FOX 36 Grip 2 -MY 2019-

Hab zunächst einmal Fox Empfehlung für meine 68kg + ~70% = 105psi rein gegeben. Genauen Sag muss ich noch einstellen, bevor ich später starte. Fühlt sich im Stand jetzt nicht wirklich fluffiger an als vorher. Da müsste ich also lügen, wenn ich einen Unterschied behaupten würde. Aber ich denke, dass das ohnehin etwas ist, was wenn dann beim fahren zum Tragen kommt, weil kleine Schläge durch die initial flachere Kennlinie ohne den "Lufthubbel" weniger weitergegeben werden (in der Theorie jedenfalls :D)




Da hab ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht so meeeega drauf geachtet. Grundsätzlich wird die Hülse ja durch die zwei O-Ringe oben geführt. Selbst wenn man da kurz ein wenig Alu auf Alu bekommen würde, hätte ich jetzt keine bedenken, dass das Standrohr schaden nimmt. Eine Feder, die dort über Wochen und Monate dagegen scheppert ist ja nochmal was ganz anderes.




Nein, dazu hätte ich die Footnut lösen müssen und das war mir dann zu viel Arbeit für so einen Test (Anfönen, danach wieder Locktide, außerdem hätte ich erst Klemmbacken basteln müssen :D). Aber danke für den Hinweis, dass das genauso auch von der Base am Luftschaft kommen könnte.
Allerdings hätte ihm das dann ja auch auffallen können, da er die Footnut öffnen musste zum montieren. Aber hierzu siehe weiter unten.



Kann gut sein. Hab Riccardo nochmal angeschrieben und gesagt, dass ich da ein wenig enttäuscht bin. Er meinte, dass er ggf. nicht ganz das optimale Fett benutzt hat, weil es sehr dick und klebrig ist. Und meinte dann, ich sollte in die Positivkammer dünneres rein machen. Aber ich hab ohnehin beim Einbau alles an Fett aus den zugänglichen Bereichen entfernt (was nur die Positivkammer ist) und gegen eine Mischung aus Slickkick und Fox Gold getauscht. In die Negativkammer hab ich ebenfalls 1ml Gold gegeben (durch den Ausgleichsport in der blauen Hülse. Die ganze äußere Hülse ist mit der Negativkammer über zwei Ports verbunden. Dadurch der Volumenzuwachs).
Falls es wirklich an seinem Fett liegt, sollte es sich mit der Zeit erledigen, wenn das Fox Gold dann von allen Seiten seinen Job macht :)



Bitte gerne. Ggf. schreibe ich später noch was dazu. Eventuell gebe ich der Gabel aber auch ein paar mehr Testfahrten, ehe ich ein Update gebe :)
Ich vermute dieses "Rattern" kommt von der Lippe der U-cup Dichtung! Die scheint so ausgelegt zu sein dass Öl rein (zwischen Lippe und X-Ring) kann und drinnen bleiben bzw. sowohl X-Ring als auch die Lippe schmieren soll! Von oben kommt dann etwas Öl aus der negativ Kammer ans Gleitlager und den X-Ring. Diese U-cup scheint eigentlich nur als (Dreck/Abrieb/Späne)Schutz für den X/Q-Ring zu dienen!
Wenn man seine lowers regelmässig wartet und ordentlich ausspült dann kann man die U-cup vermutlich auch weglassen - dann kommt das Öl auch besser an den Q-Ring 🤔
D3D61547-50CF-4080-BDD9-146A00F2EF79.jpeg


Würde aber in unseren Breiten kein 20wt Gold verwenden - wenn dann nur im Hochsommer... das restliche 3/4 Jahr fahr ich mit nem 10er wt (Danico). Das 20er funktioniert meiner Meinung nach erst wirklich gut ab 25 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: FOX 36 Grip 2 -MY 2019-
Seit dem Wechsel von Fit4 zu 21er grip2 schlägt die Gabel mit zwei Token schneller durch (70 psi @ 70kg FF) .

Fahr 4 Klicks hsc u 6 lsc. Denke mehr lsc bringt da nix. Eher ein weiterer Token oder mehr Druck. Mehr Druck will ich aber wegen dem Komfort nicht.

Ist das normal? Wundert mich dass ich da bei wenig Gewicht soviel Token brauche.
 
Würde aber in unseren Breiten kein 20wt Gold verwenden - wenn dann nur im Hochsommer... das restliche 3/4 Jahr fahr ich mit nem 10er wt (Danico). Das 20er funktioniert meiner Meinung nach erst wirklich gut ab 25 Grad.
Auch als Schmieröl im Casting oder nur in den Luftkammern? In einem Intend-Video wurde dafür mal r.s.p. Air Fluid Reibungsminderer empfohlen.
 
Auch als Schmieröl im Casting oder nur in den Luftkammern? In einem Intend-Video wurde dafür mal r.s.p. Air Fluid Reibungsminderer empfohlen.
Sowohl als auch ...
Hm, werd mich mal schlau machen wegen dem rsp air fluid 👀

Darf aber auch nicht zu flüssig sein, sonst verschwindet es recht schnell in der Negativkammer 🤷🏻‍♂️
(was bei Intend ja nicht der Fall ist da nicht selbstausgleichend? 🤔)
 
Seit dem Wechsel von Fit4 zu 21er grip2 schlägt die Gabel mit zwei Token schneller durch (70 psi @ 70kg FF) .

Fahr 4 Klicks hsc u 6 lsc. Denke mehr lsc bringt da nix. Eher ein weiterer Token oder mehr Druck. Mehr Druck will ich aber wegen dem Komfort nicht.

Ist das normal? Wundert mich dass ich da bei wenig Gewicht soviel Token brauche.
Wenn es wirkliche durchknallt und sich sonst gut anfühlt, dann einen Token rein- dafür sind sie ja da.
 
Ich vermute dieses "Rattern" kommt von der Lippe der U-cup Dichtung! Die scheint so ausgelegt zu sein dass Öl rein (zwischen Lippe und X-Ring) kann und drinnen bleiben bzw. sowohl X-Ring als auch die Lippe schmieren soll! Von oben kommt dann etwas Öl aus der negativ Kammer ans Gleitlager und den X-Ring. Diese U-cup scheint eigentlich nur als (Dreck/Abrieb/Späne)Schutz für den X/Q-Ring zu dienen!
Wenn man seine lowers regelmässig wartet und ordentlich ausspült dann kann man die U-cup vermutlich auch weglassen - dann kommt das Öl auch besser an den Q-Ring 🤔
Anhang anzeigen 1242240

Würde aber in unseren Breiten kein 20wt Gold verwenden - wenn dann nur im Hochsommer... das restliche 3/4 Jahr fahr ich mit nem 10er wt (Danico). Das 20er funktioniert meiner Meinung nach erst wirklich gut ab 25 Grad.

Okay aber wenn es KEIN Hersteller schafft, dass nicht über die Zeit Öl aus dem Casting in die Dämpfung kommt, dann kann der U-Cup ja auch nicht verhindern dass er irgendwann geschmiert wird. Oder sie sollten anfangen U-Cups an den Charger und Grips zu verbauen :D

Update zur Rubbel-Thematik:
Nach der heutigen Ausfahrt bemerke ich keinen Unterschied mehr zu einer frisch geschmierten Stock-Fox. Also scheint sich das Problem tatsächlich durch die Bewegung und die Schmierung erledigt zu haben. (Bzw. Falls sie vom Oberflächenfinish tatsächlich schlechter laufen sollte, dann in einem Ausmaß in dem man es in der finalen Gabel nicht spürt. Wäre interessant jetzt nochmal die Kartusche auszubauen und per Hand zu bewegen. Aber dafür bin ich definitiv zu faul)
Allerdings könnte ich auch nicht behaupten, dass sie besser geht als eine frisch geschmierte Stock-Fox. Beides buttrig :)

Performance hingegen macht Lust auf mehr. Aber da will ich noch ausgiebiger herumspielen mit Druck und Dämpfung Ehe ich mir ein erstes Urteil erlaube. Aber die heutige Ausfahrt war durchaus vielversprechend.
 
Wenn es wirkliche durchknallt und sich sonst gut anfühlt, dann einen Token rein- dafür sind sie ja da.
Mit drei token hatte ich zwar keinen Klonk-Durchschlag mehr, aber der Federweg war im Gegensatz zur Fit4 immer sofort voll ausgenutzt. HSC hatte ich bis auf 3 übrige Klicks geschlossen. Könnte es sein dass mit der Kartusche was nicht stimmt? Fühlt sich sonst ok an, nur einen riesigen Unterschied zwischen offen/geschlossen spürt man im Stand halt nicht.

Vielleicht liegts auch daran dass die Pumpe zuviel PSI anzeigt, aber mit der Fit4 hab ich eigentlich den gleichen Druck/Spacer gefahren, bei auch 20% SAG. Hab jetzt mal 10 PSI mehr reingepumpt.
 
wundert mich halt nur dass der Token und die weiteren Klicks HSC/LSC nicht viel gebracht haben.
Vielleicht solltest Du Dich auch nur von dem Gedanken verabschieden eine Gabel butterweich bei kleinen Schlägen fahren zu wollen und dabei noch genug Reserven für Sprünge aufrecht zu erhalten 🤷🏻‍♂️

Dreh die Druckstufe komplett zu und Du wirst merken dass ihr Einfluss sich eher im "homöopathischen Bereich" bewegt.

Entweder Du haust noch nen token rein, aber irgendwann wird die Progression zu harsch, oder Pumpst mehr Druck in die Gabel.

Welche Reifen/Felgen fährst Du? 0,2Bar weniger spürt man vermutlich eher als den gesamten Verstellbereich der VVC Druckstufeneinheit 😂
Vielleicht da mal in Verbindung mit mehr Gabeldruck nachsteuern 🤔
 
In den neuen 21er Gabeln hat Fox nebst der VVC Druckstufe eine andere Luftfeder mit grösserer Negativkammer verbaut. Die bietet mehr Midstroke Support und braucht vermutlich deshalb weniger Druckstufe, weil sie weniger durchrauscht. Die 21er Luftfeder ist aber nicht rückwärtskompatibel. Ich würde dir ein Tuning von Vorsprung empfehlen, entweder die Luftkappe, oder wenn es das Budget erlaubt, den Secus (oder Coil, ist aber Geschmackssache). Die Gabel mit Spacern zustopfen kann sie auch unkomfortabel machen.
 
Ist mir auch zu geheim. Hier gibts ein verschwommenes Bild der Innereien. Zugstufenkolben scheint neu. Beim Druckstufenkolben bin ich mir nicht sicher ob die 4 Kolben jeweils nur 2mal von oben und 2mal von unten abgelichtet sind oder ob das ein neuer Druckstufenkolben sein soll.

Facebook Blitzer
Es werden sowohl das Kolben als auch das Bodenventil gegen eigene getauscht. Ebenso fliegt das VVC ( Zug und ab 21 dann auch Druck ) komplett raus.
Dafür gibt es zwei Druckstufen Shimstacks und das Zusatzventil für das Frequenzselektive System.

Das sorgt für hohen Komfort und Grip bei hohen Frequenzen ( Wurzelteppich, Bremswellen usw ) und für massive Abstützung bei niedrigen Frequenzen ( Anlieger, Landungen, Stufen usw )

Tokens werden nicht mehr benötigt.
Der Fülldruck der Luftfeder kann deutlich verringert werden um möglichst hohen Komfort zu generiere.

Ich habe nackt 103 kg und verwende keine Tokens.
Ich hoffe das hilft euch weiter.

Viele Grüße
 
Das ist schonmal deutlich transparenter als "du bekommst 2 Dämpfer in einem". Ich hätte hinter Frequenzselektiv jetzt lediglich einen Crossoverstack und ein gutes Pfund Merchandising vermutet, aber da scheint ja kein Stein auf dem anderen zu bleiben was wiederum den Preis des Tunings erklärt. Was das frequenzselektive Ventil genau ist soll Betriebsgeheimnis bleiben? (Ist ok, frage nur aus Neugierde)

Bedarf den Druck zu senken habe ich nicht und fahre annähernd der Empfehlung. Allerdings mit AWK welche prima zur 20er Luftfeder passt.

Danke jedenfalls für die Aufklärung.
 
Das ist schonmal deutlich transparenter als "du bekommst 2 Dämpfer in einem". Ich hätte hinter Frequenzselektiv jetzt lediglich einen Crossoverstack und ein gutes Pfund Merchandising vermutet, aber da scheint ja kein Stein auf dem anderen zu bleiben was wiederum den Preis des Tunings erklärt. Was das frequenzselektive Ventil genau ist soll Betriebsgeheimnis bleiben? (Ist ok, frage nur aus Neugierde)

Bedarf den Druck zu senken habe ich nicht und fahre annähernd der Empfehlung. Allerdings mit AWK welche prima zur 20er Luftfeder passt.

Danke jedenfalls für die Aufklärung.
Das muss Betriebsgeheimnis bleiben klar.
Das kommt aus dem Motocross Bereich und wurde für s MTB vereinfacht.
Der Effekt ist aber großartig und macht das Tuning eben besonders.

Abstimmen und anpassen können andere sicher genauso gut.

Was man am Preis nie vergessen sollte ist die Arbeit/Entwicklung die dahinter steckt.
Da werden nicht einfach paar andere shims aufgelegt und „voila“ da ist das neue Tuning.

Da steckt schon viel mehr dahinter bis ein Tuning für ein Federelement läuft wie es soll.
Die Ventilkörper selbst sind schon sehr aufwendig konstruiert und beinhalten viele kleine Details die das Tuning zu dem machen wie es läuft.

Cheers und Happy Trails ✌🏻
 
Zurück