12fach Mixup / XTR / Sram...

Optimal dürfte das nicht sein an der Kassette.

Nö, optimal sicher nicht. Aber einige Leute glauben halt immer, dass sie im Antriebsstrang einen bunten Herstellermix aus Garbaruk, KMC, Shimano, Sunrace und SRAM (hab ich wen vergessen ^^) fahren müssen.
Gibt sicher Fälle wo das notwendig oder sinnvoll ist, um bspw. nicht direkt einen neuen Freilauf oder ne neue Kurbel kaufen zu müssen. Was man dabei aber nicht vergessen sollte - um bei der Kette zu bleiben - SRAM und auch Shimano haben ihre Ketten jeweils auf ihre eigenen Ritzel optimiert (gerade bei der neuen 12er Gruppe). Zwar nur im Detail, aber das macht manchmal halt schon den Unterschied zwischen einem sauberen Schaltverhalten und einem das halt einfach nur "funktioniert". ;)
So ist bspw. die Shimano-Kette bereits seit der 11er (wenn ich das richtig im Kopf habe) laufrichtungsgebunden, während das bei SRAM nicht der Fall ist. Ergo wird es da schon Unterschiede geben, die zwar eine generelle Kompatibilität nicht ausschließen aber optimal ist es eben nicht.
 
Hallo zusammen,

Ich hoffe, hier mit meiner Frage richtig zu sein, ansonsten gebt mir bitte einen Hinweis.

Folgender Hintergrund: Ich habe für mein MTB einen zweiten LRS gekauft, mit dem ich auf der Straße fahre. Die Nabe ist eine DT350, Boost, Microspline, Kassette 12-fach XT mit 10-45 Zähnen. Kurbel, Shifter und Kette sind ebenfalls XT. Für die Straße benötige ich die leichten Gänge gar nicht und suche eine Möglichkeit, die schweren Gänge näher aneinander zu bringen. Ich wünsche mir Gangsprünge von einem Zahn ähnlich einer RR-Kassette, soll heißen 10-11-12-13-14-15-... Zähne.

Bis jetzt habe ich folgende Varianten im Kopf:

Variante 1: Nutzung einer Shimano 11-fach RR-Kassette ( inkl. Umbau des Freilaufs an der Nabe)
Dass ich einen Gang verliere, stört mich nicht. Ich habe bis jetzt nichts gefunden, ob die 11-fach Kassette mit 12-fach Hebel-/Schaltwerk schaltbar ist (Ritzelabstand 12-fach habe ich im Internet nicht gefunden, 11-fach ist 3,91mm steht bei Wikipedalia). Gibt es Erfahrungen von Eurer Seite dazu? Und noch eine Frage: Passt die HG+-Kette auf die 11-fach Kassette?

Variante 2: Einbau einer SRAM Force XG1270 Kassette (12-fach RR) mit 10-30 Zähnen
Dazu ist dann auch der Tausch des Freilaufs erforderlich und ggf. das Abdrehen der Kassette, wenn ich es richtig verstanden habe.
Hat jemand damit bereits Erfahrung?

Variante 3: Tausch der einzelnen Ritzel der XT-Kassette für die schweren Gänge, so dass ein Gangsprung mit jeweils einem Zahn entsteht.
Allerdings habe ich bis jetzt die einzelnen Ritzel für 12-fach Shimano nicht mit den erforderlichen Zähnezahlen (11,13,15,etc) gefunden. Gibt es das?

Im voraus danke für Eure Kommentare oder andere Ideen.
 
Geht mir ähnlich da ich für Bikepark keine 51 brauche.
Variante 1 und 3 geht nicht. Nur andere 12fach Kassette. Und die SRAM Kassette benötigt einen XDR Freilauf.
 
Zu 2
Wenn die Sram Rennrad Kassetten genauso breit wie ihre Mountainbike Kassetten sind, dann ist es mit deiner DT-SWISS Nabe ganz leicht, einfach Kassette samt Freilaufkörper schnell zu wechseln.
 
Zumindest scheint es aber viele Fälle zu geben, wo das reibungslos funktioniert.
Bei mir lief die XT Kette jedenfalls ohne für mich wahrnehmbare Unterschiede auf ner XX1 Kassette, allerdings mit SRAM Kettenschloss. Mit der XTR Kassette im selben Bike auch keine Probleme.
Ich würde auch mit eine XT Kette versuchen und ich melde mich ! Danke!
 
Bei meiner XT Gruppe fehlt mir zur Zeit das Schaltwerk. Da dieses durch Corona wahrscheinlich nicht so schnell Lieferbar ist, und ich noch eine komplette SRAM GX Gruppe habe, bin ich mir am überlegen diese Zeitweise zu installieren. Reicht es nur das Schaltwerk und Trigger zu übernehmen, oder doch besser neuer Freilaufkörper und Kassette? Im Fall der Kassette müsste ich dann auch noch Kette wechseln oder sind diese gleich? Und wenn ich schon dabei bin, wie sieht's mit der Kettenblattkompatibilität dann aus? Kann ich die Kurbel einfach so tauschen?

Langer Rede, kurzer Sinn, wieviel ist nötig aus zu tauschen, damit das erstens nachher gescheit funktioniert und zweitens mir nicht zB die SRAM Kette mir mein Shimano Kettenblatt verhunzt wegen unterschiedlicher Gliedergrösse...

Am liebsten wäre mir ja, dass das Schaltwerk und Trigger ausreichen, damit ich keinen neuen Freilaufkörper kaufen muss
 
War am überlegen eine PG720 7fach DH Kassette von 11 auf 12fach Distanzen anzupassen. Sind ja alles Einzelritzel und man müsste nur die Spacer dünner machen und einen 1mm zusätzlich dazulegen.
 
Ich habe nun eine XT Kette mit Sram Kettenschloss auf einer Eagle Xx1 Kurbel mit 32 T Kettenblatt laufen. Funktioniert gut.

Was mir allerdings aufgefallen ist:
Aus dem größten Ritzel der XTR Kassette rattert die Kette nun ordentlich. Vorher hatte ich eine XT Kurbel mit entsprechendem 32 Kettenblatt montiert. Das war das nicht so. Woran kann das liegen? Die Kettenlinie sollte doch gleich geblieben sein, oder?

Noch eine Frage:
Ich habe neben der neuen Kette auch neue XTR Schaltrollen verbaut. Die XTR Kassette ist ca 1500 km alt, sieht aber noch ok aus. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Kette im kleinsten Ritzel nicht besonders geschmeidig läuft. Kann das am Verschleiß liegen und dass damit neue Kette und alte Kassette nicht mehr gut zusammenpassen? Sollte ich die kleinen Ritzel tauschen oder ist das auch im Neuzustand so und mir ist es nur nicht aufgefallen?
 
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Kette im kleinsten Ritzel nicht besonders geschmeidig läuft. Kann das am Verschleiß liegen und dass damit neue Kette und alte Kassette nicht mehr gut zusammenpassen?
Ich würde sagen, das hängt maßgeblich davon ab, wie regelmäßig du das kleinste Ritzel nutzt. Ich könnte vermutlich auch am Lebensende einer Kassette das kleinste Ritzel noch mit einer neuen Kette fahren. Hatte es aber auch mal an einer GX-Kassette, dass das dritt- oder viertkleinste Ritzel nach 1100 km so durch war, dass eine neue Kette übersprang.
 
Hallo zusammen,

aufgrund der aktuellen Lieferprobleme bin ich nun auch von Shimano auf SRAM umgestiegen.
Würde allerdings gerne weiterhin mein XT-Schaltwerk fahren.
Folgende Konfiguration möchte ich fahren:

SRAM XX1 Kassette 10-52
Truvativ Descedant 32 Z Kurbel
SRAM XX1 12 fach Kette
XT Schaltwerk mit XT Shifter

Aus meiner Sicht sollte diese Kombination nicht zu Problemen führen, oder sieht das jemand anders oder hat andere Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

aufgrund der aktuellen Lieferprobleme bin ich nun auch von Shimano auf SRAM umgestiegen.
Würde allerdings gerne weiterhin mein XT-Schaltwerk fahren.
Folgende Konfiguration möchte ich fahren:

SRAM XX1 Kassette 10-52
Truvativ Descedant 32 Z Kurbel
SRAM XX1 12 fach Kette
XT Schaltwerk

Aus meiner Sicht sollte diese Kombination nicht zu Problemen führen, oder sieht das jemand anders oder hat andere Erfahrungen gemacht?

Na ich würde noch einen Shifter montieren.
Hört sich ganz gut wobei ich ne XT Kassette montieren würde allein schon wegen dem Preis.

Aber berichte mal wie das läuft
 
Der Shifter ist natürlich vorhanden ;)

Die Kassette ist schon bestellt und der Preis war "erstmal" nebensächlich, da die Verfügbarkeit im Vordergrund stand.
Ich werde berichten....
 
Also funktionieren tut die Kombi mit SRAM Kurbel und 12fach Shimano Kette aber mit der Bodenfreiheit von 27,5 bin ich nicht glücklich. Mir hats bei der zweiten Fahrt schon den inneren Käfig verbogen als ich 30cm neben der Spur ins Gestrüpp gefahren bin.
 
Kannst Du das erklären? Was haben Kurbel und Kette mit der Bodenfreiheit und dem inneren Käfig zu tun?
 
Zurück