Ich vermute dieses "Rattern" kommt von der Lippe der U-cup Dichtung! Die scheint so ausgelegt zu sein dass Öl rein (zwischen Lippe und X-Ring) kann und drinnen bleiben bzw. sowohl X-Ring als auch die Lippe schmieren soll! Von oben kommt dann etwas Öl aus der negativ Kammer ans Gleitlager und den X-Ring. Diese U-cup scheint eigentlich nur als (Dreck/Abrieb/Späne)Schutz für den X/Q-Ring zu dienen!Hab zunächst einmal Fox Empfehlung für meine 68kg + ~70% = 105psi rein gegeben. Genauen Sag muss ich noch einstellen, bevor ich später starte. Fühlt sich im Stand jetzt nicht wirklich fluffiger an als vorher. Da müsste ich also lügen, wenn ich einen Unterschied behaupten würde. Aber ich denke, dass das ohnehin etwas ist, was wenn dann beim fahren zum Tragen kommt, weil kleine Schläge durch die initial flachere Kennlinie ohne den "Lufthubbel" weniger weitergegeben werden (in der Theorie jedenfalls)
Da hab ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht so meeeega drauf geachtet. Grundsätzlich wird die Hülse ja durch die zwei O-Ringe oben geführt. Selbst wenn man da kurz ein wenig Alu auf Alu bekommen würde, hätte ich jetzt keine bedenken, dass das Standrohr schaden nimmt. Eine Feder, die dort über Wochen und Monate dagegen scheppert ist ja nochmal was ganz anderes.
Nein, dazu hätte ich die Footnut lösen müssen und das war mir dann zu viel Arbeit für so einen Test (Anfönen, danach wieder Locktide, außerdem hätte ich erst Klemmbacken basteln müssen). Aber danke für den Hinweis, dass das genauso auch von der Base am Luftschaft kommen könnte.
Allerdings hätte ihm das dann ja auch auffallen können, da er die Footnut öffnen musste zum montieren. Aber hierzu siehe weiter unten.
Kann gut sein. Hab Riccardo nochmal angeschrieben und gesagt, dass ich da ein wenig enttäuscht bin. Er meinte, dass er ggf. nicht ganz das optimale Fett benutzt hat, weil es sehr dick und klebrig ist. Und meinte dann, ich sollte in die Positivkammer dünneres rein machen. Aber ich hab ohnehin beim Einbau alles an Fett aus den zugänglichen Bereichen entfernt (was nur die Positivkammer ist) und gegen eine Mischung aus Slickkick und Fox Gold getauscht. In die Negativkammer hab ich ebenfalls 1ml Gold gegeben (durch den Ausgleichsport in der blauen Hülse. Die ganze äußere Hülse ist mit der Negativkammer über zwei Ports verbunden. Dadurch der Volumenzuwachs).
Falls es wirklich an seinem Fett liegt, sollte es sich mit der Zeit erledigen, wenn das Fox Gold dann von allen Seiten seinen Job macht
Bitte gerne. Ggf. schreibe ich später noch was dazu. Eventuell gebe ich der Gabel aber auch ein paar mehr Testfahrten, ehe ich ein Update gebe![]()
Wenn man seine lowers regelmässig wartet und ordentlich ausspült dann kann man die U-cup vermutlich auch weglassen - dann kommt das Öl auch besser an den Q-Ring
Würde aber in unseren Breiten kein 20wt Gold verwenden - wenn dann nur im Hochsommer... das restliche 3/4 Jahr fahr ich mit nem 10er wt (Danico). Das 20er funktioniert meiner Meinung nach erst wirklich gut ab 25 Grad.
Zuletzt bearbeitet:
)