FOX 36 Grip 2 -MY 2019-

Wäre damit zu erklären, dass es 2018- 2019 eine Ausführung gab, die später ein Update bekommen hat.
Dem ist mit der neuen Nummer Rechnung getragen, die Abbildung zeigt dir den neuen Schaft.

Als Fox Neuling solltest du wissen, dass es bei FOX laufend Updates gibt, welche aber nicht marketingtechnisch ausgeschlachtet werden.
Die Updates bekommt man häufig auch beim Service, ohe es zu bemerken oder extra zu bezahlen.
 

Anzeige

Re: FOX 36 Grip 2 -MY 2019-
Denke nicht dass das Hehlerware ist. Wäre etwas untypisch das in D offen über Ebay zu verticken. Die Kartuschen werden aus Gabeln ausgebaut verkauft, die auf fit4 umgebaut werden. Könnte ich nachvollziehen wenn das ein Verleih oder sowas ist.
 
Kurze gute Nachricht für die Mitlesenden mit neuer Gabel:
Habe auch aufgrund von recht viel Fett (Foto) in der Positivkammer einen kleinen Service mit Blick in die Negativkammer gemacht:
  • Negativkammer genau richtig geschmiert aber nicht zuviel Fett
  • beide Schaumstoffringe gut getränkt
  • scheinbar passende Menge Öl je Gabelschaft
Habe es aus Interesse gemacht und weil es sinnvoll sein kann eine neue Gabel im Bezug auf Schmierung zu prüfen.
Ansprechverhalten ist wie zuvor fein und tadellos. Ist eine 2021 Performance Elite Grip2.
Habe es ohne Spezialwerkzeug gemacht. Federseitig einfach mit Gummihammer auf die Gewindestange schlagen. Dämpfungseitig eine 6,5-Nuss über den Sechskant bündig gegen die Gewindestange gehalten und Diese mit dem Gummihammer geschlagen. Hat keine Spuren hinterlassen.
ECC110CC-8F94-40E8-A666-20F911153068.jpeg
 
Kurze Ferndiagnose von Euch: An einer 2019er GRIP2 (170mm) fehlen um 5-10mm Federweg. Lässt sich von Hand aus dem Federweg ziehen. Funktioniert aber sehr gut. Nur zum Spass wurde mal der Hub gemessen... Luft ist schon einmal komplett abgelassen und durchgefedert und wieder aufgepumpt (75psi).
Keine Änderung.
Wie entlocke ich die restlichen 5-10mm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Ferndiagnose von Euch: An einer 2019er GRIP2 (170mm) fehlen um 5-10mm Federweg. Lässt sich von Hand aus dem Federweg ziehen. Funktioniert aber sehr gut. Nur zum Spass wurde mal den Hub gemessen... Luft ist schon einmal komplett abgelassen und durchgefedert und wieder aufgepumpt (75psi).
Keine Änderung.
Wie entlocke ich die restlichen 5-10mm?
Casting öffnen und „entlüften“.

->beide Schrauben unten lösen
 
Kurze Ferndiagnose von Euch: An einer 2019er GRIP2 (170mm) fehlen um 5-10mm Federweg. Lässt sich von Hand aus dem Federweg ziehen. Funktioniert aber sehr gut. Nur zum Spass wurde mal der Hub gemessen... Luft ist schon einmal komplett abgelassen und durchgefedert und wieder aufgepumpt (75psi).
Keine Änderung.
Wie entlocke ich die restlichen 5-10mm?
Kabelbinder hinter die Staubabstreifer schieben und pfffft
 
primär reicht die Federseite, auf Dämpfungsseite ist ja das Standrohr + Casting zusammenhängen ein Luftvolumen mit entsprechend wenig Progression und da könnte man auch die Topcap lösen.
 
Kurze Ferndiagnose von Euch: An einer 2019er GRIP2 (170mm) fehlen um 5-10mm Federweg. Lässt sich von Hand aus dem Federweg ziehen. Funktioniert aber sehr gut. Nur zum Spass wurde mal der Hub gemessen... Luft ist schon einmal komplett abgelassen und durchgefedert und wieder aufgepumpt (75psi).
Keine Änderung.
Wie entlocke ich die restlichen 5-10mm?
AWK einbauen. Finde ich grossartig in der Gabel, volle Federwegsausnutzung bei besserem Ansprechverhalten und wirklichem 'hoch im Federweg stehen' :)
 
War bei mir auch so. Die 170mm war deutlich progressiver, wie die 160mm. :ka: :D
Keine Anhnung woran das liegt, aber schon verblüffend bei der quasi gleichen Gabel.
Anderes Verhältnis von Negativ zu Positivluftkammer vielleicht 🤔

Wo war den nochmal das Problem mit unterschiedlich einstellbaren Drücken in PK und NK? Warum macht man den Ausgleich automatisch??

Hätte absolut kein Problem damit die 170er mit 75psi auf Anschlag zu bringen 🤷🏻‍♂️ Fahre daher auch 80psi, bei 70kg (nackig in der Früh). Pumpe ist ne digitale Rockshox 300psi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Position des Kolbens wenn die Gabel ausgefedert ist bleibt ja bei allen Federweg-Optionen gleich. Nur die Kolbenstange und damit der Weg im Standrohr ist entsprechend länger. Also wenn eine 170mm Gabel 160mm weit einfedert ist der Kolben an der selben Stelle wie bei der 160mm Gabel wenn die auf Block geht. Deswegen auch die unterschiedliche Anzahl an Token ab Werk je nach Federweg.
Und auch ohne Token wird die Luftkammer dann halt arg klein...
 
generell ist die Gabel mit 170mm schon sehr Progressiv, wenn du 160mm FW nutzt ist schon relativ viel für die Gabel... Wenn du 75psi fährst, wie viel wiegst du?
Nun ja, die 75 psi lese ich jetzt von meiner Pumpe ab. Die nächste wird evtl. 10 psi mehr anzeigen. Die mitgelieferten Dämpferpumpen zeigen ja alle etwas anderes an.

ach so... 80kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo war den nochmal das Problem mit unterschiedlich einstellbaren Drücken in PK und NK? Warum macht man den Ausgleich automatisch??

letztlich hast du drei Optionen:
Kräfte-Gleichgewicht oder jeweils Positiv-Kammer überwiegt Bzw. Negativkammer.

wenn die Positivkammer mehr Kraft ausübt als die NK, hast du ein Losbrechmoment, die Gabel liegt am topout Gummipuffer an, bis sie sich bewegt muss die Kraft-Differenz überwunden werden.
Umgekehrt funktioniert das nicht: wenn du die NK aufpumpst federt die Gabel einfach ein, also zieht sich zusammen. Solange bis wieder ein Kräfte-Gleichgewicht herrscht. Oder was man von Dämpfern auch als „stuck down“ kennt da ist der Druck in der NK auch deutlich höher und im Ergebnis federt der Dämpfer nicht mehr ganz aus ;)
 
Der Verkäufer der Luft Fusion hat mir erklärt, dass man 2 Token + Luft Fusion bräuchte, um die Progression der stock 170mm Konfiguration zu erhalten. D.h. für leichte Fahrer, bei denen die Progression vom Castingvolumen die Federwegsausnutzung erschwert, könnte das eine gute Lösung sein bei gleichzeitig besserer "Small-Bump-Compliance" und linearerer Federkennlinie.

Hatte zwar bisher keine bemerkbaren Probleme mit der Federwegsausnutzung, aber da ich <70kg habe (und damit keine Probleme wegen zu hohem Druck bekommen werde), war ich neugierig und hab das Luft Fusion in der 170mm Variante bestellt. Mal sehen bis wann ich sie einbauen kann. 2 Wochen Urlaub to come :)
 
Der Verkäufer der Luft Fusion hat mir erklärt, dass man 2 Token + Luft Fusion bräuchte, um die Progression der stock 170mm Konfiguration zu erhalten. D.h. für leichte Fahrer, bei denen die Progression vom Castingvolumen die Federwegsausnutzung erschwert, könnte das eine gute Lösung sein bei gleichzeitig besserer "Small-Bump-Compliance" und linearerer Federkennlinie.

Hatte zwar bisher keine bemerkbaren Probleme mit der Federwegsausnutzung, aber da ich <70kg habe (und damit keine Probleme wegen zu hohem Druck bekommen werde), war ich neugierig und hab das Luft Fusion in der 170mm Variante bestellt. Mal sehen bis wann ich sie einbauen kann. 2 Wochen Urlaub to come :)
Sorry aber das mit dem casting volume kann doch nicht das Problem sein 🤷🏻‍♂️
Ich bekomme die Gabel problemlos auf Block wenn ich die aircap abmache und dabei die NK ausgeglichen ist, ferner sogar einen Unterdruck/Wiederstand beim Einfedern erzeugt.

Oder hat eine mit Druck befüllte "Gabel" einen zusätzlichen Einfluss auf die Progression des castings?

Wenn ich mir die Kräfte die beim bzw. nah am Durchschlag wirken, wenn die Arme und Beine u.U. wegknicken (und einarmige Liegestütze bzw. pistolsquats stellen für mich absolut kein Problem dar), dann wird es mit Sicherheit nicht an der Progression des castings "scheitern" der Gabel den Federweg abzugewinnen 🤷🏻‍♂️
 
das einzige was einen Einfluss hat ist die Menge an Schmieröl auf der Federseite.

Und as usual: it depends: wenn du entsprechend schnell und hart in den Fichtelz hacken gehst ist das für dich kein Problem. Jemand mit weniger Kraft, weniger Speed und 60kg hat da schon eher ein Problem. Für 80psi ist der Anteil der Federkraft vom Casting eher überschaubar, für 50 oder 55psi wird der schon mehr und du kannst ihn ja auch nicht beeinflussen. Sprich jemand leichtes fährt quasi immer mit einem oder einem halben Token via Casting-"Luftfeder" rum.
 
Wenn ich mir die Kräfte die beim bzw. nah am Durchschlag wirken, wenn die Arme und Beine u.U. wegknicken (und einarmige Liegestütze bzw. pistolsquats stellen für mich absolut kein Problem dar),

Und eben diese Kräfte sind ja abhängig vom Luftdruck. Der Druck den du als 90kg "Einhandliegestütz-Hobby-Bodybuilder" fährst, braucht am Ende ganz andere N/mm als ein 60kg Lauch ;)
Und die N/mm des Castings sind konstant und werden IMMER zur Luftkammer aufaddiert, wie schon durch reo-fahrer beschrieben.
 
Na, was ne Wissenschaft. 🤦‍♂️😉😄
Zum Glück habe ich mich davon verabschiedet, immer auf alle Kleinigkeiten zu achten, und mich mehr auf mein Fahrgefühl konzentriert. 👍
Solange die Federelemente nicht durchschlagen, es für mich genug Gegenhalt gibt, und ich im ruppigen Wurzelgeballere die Hände an Lenker und Bremse halten kann, bin ich zufrieden.

Erst wenn ich konkret mit irgendeinem Parameter nicht zufrieden bin, versuche ich andere Einstellungen.
👍👍👍😉
 
Erst wenn ich konkret mit irgendeinem Parameter nicht zufrieden bin, versuche ich andere Einstellungen.

das glaub ich machen viele hier ;) Was ich (unabhängig von der Fox 36) halt immer spannend finde, welche auch konstruktiv bedingten Eigenschaften haben denn noch einen Einfluss auf das Fahrverhalten bzw. was kann man machen, wenn man aus dem Einstellbereich raus wandert, sei es durch schwer/leicht/schnell/langsam/eigene Vorlieben ;) Oder eben auch Punkte die man bei einer neuen Gabel mal prüfen sollte. Wie 5 Pfund Fett in der Negativkammer einer Fox :p Klar, jeder dreht gerne NibbelnKnöpfen rum oder mal etwas anderer Luftdruck und mal ein Token. Nur eben wie beschrieben, was passiert am unteren oder oberen Ende bzgl. Fahrergewicht. Ist der Einstellbereich der Zugstufe da immer noch ok, kommen so Sachen wie Casting-Luftvolumen ins Spiel oder ist die Druckstufendämpfung auch "straff" genug etc.
Um wieder bisschen rum zu flamen ;) Fox hat bei der 40 etwa 5cm Standrohr-Länger für Luftkammer/Negativ-Volumen verschenken müssen weil der seal-head entsprechend viel Volumen opfern musste damit eben diese Progression nicht zu hoch wird. Manitou mit der Mattoc war da auch ziemlich knapp, bisschen viel Öl in's Casting und schon war die ziemlich safe gegen Durchschläge :D
 
Zurück