FOX 36 Grip 2 -MY 2019-

Bin meine 2019er ebike mit grip2 vvc jetzt mal ausgiebiger auf richtig schnellen Trails gefahren, aber der große aha-Effekt im Vergleich zur Fit4 bleibt bisher aus. Bin nahe am Standard-Setup von Fox. Ist schon gut, bisschen fluffiger aber nicht viel. Vielleicht liegt auch daran dass ich nicht back2back fahren kann.
 

Anzeige

Re: FOX 36 Grip 2 -MY 2019-
Servus zusammen,

hätte eine Frage zu den Volume Spacern.

Ich fahr ne 2020 Factory E-Bike Serie im YT Decoy Pro Race. 170mm Federweg.

Habe beim kleinen Service gesehen, dass dort 3 Spacer verbaut sind. Laut Fox sollten dort Werkseitig keine verbaut sein.

Kann es sein das diese vom Bikehersteller verbaut werden?

Bin am überlegen die Spacer zu entfernen.

Aktuell fahre ich bei ca 75kg (mit Ausrüstung)

70Psi
HSR 6 LSR 7
HSC 18 LSC 8

Danke

Grüße
Hannes
 
Servus zusammen,

hätte eine Frage zu den Volume Spacern.

Ich fahr ne 2020 Factory E-Bike Serie im YT Decoy Pro Race. 170mm Federweg.

Habe beim kleinen Service gesehen, dass dort 3 Spacer verbaut sind. Laut Fox sollten dort Werkseitig keine verbaut sein.

Kann es sein das diese vom Bikehersteller verbaut werden?

Bin am überlegen die Spacer zu entfernen.

Aktuell fahre ich bei ca 75kg (mit Ausrüstung)

70Psi
HSR 6 LSR 7
HSC 18 LSC 8

Danke

Grüße
Hannes

Kommt drauf an, wie du mit der Progession zufrieden bist, bzw. wie viel Federweg du nutzt.
Hast du die Compression vielleicht extra deswegen so weit offen, um mehr Federung zu nutzen?
 
Kommt drauf an, wie du mit der Progession zufrieden bist, bzw. wie viel Federweg du nutzt.
Hast du die Compression vielleicht extra deswegen so weit offen, um mehr Federung zu nutzen?
Ich bin bis dato davon ausgegangen das keine Spacer verbaut sind.

Die Compression hab ich so eingestellt, da ich mal gelesen habe, dass man HSC 2/3 und LSC 1/2 von der maximal Anzahl an Klicks einstellen sollte. Ob das so richtig ist weis ich nicht

Grüße
Hannes
 
ja, da wo ich aus dem Bild fahre gibt es eine schöne Stelle, auch für Felgen. ^^

Wenn der Dämpfer kickt kann ich ja jetzt den HSR an der Gabel schneller machen, um das auszubalancieren?
Ja, beim ersten Mal hab ich dort auch eine Felge gelassen.
Wenn der Dämpfer kickt und es nicht soll, dann gib doch etwas mehr HSR drauf, LSR kannst dann ggf. sogar etwas zurücknehmen.
 
Moin, um einen kleinen Service an der 2020 Gabel durchzuführen "soll" man das FOX Werkzeug für die Federbein/Dämpfer Seite verwenden um die Gabel auseinander bauen zu können.

Das Zeug ist jedoch recht teuer. Beide zusammen liegen so bei ca. 125€ wenn ich das richtig sehe (ca. 62€ pro Seite).

Kann man aber bestimmt auch selbst drehen und ein Gewinde rein schneiden.

Hat das jemand zufällig bereits selbst nachgebaut und die Maße von den Gewinden mit der Steigung etc. zur Hand?
 
Danke erstmal.

Und jetzt mal bitte etwas die Emotionen raus. Ich brauche keine Belehrung sonder habe nach einem Ratschlag gefragt.

Bei Werkzeug habe generell keine Probleme mit einem höheren Preis.
Ist wie bei Messern, ein gutes Messer macht noch keinen guten Koch aber es macht verdammt viel Spaß damit zu arbeiten.

Mir geht es daher nicht um preiswertes Werkzeug sondern darum, dass ich es nicht so ganz verstehe (muss ich auch nicht) warum ein kurzer Metallstab mit einem Innengewinde >60€ kosten soll. Denn mehr ist das auch nicht.

Nur weil die Gabel teuer ist muss so ein simples Ding nicht zwangsweise auf gleichem Niveau liegen.
Daher wiege ich ab ob ich Fox blind das Geld hinterherwerfen will oder ob es für dieses Tool eine günstigere Alternative gibt. Das ist alles.

Peace :)
 
Danke erstmal.

Und jetzt mal bitte etwas die Emotionen raus. Ich brauche keine Belehrung sonder habe nach einem Ratschlag gefragt.

Bei Werkzeug habe generell keine Probleme mit einem höheren Preis.
Ist wie bei Messern, ein gutes Messer macht noch keinen guten Koch aber es macht verdammt viel Spaß damit zu arbeiten.

Mir geht es daher nicht um preiswertes Werkzeug sondern darum, dass ich es nicht so ganz verstehe (muss ich auch nicht) warum ein kurzer Metallstab mit einem Innengewinde >60€ kosten soll. Denn mehr ist das auch nicht.

Nur weil die Gabel teuer ist muss so ein simples Ding nicht zwangsweise auf gleichem Niveau liegen.
Daher wiege ich ab ob ich Fox blind das Geld hinterherwerfen will oder ob es für dieses Tool eine günstigere Alternative gibt. Das ist alles.

Peace :)
Schau nach bitul.pl der macht die Werkzeuge in günstig. Hat sogar jetzt n eBay Shop.
 
Schau nach bitul.pl der macht die Werkzeuge in günstig. Hat sogar jetzt n eBay Shop.
Richtig. Die haben für jede Gabel das passende Werkzeug im Programm und es zahlt sich aus im Online-Shop auch mal durchzuklicken was es sonst so gibt. Wer weiß, vielleicht braucht man auch ein günstiges DT Star-Ratchet-Tool.
Kommunikation ist auch top, hab eines der Tools umtauschen müssen, war problemlos und unkompliziert.
 
kleinerer Kolbendurchmesser, ergo weniger Reibung

Nachdem das Teil angekommen ist muss ich hier leider mitteilen, dass es nicht annähernd so smooth läuft, wie der original Luftkolben im Standohr.

Wenn man (noch nicht eingebaut) an der Luft Fusion den Schaft ganz langsam bewegt, läuft es ganz gut. Bewegt man ihn schneller kommt es zu einer Art "Rattern" bzw. Vibration.
Meine persönliche Vermutung wäre, dass das Oberflächenfinish in der blauen Hülse nicht ansatzweise an die Innenseite des Standrohrs heran kommt. Hab jetzt einmal mit 1ml Fox Gold in der Negativkammer und 2ml Gold in der Positivkammer eingebaut und werde morgen die erste Testfahrt machen.

Mal sehen, ob die Federkennlinie dieses Manko überkompensiert, oder ob es am Ende "gut gedacht, schlecht gemacht" war
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem das Teil angekommen ist muss ich hier leider mitteilen, dass es nicht annähernd so smooth läuft, wie der original Luftkolben im Standohr.

Wenn man (noch nicht eingebaut) an der Luft Fusion den Schaft ganz langsam bewegt, läuft es ganz gut. Bewegt man ihn schneller kommt es zu einer Art "Rattern" bzw. Vibration.
Meine persönliche Vermutung wäre, dass das Oberflächenfinish in der blauen Hülse nicht ansatzweise an die Innenseite des Standrohrs heran kommt. Hab jetzt einmal mit 1ml Fox Gold in der Negativkammer und 2ml Gold in der Positivkammer eingebaut und werde morgen die erste Testfahrt machen.

Mal sehen, ob die Federkennlinie dieses Manko überkompensiert, oder ob es am Ende "gut gedacht, schlecht gemacht" war
Wie fühlt sich das Ganze denn im Stand mit "Fahrdruck" an?

Wie viel PSI musstest Du für wie viel Federweg und Kg-fahrfertig reinpumpen?
War es möglich die Hülse ins Standrohr zu schieben ohne anzuecken bzw. den Zylinder von innen zu beschädigen? Sprich kann man problemlos zurückbauen (ist ja z.B. bei nem coil-Umbau nicht so 😪)?

Hast Du die "Hülse" mal zerlegt und nur den Kolben kn der Hülse bewegt?

Er benutzt ja aftermarket airshafts... ich habe da auch einen neuen hier liegen und der fühlt sich furztrocken und hackelig an, als hätte man vergessen am Schaft den X-Ring, die U-cap und das Gleitlager zu fetten 🤦🏻‍♂️ Selbst mit leicht gefettetem airshaft hätte ich etwas Bedenken den so einzubauen und würde vorher vermutlich erst alles zerlegen und ordentlich fetten (sofern man X und U-Ring beschädigungsfrei rausbekommt).

Vielleicht muss sich das Ganze auch einfach nur etwas einreiben bzw. einfahren.

Bin auf Deinen Fahreindruck gespannt 👀 🤗

Danke schon mal im Voraus fürs feedback und Deine Experimentierfreude :anbet:
 
e fühlt sich das Ganze denn im Stand mit "Fahrdruck" an?

Wie viel PSI musstest Du für wie viel Federweg und Kg-fahrfertig reinpumpen?
Hab zunächst einmal Fox Empfehlung für meine 68kg + ~70% = 105psi rein gegeben. Genauen Sag muss ich noch einstellen, bevor ich später starte. Fühlt sich im Stand jetzt nicht wirklich fluffiger an als vorher. Da müsste ich also lügen, wenn ich einen Unterschied behaupten würde. Aber ich denke, dass das ohnehin etwas ist, was wenn dann beim fahren zum Tragen kommt, weil kleine Schläge durch die initial flachere Kennlinie ohne den "Lufthubbel" weniger weitergegeben werden (in der Theorie jedenfalls :D)



War es möglich die Hülse ins Standrohr zu schieben ohne anzuecken bzw. den Zylinder von innen zu beschädigen? Sprich kann man problemlos zurückbauen (ist ja z.B. bei nem coil-Umbau nicht so 😪)?
Da hab ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht so meeeega drauf geachtet. Grundsätzlich wird die Hülse ja durch die zwei O-Ringe oben geführt. Selbst wenn man da kurz ein wenig Alu auf Alu bekommen würde, hätte ich jetzt keine bedenken, dass das Standrohr schaden nimmt. Eine Feder, die dort über Wochen und Monate dagegen scheppert ist ja nochmal was ganz anderes.


Hast Du die "Hülse" mal zerlegt und nur den Kolben kn der Hülse bewegt?

Er benutzt ja aftermarket airshafts... ich habe da auch einen neuen hier liegen und der fühlt sich furztrocken und hackelig an, als hätte man vergessen am Schaft den X-Ring, die U-cap und das Gleitlager zu fetten 🤦🏻‍♂️ Selbst mit leicht gefettetem airshaft hätte ich etwas Bedenken den so einzubauen und würde vorher vermutlich erst alles zerlegen und ordentlich fetten (sofern man X und U-Ring beschädigungsfrei rausbekommt).

Nein, dazu hätte ich die Footnut lösen müssen und das war mir dann zu viel Arbeit für so einen Test (Anfönen, danach wieder Locktide, außerdem hätte ich erst Klemmbacken basteln müssen :D). Aber danke für den Hinweis, dass das genauso auch von der Base am Luftschaft kommen könnte.
Allerdings hätte ihm das dann ja auch auffallen können, da er die Footnut öffnen musste zum montieren. Aber hierzu siehe weiter unten.


Vielleicht muss sich das Ganze auch einfach nur etwas einreiben bzw. einfahren
Kann gut sein. Hab Riccardo nochmal angeschrieben und gesagt, dass ich da ein wenig enttäuscht bin. Er meinte, dass er ggf. nicht ganz das optimale Fett benutzt hat, weil es sehr dick und klebrig ist. Und meinte dann, ich sollte in die Positivkammer dünneres rein machen. Aber ich hab ohnehin beim Einbau alles an Fett aus den zugänglichen Bereichen entfernt (was nur die Positivkammer ist) und gegen eine Mischung aus Slickkick und Fox Gold getauscht. In die Negativkammer hab ich ebenfalls 1ml Gold gegeben (durch den Ausgleichsport in der blauen Hülse. Die ganze äußere Hülse ist mit der Negativkammer über zwei Ports verbunden. Dadurch der Volumenzuwachs).
Falls es wirklich an seinem Fett liegt, sollte es sich mit der Zeit erledigen, wenn das Fox Gold dann von allen Seiten seinen Job macht :)


Bin auf Deinen Fahreindruck gespannt 👀 🤗

Danke schon mal im Voraus fürs feedback und Deine Experimentierfreude
Bitte gerne. Ggf. schreibe ich später noch was dazu. Eventuell gebe ich der Gabel aber auch ein paar mehr Testfahrten, ehe ich ein Update gebe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück