" alles passt, man also nicht gleich überlegen muß etwas aufzurüsten....
Das ist gut zu wissen. Vermutlich also nur ggf. Vorbau und

In dem Federwegsbereich und Einsatz würde ich Fox vorziehen, nachdem ich von meinen RS Gabeln doch etwas enttäuscht war, Pike wie Lyrik.

Ständig irgendwelche Änderungen am Konzept, erst straff dann wieder soft dann wieder straff, man blickt kaum durch was nun aktuell ist. Meine 2016 Pike 140 bin ich einfach gefahren, Service war easy, aber die 2018 Lyrik 170 ärgert mich immer mit schlechter Ausnutzung und harschem Ansprechverhalten. Ständig am basteln. Upgraden.

Meine Fox36fit4 vvor Jahren war einfach super.

Insofern - insgesamt sehe ich keinen Vorteil bei der Pike ultimate.
Super, danke! Das ist gut zu wissen.

Ich hatte noch einen Test von Ende 2019 gefunden: https://www.mtb-news.de/news/trail-federgabeln-vergleichstest-fazit-zusammenfassung/

Da wird die Peak getestet, allerdings im Vergleich zur Fox 34 Factory (und ein paar anderen). Die Fox schneidet am Besten ab und die Peak landet im Mittelfeld.
 
In dem Federwegsbereich und Einsatz würde ich Fox vorziehen, nachdem ich von meinen RS Gabeln doch etwas enttäuscht war, Pike wie Lyrik.
Bei mir genau umgedreht :D
Wobei ich hatte immer nur RS. Pike, dann Lyrik, lassen wir mal die kurzfristigen RS 35 Gold, Reba und Recon weg.

Mir taugt Lyrik und Yari richtig gut. Da ich zwei linke Hände hab, gebe ich die Lyrik nach jetzt 57.000 Tiefenmetern erstmalig zum Service.
Die 36 Fox waren mir an den meisten Testbikes immer sehr straff. Finde RS etwas plüschiger für lange Biketage.

Da wird die Peak getestet, allerdings im Vergleich zur Fox 34 Factory (und ein paar anderen). Die Fox schneidet am Besten ab und die Peak landet im Mittelfeld.
Lese ich nicht so den Test.
Ob Fox oder RS wird bei einem Ein- und Umsteiger nichts ausmachen. Da spielen Setup etc mehr mit ein.
Würde davon deine Entscheidung nicht abhängig machen.

Ja, die Farbe vom CF 10.0 kann echt was 😎 Dafür sieht die silberne Gabel rein optisch eher billig aus... Beides aber eher drittrangige Merkmale... solange das Bike keine vollkommen absurde Farbe hat.
Das CF 10.0 ist klasse. Würde mir persönlich absolut taugen, wie gesagt ich mag RS und fahre selbst eine Ultimate. Wobei ich Magura Bremsen bisher nicht hatte.

Grundsätzlich kommen wir auf Details die schon etwas sehr kleinlich sind.
Ist die Ultimate der Rhythm überlegen? Sicherlich. Der Performance? Möglicherweise, es gibt ja noch Performance Elite. In dem Test sind die Topmodelle, nicht die günstigen von Fox.

Ich hab die "Highend" Lyrik Ultimate und eine aufgebohrte Yari mit OEM Charger und Debon 2021 die keine LSC hat. Gibt es Unterschiede? Ja aber dazu musst schon darauf achten und es vergleichen.
Für mich sind beide Gabeln klasse.
 
Bei mir genau umgedreht :D
Wobei ich hatte immer nur RS. Pike, dann Lyrik, lassen wir mal die kurzfristigen RS 35 Gold, Reba und Recon weg.

Mir taugt Lyrik und Yari richtig gut. Da ich zwei linke Hände hab, gebe ich die Lyrik nach jetzt 57.000 Tiefenmetern erstmalig zum Service.
Die 36 Fox waren mir an den meisten Testbikes immer sehr straff. Finde RS etwas plüschiger für lange Biketage.
Etwas gutmütiger wäre ja für meinen Einsatzzweck (und mein Fahrkönnen) vermutlich besser.

Lese ich nicht so den Test.
Ob Fox oder RS wird bei einem Ein- und Umsteiger nichts ausmachen. Da spielen Setup etc mehr mit ein.
Würde davon deine Entscheidung nicht abhängig machen.
Danke für die Einschätzung. Mangels Erfahrung kann ich das nicht 100%tig beurteilen. Ziemlich sicher hast du aber recht, dass ich den Unterschied ohnehin nicht merken werde.

Das CF 10.0 ist klasse. Würde mir persönlich absolut taugen, wie gesagt ich mag RS und fahre selbst eine Ultimate. Wobei ich Magura Bremsen bisher nicht hatte.

Grundsätzlich kommen wir auf Details die schon etwas sehr kleinlich sind.
Ist die Ultimate der Rhythm überlegen? Sicherlich. Der Performance? Möglicherweise, es gibt ja noch Performance Elite. In dem Test sind die Topmodelle, nicht die günstigen von Fox.

Ich hab die "Highend" Lyrik Ultimate und eine aufgebohrte Yari mit OEM Charger und Debon 2021 die keine LSC hat. Gibt es Unterschiede? Ja aber dazu musst schon darauf achten und es vergleichen.
Für mich sind beide Gabeln klasse.
Alles klar, dann lasse ich mir das noch einmal durch den Kopf gehen und entscheide anschließend eher nach Bauchgefühl ;) Oder nach Verfügbarkeit... bei Bike-Discount steht für das CF 9.0 KW5 und für das CF 10.0 KW17. Das ist auch die offizielle Bezugsquelle für das Radon, oder?
 
Noch mal eine andere Frage: Wie bekomme ich das Teil auf meinen Fahrradträger? Der ist ähnlich wie der hier: https://www.thule.com/de-de/bike-rack/towbar-bike-racks/thule-velocompact-2-13-pin-_-924. Das Rad hat ja im Prinzip kein rundes Rohr mehr.

nein, halt, Stop...

....wir sind erst auf Seite 3...

....vielleicht sollten wir doch noch über Alternativen reden?...



...Spaß
Ich dachte Seite 2 wäre für das richtige Rad zu finden, Seite 3 für die Größe und jetzt müssen wir noch 7 Seiten über Verfügbarkeit diskutieren ;)
 
Noch mal eine andere Frage: Wie bekomme ich das Teil auf meinen Fahrradträger? Der ist ähnlich wie der hier: https://www.thule.com/de-de/bike-rack/towbar-bike-racks/thule-velocompact-2-13-pin-_-924. Das Rad hat ja im Prinzip kein rundes Rohr mehr.
nobel, ich denke da werden auch eckigere Rohre reinpassen?
Ich dachte Seite 2 wäre für das richtige Rad zu finden, Seite 3 für die Größe und jetzt müssen wir noch 7 Seiten über Verfügbarkeit diskutieren ;)
wie ein Wunder haben wir das Thema ja auch nebenbei erschlagen😄
 
nobel, ich denke da werden auch eckigere Rohre reinpassen?
Passen vermutlich schon, aber sowohl das Oberrohr als auch das Rohr zwischen Steuerrohr und Tretlager (hat bestimmt auch einen Namen) sind recht eckig. Wenn ich da die Klemme dran mache, dann drückt die genau auf die Kanten anstatt flächig anzuliegen. Sieht zumindest auf den Bildern so aus.

Meine Variante, da wird auch das Carbon so nicht geklemmt
Die Lösung finde ich super. Das Sattelrohr ist vermutlich auch etwas weniger empfindlich.

wie ein Wunder haben wir das Thema ja auch nebenbei erschlagen😄
Ja... es ist nicht viel Verfügbar ;)
 
Zurück