Steuersatz lockert sich mit neuer Gabel immer wieder

1. Mach mal bitte ein Bild von der Unterseite der Ahead Kappe
2. Mach mal bitte ein Bild wenn alles inklusive Spacer montiert ist, aber ohne Ahead-Kappe, sodaß man von oben in den Gabelschaft gucken kann

Die Bilder bitte in scharf und nicht so dicht drangehen.
 
Was mir sonst noch nach dem 2. Mal Lager Tausch durch Cube aufgefallen ist:

Anders als die ganze Zeit vorher ist der Press-Ring nicht mehr aus Metall, sondern Plastik, wurde also von Cube getauscht. Hat das andere Material eine Auswirkung auf die Funktion/Haltbarkeit?

Der Konus, welcher von der alten Gabel von Cube auf die neue Gabel ummontiert wurde und seitdem trotz der neuen Lager nie getauscht wurde. Mir ist aufgefallen, dass trotz der fast 400 km die ich mit der neuen Gabel (und 2. unteren Steuersatzlagern) gefahren bin der Gabelkonus nur locker auf der Gabel saß und sich ohne Kraftaufwand vorsichtig mit den Fingern abziehen ließ (die Spuren im Gummi an der Unterseite des Konus stammen von Cube und sind wahrscheinlich bei deren Demontage entstanden):
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabelkonus gibt es auch geschlitzt. So einen kannst immer mit der Hand abziehen.

Ich sage, dass der Gabelschaft minimal zu lang ist. Du hast beim Montieren nur den Eindruck, dass die Vorspannung auf die Lager ausreichen würde. Tatsächlich sitzt die Kappe aber innen am Gabelschaft auf bevor die nötige Vorspannung erreicht ist.
 
Ich behaupte ebenfalls daß die Ahead Kappe auf dem Gabelschaft aufliegt. Auch wenn der Zollstock 2mm sagt, wenn Du mit der Ahead Kappe den Vorbau nach unten drückst, sind es nur noch 1mm und dann liegt die Kappe auf und Du kannst das Spiel nicht einstellen. Nimm zum Test einen hohen Spacer.
 
Gabelkonus gibt es auch geschlitzt. So einen kannst immer mit der Hand abziehen.
Ist es normal, dass man auch einen fast 400 km im Gelände bewegten und ungeschlitzten Steuersatz mit der Hand abnehmen kann?
Ich hätte gedacht, dass falls der Konus noch nicht richtig sitzt, durch die Belastungen der sich eh relativ schnell noch ganz aufschlägt/festdrückt
 
Da kannst du dir fast überlegen den Konus zu Schlitzen. Durch die Phase wird dann besser an den Schaft gepresst.
Das ist mit dem Gummiüberzug und der Dichtung eher schwer.
An den Stellen, wo der Händler mit dem Schraubenzieher unter den Konus gegangen ist sieht man das der Gummi nur durch die Greisspannung hält. Wenn ich den ganzen Konus durchsäge fehlt die DIchtung komplett.
Reicht das auch wenn ich den Konus selber mit einem passenden Rohr mit viel Gewalt aufschlage. Dann müsste der sich auch weiter runterdrücken, besser olan aufsitzen
 
Ist es normal, dass man auch einen fast 400 km im Gelände bewegten und ungeschlitzten Steuersatz mit der Hand abnehmen kann?
Ich hätte gedacht, dass falls der Konus noch nicht richtig sitzt, durch die Belastungen der sich eh relativ schnell noch ganz aufschlägt/festdrückt

Das sollte nicht so sein. Ich kenne das so, dass sich ein frisch montierter Steuersatz bei den ersten Fahrten noch etwas setzt und somit lockert. Irgendwann sollte das aber gegessen sein. Ich würde den Konus ebenfalls schlitzen, falls du gedichtete Lager hast. Wenn du offene Lager hast, dann nicht.

Jetz probier erst mal das mit dem höheren Spacer.
 
Das ist mit dem Gummiüberzug und der Dichtung eher schwer.
An den Stellen, wo der Händler mit dem Schraubenzieher unter den Konus gegangen ist sieht man das der Gummi nur durch die Greisspannung hält. Wenn ich den ganzen Konus durchsäge fehlt die DIchtung komplett.
Reicht das auch wenn ich den Konus selber mit einem passenden Rohr mit viel Gewalt aufschlage. Dann müsste der sich auch weiter runterdrücken, besser olan aufsitzen
Achso, ich dachte er saß richtig und du konntest ihn mit 2 Finger abziehen.

Dann erstmal ordentlich aufschlagen!
Mit einem Holz über Kreuz (immer gegenüberliegend) oder besser mit einem Rohr.
 
Achso, ich dachte er saß richtig und du konntest ihn mit 2 Finger abziehen.
Ich konnte den Konus mit 2 Fingern entfernen. Ob der Konus richtig gesessen hat kann ich nicht sagen, er war auf jeden Fall so die ganze Zeit auf der neuen Gabel montiert.
Die Spuren an der Unterseite des Konus lassen aber darauf deuten, dass der Konus beim Tausch der Gabel vom Händler mit einem Schraubenzieher entfernt wurde.
 
Eventuell sitzt dann der Ahead Stern nicht fest und wandert hoch. Zusätzlich müsste dann auch der Vorbau nach oben rutschen.
Die Kralle sitzt fest. Das Steuersatzspiel lässt sich auch kurzzeitig perfekt einstellen.
Der Vorbau müsste auch fest sein. Ich habe sowohl den Vorbau innen als auch den Gabelschaft komplett mit Isopropylakohol gereinigt. Den Vorbau habe ich mit 8 Nm angezogen (maximaler Anzugsmoment) und vorher zur Sicherheit die Schrauben nochmal mit Locktite mittelfest bestrichen.
Der Vorbau ist ein Race Face Aeffect R 35
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix, nur festschrauben. Loctite kommt nur an wichtige Schrauben, die man nicht im Blick hat.
Also, eigentlich nur die 6, bzw. 12 Schrauben der Bremsscheiben. Nein, nicht an die Bremssattelschrauben. Die hat man ja im Blick.
 
der Gabelkonus nur locker auf der Gabel saß und sich ohne Kraftaufwand vorsichtig mit den Fingern abziehen ließ (die Spuren im Gummi an der Unterseite des Konus stammen von Cube und sind wahrscheinlich bei deren Demontage entstanden):
Reicht das auch wenn ich den Konus selber mit einem passenden Rohr mit viel Gewalt aufschlage. Dann müsste der sich auch weiter runterdrücken, besser olan aufsitzen

Nur zum Verständnis: Der Konus sitzt nicht fest auf dem Gabelschaft sondern nur das Gummi?

Für mich liest es sich so, als wenn der Konus nicht fest genug aufgeschlagen ist. Beim erstmaligen Aufschlagen weitet sich der Konus ja ein bisschen, daher wird das Gummi bei der Ersatzgabel nun einen etwas kleineren Lochdurchmesser als der Konus haben und dementsprechend früher klemmen als der Konus.
Beim Einstellen des Lagerspiels komprimierst du nun nur das Gummi, was sich im Stand auch als "fest" anfühlt. Beim Fahren reicht die Spannung des Gummis allerdings nicht aus und der Steuersatz fühlt sich "locker" an.
 
Nur zum Verständnis: Der Konus sitzt nicht fest auf dem Gabelschaft sondern nur das Gummi?
Überwiegend ja.

Unterseite des Konus:
Der Konus sitzt mit dem Metall auf dem Gabelbrücke, nur am äußeren Rand ist ein bisschen Gummi aufvulkanisiert, der Gummi ist aber leicht versenkt, sodass der Teil aus Metall ein bisschen höher ist
(die mini Kerbe im Gummi ist vom Händler als der den Konus mit dem Schraubenzieher entfernt hat)
1619197700672.png

Oberseite:
Rechts neben dem seitlichen Strich ist nur noch loser Gummi, der als Dichtung dienen soll
1619197339479.png

Seitenansicht:
1619197475159.png
 
Zurück